Grokipedia: Würdet ihr Musks Wikipedia-Alternative nutzen?

  • 115 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Pandybaer schrieb:
Die Fahrzeuge sind technisch solide und weitgehend problemlos.
Und vergleichsweise günstig im Betrieb, und damit meine ich jetzt nicht die Antriebsenergie. So entfällt die bei anderen Herstellern übliche Jahresinspektion. Repariert wird wenn möglich direkt beim Kunden - der dafür nicht einmal anwesend sein muss. Etwa das Lenkrad. Ansonsten gibt es als bekannten Schwachpunkt dieses Model 3 m.W. nur die Querlenker.
 
Zuletzt bearbeitet:
prx schrieb:
Nicht nur über Jahre so erzogene linke Spinner fühlen sich bisweilen moralisch verpflichtet. :1f606:
Gerade weil e-Autos häufiger von linken Spinnern gekauft werden als von rechten Spinnern.
Die Spinner, welche Autos abfackeln, können sich bestimmt keine solchen leisten 😉
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Pandybaer schrieb:
@F-O-X

Nicht jeder verfügt über die finanziellen Mittel, sein Fahrzeug bei jeder Unstimmigkeit zu veräußern und durch ein anderes Modell zu ersetzen. Wenn ein schlichter Aufkleber bereits ausreicht, bestimmte linksrevolutionäre Aggressoren abzuschrecken, so ist dem nichts entgegenzusetzen. Persönlich würde ich jedoch auf andere Maßnahmen zur Abschreckung und zur Wahrung der Unversehrtheit meines Eigentum setzen.
So zwingt man Leuten auf, eine bestimmte Meinung / Richtung, darzustellen, sei es nur durch diesen Aufkleber.

Aber wenn die Erziehung bei diesen Leuten so funktioniert 🤷🏻
 
Zuletzt bearbeitet:

Grokipedia: Würdet ihr Musks Wikipedia-Alternative nutzen?​

👆👆👆

Das ist hier das Thema!
 
prx schrieb:
Model 3 m.W. nur die Querlenker
War nur bei den älteren so, die Lenker wurde mittlerweile umgestellt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Malou schrieb:

Grokipedia: Würdet ihr Musks Wikipedia-Alternative nutzen?​

👆👆👆

Das ist hier das Thema!
 
Das ist hier nicht das Thema oder würdest du es nicht nutzen?
 
Ich würde es nicht nutzen, da ich schon Wikipedia selten bis gar nicht nutze.

Allerdings bin ich der Meinung, eine Chance könnte man dem generell schon geben.
 
Ich nutze Wikipedia gelegentlich bei naturwissenschaftlichen, geschichtlichen oder technischen Themen, seltener bei aktueller Politik. Betroffene, z. B. Vera Lengsfeld, berichten immer wieder darüber, wie Beiträge zu ihren eigenen Personen Unwahrheiten enthielten, die sie zwar korrigieren können, die aber nach kurzer Zeit wieder falsch dastehen. Da leidet natürlich die Glaubwürdigkeit.
Die neue Plattform werde ich mir mal anschauen. Allerdings - ich habe schon so viel falsches KI-Gelaber gelesen, dass ich mir nicht viel davon verspreche.
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
Interessant könnte werden, Artikel zum gleichen Thema zu vergleichen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

F-O-X schrieb:
Allerdings bin ich der Meinung, eine Chance könnte man dem generell schon geben.
So lange das nicht die erwähnten Spaltung der Gesellschaft verschärft, in der keinerlei gemeinsame Basis mehr besteht, solls mir recht sein. Wenn das aber heisst, das jede Seite nur ihre Version der Wikipedia liest und pflegt, sehe ich keine gute Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
prx schrieb:
Wenn das aber heisst, das jede Seite nur ihre Version der Wikipedia liest und pflegt, sehe ich keine gute Zukunft.
Ist doch außerhalb der ***pedien jetzt schon so. Die Rechten lesen Compact, die Linken lesen Konkret, und wenn hier aus der BILD-Zeitung zitiert wird, ist es für alle unglaubwürdig. 😉.

