Quicko Wallet jetzt in AppyGallery der Huawei Watch 5 verfügbar

  • 197 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Auch das noch. Eine deutsche Webseite betreiben, aber polnische Analphabeten die dort sitzen. :]
 
Dachte ich mir auch. Welche Sprache hast Du geschrieben Ottoger?
 
Englisch, ich dachte mir schon das die kein Deutsch können.
 
Die haben geantwortet. Aufgrund mehrerer Fehlversuche wurde mein Konto gesperrt. Ich verstehe es zwar nicht weil alles schon funktionierte aber gut. Vielleicht lief da bei mir was falsch. Komisch jedenfalls hatte ich noch nie beim bezahlen mit ner Smartwatch. Jetzt heißt es abwarten. Hab schon meine Bestätigung abgegeben
 
  • Danke
Reaktionen: Simon1981
Simon1981 schrieb:
@Ottoger
Es gibt auch Benutzer, die eine Prepaidlösung, gerade als sicherer empfinden. So eine Uhr kann schnell geklaut werden oder verloren gehen. Klar möchte der Anbieter daran verdienen.

Bleibt ab zu warten, ob noch ein alternatives "Mobiles Zahlen" seitens Huawei unterstützt wird.
Zu deinem Punkt zwei: Ich habe den Support schon mal im Chat zu dem Thema gehabt und dort angeregt Curve zu integrieren. Zumindest wurde das als Kundenwunsch weitergeleitet. Curve hat jahrelange Erfahrung und die Wallet läuft auf extrem vielen Geräten mit NFC-Chips von bspw. Fidesmo mit weltweit nahezu jeder Kreditkarte. Selbst eine "dumme" Swatch funktioniert damit als Zahlungsmittel.

Für den Punkt Diebstahl/Verlust kann ich jeden hier beruhigen. Auf Wearables gibt es Sicherheitsmechanismen, damit ein Verlust normalerweise nicht zu unberechtigten Zahlvorgängen "genutzt" werden kann. Tracker und Smartwatches erkennen es schließlich, ob sie getragen werden oder nicht. Wenn man das Gerät abnimmt, verlangt es für die erneute Aktivierung der Kreditkarte die PIN. Das ist zwingend und kann nicht deaktiviert werden. Geräte, wie bspw. mein Ring, der ja im Prinzip eine Art programmierbare gewöhnliche Kreditkarte ist, sind da schon kritischer zu bewerten, weil sie solche Funktionen eben nicht haben. Aber solche Wearables werden von den Terminals auch wie eine Plastikkarte gelesen und dann greift die Vorgabe der Ausgabegesellschaft bzw. -bank. Bei mir z. B. ab 50 € nur mit PIN.

Außerdem kann man die Karten per Telefon und App binnen Sekunden weltweit sperren oder vom Wearable zurückziehen. Dazu ist keine Funkverbindung notwendig, die auf den Geräten vorhandenen Tokens werden als kompromittiert gemeldet und funktionieren dann nicht mehr.

Die Bezahlfunktion auf einer Smartwatch ist in jeder Beziehung also um einiges sicherer, als eine physische Karte! Schon alleine, dass geskimmte Kartendaten für Angreifer nutzlos sind, weil sie auf die jeweiligen Geräte verschlüsselt sind und auf ein anderes Gerät kopiert nicht funktionieren. Das gilt übrigens auch für andere Bezahl-Gadgets.

Zu Curve sei aber auch gesagt, wer mit der virtuellen Karte mehr als 250 € / £ pro Monat ausgeben möchte, muss ein kostenpflichtiges Abo abschließen. Das finde ich aber immer noch besser als Prepaid mit Aufladungsgebühren, zumal da dann auch ein paar Extras im Tarif drin sind.
Kannuu schrieb:
Ich warte immer noch auf Antwort zuerst schrieb ich in deutsch und sie baten mich auf englisch zu schreiben bekommen haben sie es vermutlich aber bis jetzt keine Reaktion
So etwas nervt mich auch. Wer auf dem deutschen Markt operiert, sollte sich einen deutschen Support leisten oder wenigstens eine Übersetzer-KI. Es ist ja nicht mal so, dass man dafür eine teure Personalstelle schaffen muss, dafür gibt es Spezialisten, die man günstig mieten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vritra
Curve gehört leider zu Google, wenn ich das richtig gelesen habe im Playstore.
 
