Hallo Zusammen,
ich hab mir nun mal die Mühe gemacht den inzwischen echt umfangreichen Thread hier komplett zu lesen. Etwas OT, aber ev. für Moto G 2nd. (2014 Dualsim, XT 1068) Besitzer kann es doch wichtig sein.
Ich habe mein Moto G und auch das meiner besseren Hälfte (baugleich und zur gleiche Zeit erworben) bislang unverändert gelassen, also noch mit KK 4.4.4 und ungerootet drauf. Bereits das 5.0er OTA habe ich erstmal verzögert (deaktivieren der Motorola OTA App) und schließlich aufgrund der vielen negativen Berichte und Threads gänzlich drauf verzichtet. Nachdem es nun die 6.0 seit einem knappen halben Jahr wohl OTA gibt, habe ich kurz über ein Upgrade nachgedacht und wiederum hier von sehr unterschiedlichen Ergebnissen gelesen. Mein Fazit, ich belasse beide Moto G erstmal bei KK. Es funktioniert alles bestens, beide Akkus halten 4-5 Tage bei normaler Nutzung und auf die Verbindungen via Bluetooth und USB sind an meinen Linux-Rechnern wirklich vorbildlich. Zugriff auf alle Speicher in beide Richtungen möglich. Im Auto klappt Bluetooth-Streaming und der connect mit der FSE traumhaft gut. Solange es noch passende aktuelle Apps für KK gibt, bleibt für mich nur "never change a running system". Nicht alles was neu ist macht Dinge automatisch immer besser.....
Schade das Google die eigentlich sehr sichere Upgrade-Funktion (irgendwie ists ja auch ein Linux) mit ziemlich viel ungetestetem Material unattraktiv werden lässt. Man fühlt sich plötzlich wie an einem PC mit Debian Unstable - bei dem jedes Update/Upgrade das Ende und verdammt viel Arbeit bedeuten kann.
Sorry fürs OT.