Interessant wäre die Sprache, in der Grokipedia erscheinen wird. Wenn der KI-generierte Text von Google erst aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt werden muss, ist das doch wie Stille Post.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flashlightfan Ja, wird interessant. Ob etwa im ersten Ansatz der englische Text der Wikipedia genutzt wird, und per KI, die an der Erwartung des vorgesehenen Zielpublikums geschult ist, in alle Sprachen und Denkhorizonte dieser Welt übertragen wird.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Flashlightfan schrieb:
Die Rechten lesen Compact, die Linken lesen Konkret, und wenn hier aus der BILD-Zeitung zitiert wird
Irgendwas mache ich offenbar falsch. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, weil weiter vorn in diesem Faden die Frage nach der Lastigkeit der Medien gestellt wurde, hier eine Kolumne von heute zum Thema Linkslastigkeit von ARD und ZDF.
Rundfunk-Debatte nach Rauswurf der Moderatorin Julia Ruhs: Sind ARD und ZDF zu links?

prx schrieb:
Irgendwas mache ich offenbar falsch.
Okay, die jeweils Gemäßigteren lesen Tichys Einblick oder die TAZ. Ist auch egal.
Wer auf sich hält, liest beides (schafft man eh nicht), vergleicht mit dem, was er täglich im Real Life erlebt und bildet sich seine eigene Meinung.
Audiatur et altera pars!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flashlightfan Ist doch i.O. wenn so etwas öffentlich diskutiert wird.

Ich verfolge das nicht so, hänge nicht live an den ÖR Nachrichten und Poltiksendungen: Ist der Bayrische Rundfunk deiner Ansicht nach auch linkslastig aufgestellt? Die ARD ist ja keine homogene Veranstaltung. Schon Adenauer ging das auf die Nerven. Den gewünschten zentralen Staatsfunk gönnte man ihm nicht, statt dessen entstand das ZDF.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Flashlightfan schrieb:
schafft man eh nicht
Tichy habe ich versucht. Aber wer bereits in den ersten Zeilen gezielt das falsche Publikum beleidigt, will davon nicht gelesen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: areiland
@prx
Mein Konsum der Öffis besteht seit Jahren hauptsächlich aus Krimis, die ich meiner Frau zuliebe mit anschaue und in ein paar lokalen Beiträgen im MDR. Also frage mich nicht, wie ich die einzelnen Sendeanstalten einstufe - ich kann das gar nicht.

prx schrieb:
Tichy habe ich versucht. Aber wer bereits in den ersten Zeilen gezielt das falsche Publikum beleidigt, will nicht davon gelesen werden.
Fang mal ein paar Seiten weiter hinten an, dann wird ´s sachlicher. Der erste Beitrag ist meist polemisch wie in anderen politischen Zeitschriften auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flashlightfan So lange Du dann nicht über die vorgeblich Linkslastigkeit herziehst, geht das i.O. :)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Flashlightfan schrieb:
Der erste Beitrag ist meist polemisch wie in anderen politischen Zeitschriften auch.
Mit der NZZ komme ich besser klar, wenn die mir mal mehr als den Teaser gönnen. Links ist die ja nicht gerade, da findet sich manches sehr zur AfD nahe, ist aber nicht so polemisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
prx schrieb:
So lange Du dann nicht über die vorgeblich Linkslastigkeit herzieht,
Das haben andere getan, die täglich viel länger vor der Glotze sitzen als ich. Die Befragungen der Journalisten sprechen auch eine klare Sprache. Wenn dann noch Journalisten wegen falschem Stallgeruch geschasst werden ...

prx schrieb:
Mit der NZZ komme ich besser klar,
Lese ich manchmal online, wenn der Artikel nicht gerade hinter einer Paywall verschwindet.
Es gibt viele interessante Publikationen. Da reicht ein Leben nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher kommt eigentlich der Name Grikopedia?
 
Grokipedia - Musks KI heisst Grok
 
Und Grok ist? 😁

Okay, selbst gegoogelt. Grok ist ein Chatbot aus einem Science Fiction Roman von 2961Also die Alexa von vorgestern. Passt zu Musk, der auch sein Sohn wie einen Star Wars Roboter benannt hat.

PS: wollte mit der Frage eigentlich nur den Bogen zum eigentlichen Thema wieder. Spannen
 
prx schrieb:
So lange das nicht die erwähnten Spaltung der Gesellschaft verschärft, in der keinerlei gemeinsame Basis mehr besteht
Wie Flashi schon schrieb, man muss rechte und linke Medien lesen, um daraus die Mitte zu finden.

Neutrale Medien / Berichterstattung, sehr schwer zu finden.
 
Zurück
Oben Unten