Ärgerlich dass der Probealarm nicht deaktiviert werden kann

  • 112 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Hier hat es das 1&1 Netz durch die Warnung zerlegt. Tjo, wie (für mich) nicht anders zu erwarten. o2 schnurrt dafür wie ein Kätzchen weiter.
 
  • Danke
Reaktionen: Handyinsider
Meldung kam auf allen Geräten an! - :thumbsup:

Und danach knallte es an der Kreuzung vorm Haus.
Leider wurde eine ältere Frau so von dem alarm überrascht, dass sie vor lauter herumkramen nach dem Smartphone die Straßenlaterne erwischte.

Bin gleich runter gerannt um erste Hilfe zu leisten, zum Glück war nichts größeres sondern alles nur Blechschaden.

Der Schreck und die Verwirrung stand der Dame ins Gesicht geschrieben.
Die Leitstelle schickte vorsorglich einen Rettungswagen mit, war aber alles in Ordnung. (Hat ja nur 4 Minuten Anfahrtsweg.)


Also ganz unbegründet sind manche bedenken hier im Thread auch nicht. Nicht auszudenken wenn dort ein Mensch gelaufen wäre bzw gestanden hätte.


Ja der Warntag ist wichtig, das sehe ich ein und finde es gut. Dennoch können viele losbrüllende Geräte für gute Verwirrung sorgen.
 
  • Wow
  • Danke
Reaktionen: ch071 und Cheep-Cheep
@Skyhigh Einzelfall und ein bisschen Meschugge scheint die ja gewesen zu sein. Da kramt die während der Fahrt nach ihrem Smartphone, selten doof das ganze. Entweder fahre ich rechts heran, um dann danach zu suchen, oder aber ich lasse das Smartphone vor sich herbimmeln.

Der Sinn hinter dem Alarm ist übrigens auch, loszubrüllen und die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Sonst brauchts keinen Alarm.


Mein Kommentar klingt böser, als er sein soll. Ich kann bei der Dame aber nur mit dem Kopf schütteln, denn nicht der Warnalarm war hier in dem Fall das Problem, sondern ihre Reaktion darauf.
 
  • Danke
Reaktionen: Handyinsider, KnudBoerge, alex34653 und eine weitere Person
Es wäre wahrscheinlich Sinnvoll, wenn bei diesen Alarmen, die Lautstärke allmählich ansteigt anstatt gleich volle Pulle..
 
Dann dreht sich mancher nur rum und schläft weiter. :)
 
@Cheep-Cheep
klar die Verhaltensweise war falsch aber das als "Einzelfall" zu bezeichnen halte ich auch für gewagt.

Ich höre die letze halbe Stunde einen Krankenwage nach dem anderen losfahren. das sind definitiv mehr als sonst.
Ob das zusammenhängt kann ich nur vermuten, aber es als zufall zu bezeichnen halte ich auch für falsch.

Zudem: der (Probe-)Alarm soll bestenfalls ALLE Menschen schützen. da muss man auch bedenken, dass es gefährdete Menschengruppen gibt.

Ältere Menschen die nicht technikversiert sind z.B.
Jeder Mensch macht mal einen Fehler und sowas sollte man auch bei Probealarmen bedenken.
(und ja, man könnte jetzt die Eignung zur Fahrerlaubnis in Frage stellen, aber das wäre auch einseitig gedacht. denn Ohne Alarm wäre die Frau nicht abgelenkt worden. es gibt immer Ursache und Wirkung)


Wie gesagt, ich finde die Probealarme richtig und wichtig.
Trotzdem ist nicht alles Gold was glänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
@prx allmählich Ansteigend, bedeutet das der Alarm nach einigen Sekunden trotzdem mit voller Lautstärke ertönt

Bei meinem Wecker ist dies so Eingestellt und Verschlafen habe ich bisher trotzdem noch nie😁
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
Hat eigentlich irgendjemand die Entwarnung bekommen?
 
@hagex Bei mir stand gleich "Es besteht keine Gefahr" im Text. Eine Separate Entwarnung hab ich nicht bekommen
 
  • Danke
Reaktionen: hagex
@Skyhigh bin Altenpfleger. Ich weiß, was du meinst und klar ist nicht alles Gold, was glänzt. Dennoch wüsste ich keine bessere Option, als so zu warnen, wie es gemacht wird.
 
  • Danke
Reaktionen: Handyinsider, prx und Skyhigh
@swa00 Ich weiss dass NINA nicht über Cell Broadcast geht. Aber die Warnung kam noch an, 3-4 Minuten verspätet. Halt für meinen Landkreis als Warnung mit extremer Gefahr.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
Ok, das wollte ich wissen - thx - es hatte mich interessiert, ob die neben der reinen online Verbindung doch die geo mit einbeziehen ..... da kommt offensichtlich nur der API-Punkt nicht hinterher (oder Push , was auch immer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man es an Silvester um 22:00 Uhr machen. Da stört es dann eh fast niemanden. ;)

Ich konnte den Alarm übrigens auf meiner Apple Watch und meinem iPhone durch Entsperren der Geräte vorzeitig beenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mein Smartphone ausgeschaltet. Sweet silence...

Naja, bis auf die Sirene der Feuerwehr hier. Hört sowieso jeder in der Stadt.

Hab vorhin einen schönen Kommentar zu dem Thema auf einer anderen Seite gelesen:
Muß funktioniert haben.
Die Ersten rannten schon wieder mit einer Packung Klopapier unterm Arm durch die Gegend
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: pueh
Finde das ebenfalls sehr unnötig und überflüssig. Wie die Realität gezeigt hat, kommt sowieso kein rechtzeitiger Alarm im echten Notfall. Stattdessen erhalte ich Warnmeldungen bei einem kleinen Regenschauer....
Leider hilft es auch nicht wenn man alles ausschaltet, denn sobald man wieder online ist, fliegt einem die Horchmuschel raus weil alles gleichzeitig losgeht (auch Apple watch). Den Wauz hats zerlegt wie an Silvester. Wünsche mir auch das könnte man vollständig abschalten
 
  • Danke
Reaktionen: ch071
hagex schrieb:
Hat eigentlich irgendjemand die Entwarnung bekommen?
"Um 11:45 Uhr soll dann, wie in den Jahren zuvor, bundesweit die Entwarnung erfolgen – außer beim Cell-Broadcast-System, das bisher nur Warnungen versenden kann, wie das BBK mitteilt." - Heise
 
  • Danke
Reaktionen: hagex
LittleRock schrieb:
Wünsche mir auch das könnte man vollständig abschalten

Dann aber nicht beschweren, wenn man im echten Alarmfall nicht alarmiert wurde. Putins Drohnen kommen näher.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn Du glaubst das ein Handy Alarm Dich rettet wenn Putin hier ist.... dann ist Dir eh nicht mehr zu helfen!
 
@LittleRock Ach, du meinst also im Zweifelsfall das die ganzen Fliegeralarme in den Kriegsländern umsonst sind? Und niemanden retten? Dann frag doch mal einen Ukrainer oder einen Israeli, ob er nicht doch den Vorteil von so Alarmsystemen sieht.
Und was den Wetterschauer angeht: das liegt in der Natur der Sache, dass wir aktuell Wetterereignisse nicht auf den Meter genau vorhersagen können. Aber wenn es im Landkreis wahrscheinlich sein kann, wird gewarnt. Es war hier auch schon, dass in der Nachbarstadt Stadteile unter Wasser standen und andere Stadtteile oder Nachbarorte nicht mal Regen hatten. Ist so, nennt sich Wetter. Die Frage ist: warnen oder absaufen lassen?
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Zurück
Oben Unten