bema64 schrieb:
Guten Morgen,
wie sieht das denn aus mit Garantie wenn ich das aufspiele? ist das dann gerootet? und verfällt der Garantieanspruch oder ist das dann nur als Softwareupdate zu sehen? wie kann ich die Ursprungliche FW sichern um evtl zurück zu setzen?
1.) Natürlich ohne Root, ist ja eine Original-Hersteller Firmware.
2.) Garantie bestünde, ist m.E. nicht weg bei Hardwaredefekten (die nicht auf Übertakten der CPU beruhen!)
3.) Ein Backup deiner ursprünglichen FW kannst du mit rkflashtools machen, analog der
Anleitung von c36get für das E 10316.
1. USB-Stick erstellen gemäss der Anleitung von c36get, damit Booten und die angegebenen Befehlszeilen bis Punkt 16 folgen, also gcc, libs und rkflashtool d-loaden , Anleitung nur bis Punkt 16 folgen.
2. Wenn du gerootet hast (sehr einfach mit
Cydia Impactor), mit der App QuickBoot von Sirius in den Bootloader (= Flashmodus) booten, oder mit der Tastenfolge für dein Tab in den Flashmodus booten:
> Tab aus, Netzteil angeschlossen, USB-Kabel verbunden > jetzt Vol. (+) gedrückt haltend Power ca. 4 Sek. drücken
> Tab geht in Flash = Bootloader-Modus > leerer Bildschirm grau-schwarz
> Tab an PC anschliessen
3. In einem Terminal mit sudo chmod 777 /dev/bus/usb/00x/00y dem Linux-OS wie beschrieben den Zugriff auf das Tab über USB ermöglichen. (lsusb zeigt die Werte für x und y; ändert sich mit jedem Neuanschluss/Reboot )
4. In Punkt 17 drei Befehle für's Backup, eingeben,
Code:
./rkflashtool p > Parameter.txt
./rkflashtool r 0x00000000 0x00002000 > header.img
./rkflashtool r 0x00002000 0x00344000 > backup.img
Erstellt eine ca 1,6 gig grosse backup.img-, eine kleine header.img- und eine Parameter-Datei im rkflashtools-Verzeichnis auf dem Stick. Diese mit copy&paste auf die Festplatte kopieren! Fertig!
Zurückflashen im Terminal im rkflashtools-Verzeichnis, dafür erst mit dem bereits erstellten Stick Punkt 2 bis 3 befolgen:
Code:
./rkflashtool w 0x00002000 0x00344000 < backup.img
Sollte das Tab danach nicht starten, auch die header.img zurückflashen mit:
Code:
./rkflashtool w 0x00000000 0x00002000 < header.img
oder der
Anleitung von c36get mit RKDevelopTool_v1.35\RKAndroid.tool folgen, Ihr ladet euch das
RK30 KitKat-Rom von Oma herunter, daraus müsst ihr das Verzeichnis RKDevelopTool_v1.35 und rockdev nehmen, der Rest kann weg; dabei nochmal die Parameter der parameter -Datei im Ordner \rockdev (Punkt 3 aus post 3) mit den Parametern vom E10312 vergleichen und editieren; diese kann man mit einem Dateibetrachter aus der header.img oder aus der mit rkflashtool p erstellten Parameterfile auslesen. Dann euer backup.img in das Unterverzeichnis rockdev\Image kopieren, darf kein anderes image drin sein. Dann mit RKAndroidtool weitermachen wie von c36get beschrieben. Der angezeigte Bootloader in der RKAndroidtool-Maske muss V 1.34 für RK30xx-Chips sein!
Korrektur zu kkorc: Die neueste Version kkorc arbeitet nur mit KitKat, evtl mit JB 4.3 mit SELinux-Kernel! Nicht mit JB 4.2.2 und kleiner. Ein Backup und dieses zurück flashen geht aber mit "kkorc", nur Rooten nicht.
Für Rooten von JB 4.2.2 und kleiner ist
Cydia-Impactor sehr gut.