Hallo zusammen.
Ich bin neu hier registriert, habe allerdings die Diskusionen in diesem Forum schon über viele Monate mitverfolgt und muß nun doch auch mal meinen Senf dazu geben. Auch wenn ich gerade dabei bin, mich von LG zu verabschieden. Warum? Mein Beitrag wird hier vielleicht nicht so interessieren, da ich mehr in der Einsteiger- und Mittelklasse zu hause bin. Allerdings war ich immer ein großer Fan von LG.
Ich hatte das LG G2 mini, dass LG Leon, das LG Spirit, das LG G3s , das LG G4 C , das LG Stylus 2 , das LG X Power 2 , das LG K8 2017 , das LG K10 2016 , das LG Q6 (allerdings nur sehr kurz) und nutze im Moment, dass LG k10 (2017), dass ich allerdings dieser Tage verkaufen werde, so bald ich mein Samsung J5 2017 für 159.--€(!) eingerichtet habe.
Ich hatte in all den Jahren viel Freude an den LG - Geräten. Aber auch -kleinere- Enttäuschungen und Ärgernisse erfahren. z.B über die ewig (außer beim LG G4C und dem Stylus 2) fehlende Benachrichtigungs-LED oder die mangelhafte Updatepolitik seitens LG's. Dennoch bin ich LG immer treu geblieben und wollte nie zu einem anderen Hersteller wechseln.
Doch nun ist meine Geduld am Ende. Alles was LG in den letzten Monaten verzapfte, löst bei mir nur noch Kopfschütteln aus. Zunächst mal dieses ewige hin und her. Mal will man den europäischen Markt richtig "aufmischen" , dann sich wieder zurück ziehen, dann wieder "die Konkurrenz angreifen". Null Plan. Nur, um Smartphones verkaufen zu können, muß man halt auch welche auf den Markt bringen. Ja, LG! - Klingt komisch -ist aber so, liebe Marktstrategen in Seoul!
Im Februar diesen Jahres wurden auf dem MWC die Einsteiger K8 2018 und K10 2018 präsentiert. Beide Geräte sind sind breiter , dicker und schwerer als ihre Vorgänger und das bei gleichbleibenden Displays (LG's neue Leitlinie offenbar:'Rückwerts immer , vorwärts nimmer!') . Ich bin kein unbedingter Freund in Sachen völlig randloser Displays aber muß man denn gleich den umgekehrten Weg gehen?
Der Prozessor des LG K8 2018 ist schwächer als der des 2017er Models. Die Hauptkamera schrumpft von 16 auf 8(!)Mp! Dennoch will LG das Gerät lt.Amazon für 180€ (also zu dem gleichen Preis wie vor über einem Jahr das bessere Vorgängermodell) auf den Markt bringen. Nun gut.
Unmittelbar nach dem MWC wurde das LG K8 2018 denn auch auf der Hompage von LG präsentiert. Und zwar mit dem Vermerk "bald erhältlich". Einen Monat später gibt es bezüglich der Markteinführung immer noch nichts neues. Der deutsche Support hat keine Ahnung (wird von Seoul nicht informiert und völlig im Regen stehen gelassen).
Nach dem sich die negativen Beurteilungen auf der LG - Seite nun mehrten, steht das gleiche Gerät nun als LG K9 auf der Seite. Natürlich sind alle Einträge gelöscht. Der Vermerk "bald erhältlich" ist jedoch geblieben. Am 17.04.weiß allerdings auch der deutsche Support immer noch nicht, wann das Gerät auf dem Markt erscheinen wird.
Ohne jede Ankündigung ist seit gestern allerdings das LG K11 (vorher als LG K10 2018 angekündigt) bei Otto.de und Baur.de gelistet (199.--). Beide Geräte sind genau so wie ihre Vorgänger noch mit dem Bts. Android 7 ausgestattet. Also keine Erneuerung bei der Software! Updates auf Android 8 wird es mit Sicherheit nicht geben.
Wenn man Glück hat, bekommt man bei LG in dieser Preisklasse noch in den nächsten zwei Jahren 4 Sicherheitsupdates. Mit dem LG K9 (K8 2018) kommt also irgendwann demnächst ein Smartphone mit einem Betriebssystem auf den Markt, dass dann schon um fast 2(!) Generationen veraltet ist.
Die Konkurrenz ist/war in dieser Zeit extrem fleißig in dieser Preisklasse: (Honor 6C Pro für 159.--€, Honor 9 lite 229.--€, HTC Desire 12 für 199.--€ , ZTE V9 269.--, Huawei Alcatel 3V und co.).
Zudem sind ältere Geräte von der Konkurrenz jetzt günster zu haben, technisch aber auf moderneren Stand als die neuen LG-Geräte (Huawei P8lite 2017 fur 149.--€, Samsung Galaxy J5 2017 ab 159.--, Wiko View ab 99.--, Samsung Galaxy A3 2017 ab 189--€).
Worauf wartet LG eigentlich? Darauf, bis sich potenzielle Käufer mit den Geräten der Konkurrenz eingedeckt haben? Darauf, dass die Betriebssysteme der Geräte komplett veraltet sind?
In vielen Familien werden oft die gleichen Hersteller genutzt. z.B Papa das S8 mini , Mama das S9, der Junior das J5 und die Kleinste bekommt das J3. Wer also langfristig bei Highendgeräten mithalten will, kommt in Sachen Kundenbindung nicht drum herum, auch im Einsteiger - und Mittelklassesegment etwas zu bieten.
Siehe Huawei und Samsung. Doch das begreift LG so wie vieles andere nicht. Jeder Pommesbudenbesitzer hat mehr Ahnung von Marketing als die Verantwortlichen bei LG. O.K , der deutsche Markt ist für LG auf Grund der rasch sinkenden Preise nicht mehr interessant (wie mir ein LG-Mitarbeiter unter vorgehaltener Hand mitteilte). So kann man natürlich eigenes Versage auch von sich weisen. Doch wer solches, gerade zu schon slapstickartiges Marketingverhalten an den Tag legt , die Kunden so unverschämt ignoriert (keine Kommunikation, Präsentationen hinter verschlossenen Türen usw.) , hintergeht (abgeschrumpfte Hardware in D-land) und täuscht (von wegen Fingerabdrucksensor beim LG K10 2017) und vor allem in den Elektromärkten nur noch drei veraltete Ramschgeräte (die sich dann wegen der LG -Werbevideo-Sperre noch nicht mal ausprobieren lassen) zu bieten hat, der braucht am Jahresende nicht rumzuheulen, dass die Konkurrenz zu hart sei.
Schade eigentlich, die eigene Nutzeroberfläche, der Wiedererkennungswert und viels andere....LG hätte so viel Potenzial. Aber wie heißt's so schön? "Andere Mütter haben auch schöne Töchter". Für mich war's das entgültig, Ciao LG!