Der AH-Dampfer-Club (nur e-Zigarette)

  • 13.865 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Hey Leute jetzt nochmal wegen Wanderpaket. Wo ist es jetzt aktuell? Bzw wer ist der nächste? Welche Liste stimmt jetzt?
 
  • Danke
Reaktionen: Goggle
Wenn Baer1905 es weiter geschickt hat,
sollte es eigentlich jetzt bei dir sein
 
Das ich fragen wobei es sich bei diese Wanderpaket handelt?
 
ist ein Paket welches diverse Sachen wie Watte, Drähte, Liquids, Aromen und andere Sachen enthält
jeder holt was raus und tut auch wieder was rein ;)
 
  • Danke
Reaktionen: sMiRgL
Danke
 
Was für einen Draht würdet ihr empfehlen? Habe die Evic VTC Mini, also auch TC fähig. Evtl Ni200? Oder einfachen Imkerdraht? Danke :)
 
Habe nife48. Funktioniert super, auch vom wickeln her schön zu verarbeiten
 
  • Danke
Reaktionen: deedeeceleb
Und dann auf 0,15 Ohm wie die originalen Kangertech Coils wickeln?
 
Das ist dir überlassen, ich habe den 0.4er draht auf derzeit 0,32ohm gewickelt. Schmeckt mir ganz gut
 
  • Danke
Reaktionen: deedeeceleb
deedeeceleb schrieb:
Was für einen Draht würdet ihr empfehlen? Habe die Evic VTC Mini, also auch TC fähig. Evtl Ni200? Oder einfachen Imkerdraht? Danke :)

Ni200 und Titandraht sind mMn ne Katastrophe zum wickeln. Imkerdraht sollte v2a sein, damit macht man auch nix falsch - und v2a / v4a kann auch im Powermodus betrieben werden.
 
  • Danke
Reaktionen: G3mob und deedeeceleb
Nickel200 ist schon sehr weich. Ab 0,3 stakre kann man. Den aber wickeln. Hab ich auch und funzt super. Titan ist mir zu sprungfeder haft,lol. Edelstahl ist aber im zulauf und mal probieren.
 
Na klar kann man den wickeln, gibt aber genügend schöne(re) Alternativen!

.. Und da mittlerweile so viele, auch günstige, Akkuträger mit TC Edelstahl regeln können - warum soll man sich quälen. ;)
 
Ich nutze nur noch ES-Draht, funzt bestens (tyroller).
 
Ich nimm zu temp dampfen auch nur noch Edelstahl Draht 0,4mm. Mit 10 Windungen 3,5mm komm ich auf 0,7 Ohm. Wabendraht. Billig und viel Spaß. Habe damit ne twised VA coil gemacht. Klasse. Nur etwas steif.
 
Von Bernd Mayer nachträglich zur Anhörung vom 17.2.2016,von ihm gepostet und von mir von Facebook kopiert:


Nachdem ich in den letzten Tagen von mehreren Leuten gebeten wurde, meinen etwas kryptischen Kommentar zur Darstellung der Toxizität von Propylenglykol (PG) durch Frau Dr. Pötschke-Langer bei der Anhörung vor dem Bundestag zu erläutern, mache ich das hier pauschal. Ihre Ausführungen waren dermaßen daneben, dass ich dort nur die Wahl hatte, ihr vor laufender Kamera Lüge gepaart mit Dummheit zu unterstellen oder nichts zu sagen. Um einen Eklat zu vermeiden, habe ich mich als Gentleman benommen und nichts gesagt. Aber offenbar befriedigt das viele nicht. Also hier der Reihe nach ihre beiden Statements und meine Interpretation.

1. Tägliche Aufnahme von PG
Laut Pötschke-Langer nimmt man pro Zug 160 mg PG auf und zieht 16.000 mal pro Tag. Das ergäbe eine tägliche Aufnahme von 2,56 kg (!!) PG. Zitat PöLa: "Das heißt, hier kommt eine enorme Last einer Chemikalie in die Atemwege." Das wäre in der Tat eine enorme Last für die arme Lunge, nur ist die Berechnung halt um mindestens drei Größenordnungen daneben. Grob gesprochen hat sie sich bei den 160 mg um einen Faktor 10 und bei der Anzahl der Züge um einen Faktor 100 vertan (selbstverständlich beides zu Ungunsten der bösen Ecig).
Unabhängig von der Anzahl der Züge nehme ich einen durchschnittlichen Verbrauch von 5 ml Liquid/Tag an. Davon sind bei handelsüblichen Liquids ca. 50 %, also 2,5 ml PG. Wieviel man davon aufnimmt bzw. wieder ausatmet ist unklar. Die ANTZ nehmen zur Berechnung der Selbst-Belastung gerne an, dass man 100 % aufnimmt, wohingegen sie bei der Berechnung der Umweltbelastung 100 % Emission annehmen. Sie nehmen's also wie sie's gerade brauchen. Als Kompromiss nehme ich 50 % Aufnahme an, das wären dann ca. 1,25 ml PG (~1,25 g) pro Tag. Es geht ja schließlich nur um die Größenordnung.