Nein, Curve ist ein börsennotiertes Fintech-Unternehmen, das mehrere Haupteigentümer hat. Google hat damit nichts zu tun. Die Gesellschaft ist Britisch.

Info:
Curve ist ein nicht börsennotiertes, privat gehaltenes FinTech‑Unternehmen mit Sitz in London (Curve OS Group Limited / Curve Europe UAB). Der Gründer und CEO ist Shachar Bialick, der das Unternehmen 2015 ins Leben gerufen hat tech.eu+15en.wikipedia.org+15businesswire.com+15.

Die Eigentümerstruktur besteht aus diversen institutionellen und Privatinvestoren – insbesondere Beteiligungsgesellschaften wie IDC Ventures, Fuel Venture Capital, Vulcan Capital (die Investmentfirma des Microsoft-Mitgründer Paul Allen), Speedinvest, Seedcamp, Outward VC, Santander InnoVentures, Britannia, Cercano Management sowie Hanaco Ventures – die über mehrere Finanzierungsrunden hinweg zusammen insgesamt mehr als £200 Millionen (ca. €230 Mio.) in Curve investiert haben.

Die App wird von Curve OS bereitgestellt, der Eintrag "Angeboten von Google Commerce Ltd" steht normal bei jeder App, die über den Play Store bezogen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vritra schrieb:
Wenn man das Gerät abnimmt, verlangt es für die erneute Aktivierung der Kreditkarte die PIN.
Das ist aber sehr lästig und würde mich schon nerven. Die Uhr hat man ja allein schon zum Laden dauernd ab. Und wenn ich das richtig gelesen habe verlangt auch Quicko ab 25€ einen Pin und die 2malige Vorlage der Uhr.
 
@Vritra
Mmmh, schau mal Anhang unter Anbieter. Screenshot_20250724_135721_Google Play Store~2.jpg
 
@Simon1981 Ja genau, das steht bei jeder App, weil Google Commerce Ltd. der Betreiber der Play Stores ist und somit rechtlich als Verkäufer fungiert. Google Commerce Ltd. ist übrigens auch der Verkäufer, wenn du ein Pixel- oder Fitbit-Gerät über den Play Store oder bei Google oder Fitbit direkt kaufst.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Ottoger Damit wirst du leben müssen, denn das schreibt eine EU-Vorgabe als Schutzfunktion so vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vritra
Bedeutet das jetzt das, worauf ich hinaus wollte? Wird das nicht supported aus Huawei-China?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Simon1981 Was genau meinst du damit? Ob Curve von Huawei supported wird? Falls du das meinst, die haben nichts miteinander zu tun, aber Huawei würde es gut zu Gesicht stehen, Curve als weltweit eingeführte und sehr gut funktionierende Bezahl-App auf den Smartwatches und Trackern zu integrieren.
 
@Vritra
Die Chinesen bzw. Huawei möchten nichts mit Google zu tun haben. Huawei möchte auf eigene Dienste setzen.

Verzicht von Google
 
Zuletzt bearbeitet:
@Simon1981 Das weiß ich doch alles. Aber das eine hat mit dem anderen doch gar nichts zu tun! Huawei soll Curve integrieren und die App bereitstellen. Und da sie schließlich einen eigenen App-Store haben und wir den sowieso nutzen, damit wir für Huawei auch Apps beziehen können, ist das auch eigentlich keine große Sache.

Es ist übrigens nicht Huawei, die nichts mit Google zu tun haben wollen, denn das würden die schon ganz gerne. Huawei ist von der US-Regierung mit einem Embargo belegt worden, weshalb Google seine Dienste Huawei nicht zur Verfügung stellen darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vritra
Ok, zusammenschließen lässt sich sagen,
das Curve ein Partner vom Google Play Store ist.

Diesen Artikel habe ich gefunden:

Curve Pay ist ab sofort in Deutschland für Android-Geräte verfügbar, unterstützt werden unter anderem Modelle von Google, Samsung und Huawei. Ob und wann eine Version für iOS folgt, ist bislang nicht bekannt.

Curve Pay Deutschland


Vielleicht kommt es ja tatsächlich noch für Wearables.:1f60f:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen wollte nur mitteilen das ich jetzt mit Curve alles erledigt habe. Hab zu Spa5mal 5 Euro aufgeladen und werde es evtl morgen mal ausprobieren ob es mit der auch funzt. Curve ist auch nicht schlecht weil das ja mit dem Konto verbunden ist und nur den Betrag übermittelt. Das wäre wirklich nicht schlecht. Wäre auch dafür.
 
  • Danke
Reaktionen: Vritra und Simon1981
@Vritra

The "Great Firewall":
China hat eine strenge Internetzensur, die als "Great Firewall" bekannt ist. Diese Zensur blockiert den Zugriff auf viele ausländische Webseiten und Dienste, einschließlich Google.

Unabhängigkeit von US-Technologie:
Chinesische Unternehmen wie Xiaomi und Huawei haben aufgrund des Handelsstreits zwischen den USA und China verstärkt den Wunsch, sich von US-Technologie unabhängiger zu machen.

Google's Bestrebungen in China:
Google hat in der Vergangenheit versucht, eine zensierte Version seiner Suchmaschine in China anzubieten, hat dies aber aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Zensur und der Pressefreiheit wieder aufgegeben.
 
Ich bedanke mich nochmal für eure nette Unterstützung
 
  • Danke
Reaktionen: Vritra und Simon1981
Simon1981 schrieb:
Ok, zusammenschließen lässt sich sagen, das Curve ein Partner vom Google Play Store ist.
[...]
Vielleicht kommt es ja tatsächlich noch für Wearables.:1f60f:
So weit würde ich nicht einmal gehen. Curve ist maximal Kunde von der Google Commerce Ltd., weil sie den App Store als Vertriebsweg für die Android-App nutzt. Die sind eben keine Partner. Leider ist Curve nicht bei allen App-Anbietern vorhanden. So z. B. nicht im Galaxy Store, dafür aber durchaus bei anderen; sogar in der Huawei AppGallery kann die Wallet bezogen werden! Siehe Screenshot aus der Huawei AppGallery auf meinem Smartphone:

Screenshot_20250724-144041.png

Hier steht auch "Curve UK Ltd.", also nichts mit Google! ;) Darum ist es mir noch viel unverständlicher, warum sich Huawei in Europa für so ein Schrott-Startup wie Quicko entschieden hat. Ich denke, dass Curve für die Integration einfach weniger Kohle geboten hat als Quicko.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Simon1981 Das macht hier leider eine Umkehr der Tatsachen und du vermischst hier zwei Dinge: Suchmaschine Google und Technologieanbieter Google. China sagt das nur, um sein Gesicht zu wahren. Das hat alles damit angefangen, dass die USA angefangen haben China Technologien vorzuenthalten und speziell die Causa Huawei und die fehlenden Google-Dienste liegt am US-Embargo gegen Huawei. Seitdem sagt China mimimi und das was du da zitierst ist die Propaganda, die China seitdem von sich gibt.

Zur Info:
Das Huawei-Embargo der USA wurde im Mai 2019 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt setzte die US-Regierung unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump Huawei und 68 Tochtergesellschaften auf eine Schwarze Liste. Der Hauptgrund für diese Maßnahme waren Bedenken hinsichtlich möglicher chinesischer Spionage und Sabotage.

Hier sind einige wichtige Punkte zu den Sanktionen:

  1. Einführung: Mai 2019
  2. Ziel: Eindämmung von Sicherheitsbedenken
  3. Folgen: Huawei konnte keine Google-Dienste mehr auf seinen Geräten nutzen und hatte Schwierigkeiten, 5G-Technologie zu implementieren.
Die Situation hat sich seitdem weiterentwickelt, und es gab verschiedene Diskussionen über die Auswirkungen dieser Sanktionen auf Huawei und den globalen Technologiemarkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Simon1981
@Vritra
Keine Ahnung. Google hat das ausgespuckt.
 

Ähnliche Themen

Kannuu
Antworten
3
Aufrufe
736
Simon1981
S
Zurück
Oben Unten