2. MAK-Wert von PG (Maximale Arbeitsplatzkonzentration)
Frau Dr. Pötschke-Langer hat bei der Anhörung behauptet (und auch früher schriftlich festgehalten bzw. über die Medien verlauten lassen), der MAK-Wert von PG wäre 6-12 µg/m3. Dazu zitiert sie die "MAK Collection for Occupational Health and Safety" der DFG, ein Standardwerk, das Laien und Politiker vermutlich zutiefst beeindruckt. Wenn man dort unter PG nachschaut, erfährt man aber genau das, was auch in allen anderen Datenbanken steht: "MAK-Wert nicht festgelegt". Für ungiftige Substanzen werden eben keine MAK-Werte festgelegt. Mit den 6-12 µg/m3 lügt sie also wieder einmal eiskalt, darauf vertrauend dass niemand genauer darüber nachdenkt.

Die gute Frau lügt auch noch ziemlich dümmlich, weil ein MAK-Wert von 6-12 µg/m3 vollkommen undenkbar ist. Stoffe mit einem MAK-Wert von ≤ 10 µg/m3 werden als hochaktive Stoffe bezeichnet, für die aufgrund der großen Gesundheitsgefahr besondere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. Sogar das nachweislich toxische Kohlenmonoxid (CO), das einem in einer verschlossenen Garage bei laufendem Motor ziemlich rasch den Garaus macht, wäre vergleichsweise harmlos: MAK-Wert 35 mg/m3, also ca. 2.000-fach weniger giftig als PG. Da müsste es in Diskos und Theatern, wo PG literweise verdampft wird, nur so von Leichen wimmeln. Diverse PG-Derivate, die definitiv toxischer sind als PG selbst, haben MAK-Werte in der Größenordnung von >100 mg/m3.

Tatsächlich findet man für PG einen sogenannten NIK-Wert (niedrigste interessierende Konzentration, engl. LCI für lowest concentration of interest). Die Zahl gibt den untersten Grenzwert für 24-Stunden Belastung im privaten Bereich an und entspricht entweder 1/100 oder (bei cancerogenen Stoffen) 1/1000 der MAK. Für PG wurde dieser Wert mit 2.500 mg/m3 (=2,5 g/m3) angegeben, für Glycerin übrigens mit 2 g/m3. Unter Annahme eines Atemzugvolumens von 0,5 Liter und 15 Atemzügen pro Minute atmet man 10,8 m3 Luft pro 24 Stunden ein. Somit entspricht der NIK von PG einer Aufnahme von etwa 27 g/24 h, also der ca. 20-fachen Menge des oben errechneten Werts von 1,25 g. Und da geht es noch nicht um Toxizität, sondern um eine Menge, bei der man anfangen sollte, über Toxizität nachzudenken.

Ich darf daher vor der Gefährdung durch PG entwarnen, und zwar unabhängig davon ob man 5 ml oder 20 ml Liquid pro Tag vernebelt.
 
  • Danke
Reaktionen: zR Atze, Unbeliver, G3mob und 5 andere
Ich nehme nur mal den Satz auf wo 16000 Mal pro Tag gezogen werden soll. Bei einer Zuglänge von ~ 3 Sek. kämen nach meiner Rechnung über 66 Stunden am Tag zusammen. Ich muss schon sagen, wir Dampfer haben somit die optimale Ausnutzung eines Tages erreicht und wohl so ganz nebenbei die Zeitmaschine erfunden. Wohl so als Abfallprodukt. Geil, das gibt bestimmt einen Nobelpreis :D

Edit: Aber auch Dank an die Eltern von PöLa, die erste lebensfähige Hohlfrucht mit Doktor Titel zu erzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: zR Atze, Unbeliver, Goggle und 4 andere
Hör bloß auf! Hier fehlt jede Art von Logik. Mathe 6-7 Klasse wäre sowas wie ein Master für die...
 
Schon aus Zeitgründen komme ich! mit Sicherheit nicht an 200 Züge pro Tag (Worst Case angenommen). Die VTC Mini zählt mit.
 
Dirk64 schrieb:
mit Doktor Titel zu erzeugen.

Den hat doch heut zu Tage jeder irgendwie...siehe Guttenberg und Co.

Weiß jemand zufällig in welchem Fachbereich die den gemacht hat?
Malen nach Zahlen? Mandalas ausfüllen?
 
  • Danke
Reaktionen: zR Atze
Ich hab mir auch mal nen Doc gegönnt, aus den USA für 30€. Doctor of Salesmenship, mit Urkunde und beglaubigt. So call me Doc Dirk :D
 
  • Danke
Reaktionen: Unbeliver, G3mob, sMiRgL und 2 andere
Zurück
Oben Unten