Wann steht bei Euch ein E-Auto als Kaufthema an?

  • 2.824 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Wenn ich einen Neuwagen bräuchte, würde ich sofort wieder einen Diesel kaufen, auch 2025.

Und der nächste Gebrauchtwagen, egal wann, wird mit Sicherheit ein Verbrenner.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

E-Autos können nicht in jeder beliebigen Werkstatt gewartet werden. KFZ-Mechatroniker müssen zunächst eine dreiteilige Fortbildung absolvieren, um sich im Umgang mit den E-Autos zu qualifizieren. Da diese jedoch sehr teuer ist und E-Autos im Vergleich nicht so viele Einnahmen bringen, wie Verbrenner, ist die Auswahl an Werkstätten nicht so hoch.

Versicherung KIA EV-6 60 Euro im Monat.
Unser Doblo, Diesel, kostet 300 Euro im Jahr
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesel sind so ziemlich das schlimmste und dreckigste was man kaufen kann. Ich weiss auch ehrlich gesagt nicht warum wir in einem Thread über E Autos über Dieselstinker reden die bei den Abgasen Betrügen . Der Gesetzgeber müsste diese Autos mit Abschaltvorrichtung eigentlich vom Markt nehmen. Denn die erfüllen die Zulassung ja nur auf dem Prüfstand. Aber wie gesagt, das ist in diesem Thread off topic.
Neuwagen lässt man dort warten und zur Inspektion bringen, wo man sie gekauft hat. Allein schon wegen der Garantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesel mit Euro 6 sind die saubersten Verbrenner überhaupt
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner, dtp und braini
Nur auf dem Prüfstand. Wenn sie dann losfahren in der Realität nicht.
 
mclanecxantia schrieb:
Sorry aber elektroautos sind weniger anfällig als Verbrenner. Und wieso wird bei der Anschaffung eines autos der Verkauf des Autos durchdacht. Wenn du kein auto haben willst kauf dir einfach keines.
Wer kauft denn 2025 noch einen Benziner als Neuwagen ?

Geh nicht von dir aus.
Viele rechnen den Wiederverkauf mit ein weil sie alle 3, 4 Jahre ein neues Auto "brauchen".
Und da stehen die Elektroautos momentan noch schlechter da was den Wiederverkaufspreis angeht.

Da heißt es abwarten was die Zukunft bringt.
mclanecxantia schrieb:
Diesel sind so ziemlich das schlimmste und dreckigste was man kaufen kann. Ich weiss auch ehrlich gesagt nicht warum wir in einem Thread über E Autos über Dieselstinker reden die bei den Abgasen Betrügen . Der Gesetzgeber müsste diese Autos mit Abschaltvorrichtung eigentlich vom Markt nehmen. Denn die erfüllen die Zulassung ja nur auf dem Prüfstand. Aber wie gesagt, das ist in diesem Thread off topic.
Neuwagen lässt man dort warten und zur Inspektion bringen, wo man sie gekauft hat. Allein schon wegen der Garantie.

Wenn schon Gesetzgeber so gewollt war machen die Hersteller auch nix anderes.
Trotzdem fahr ich meinen Euro 6 Diesel gerne.
 
Blade Runner schrieb:
Teuer nicht gerade. Aber dafür sind das keine brauchbaren Autos für mich.
Kein Platz und keine Reichweite.
Für dich nicht. Du kannst machen was du willst. Ist ja ein freies Land.
Wenn ich einen Diesel sehe halte ich Abstand und stelle in dem Auto die Belüftung auf „Klappen dicht“ wegen des Gestankes.

Der Gesetzgeber hat sicherlich den Betrug der Autohersteller nicht eingedacht. Ich bleibe dabei. Autos die vorgeben sauber zu sein, es aber nur auf dem Prüfstand sind, haben in der EU gar keine Zulassung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle LKW haben Dieselmotoren, Busse, die meisten Taxis, Transporter, Feuerwehr, Krankenwagen....
Bundeswehr

In welcher Welt lebst du?
 
mclanecxantia schrieb:
Wer kauft denn 2025 noch einen Benziner als Neuwagen ?
Fahrzeuge mit hybridem Antrieb dominierten mit einem Zuwachs von 22,1 Prozent und machten 40,0 Prozent der Neuzulassungen aus, einschließlich Plug-in-Hybride, die um 65,8 Prozent stiegen und 10,5 Prozent ausmachten. Elektroautos (BEV) verzeichneten einen starken Anstieg von 35,5 Prozent und repräsentierten 16,8 Prozent der Neuzulassungen. Benzinfahrzeuge erlebten einen Rückgang von -29,4 Prozent (Anteil 27,8 Prozent) und Dieselfahrzeuge um -21,7 Prozent (Anteil 14,9 Prozent). Flüssiggasbetriebene Pkw kamen dank eines Plus von 1,7 Prozent auf 0,5 Prozent der Neuzulassungen, während für Erdgas und Wasserstoff kaum oder keine Neuzulassungen registriert wurden.
Aktuelle Zulassungszahlen: Tesla-Modelle rutschen aus den Top-50

Ich fühle mich mit meinem PHEV bestätigt.
Benziner und Diesel werden trotzdem noch häufiger als BEV gekauft.
 
/
braini schrieb:
Alle LKW haben Dieselmotoren, Busse, die meisten Taxis, Transporter, Feuerwehr, Krankenwagen....
Bundeswehr

In welcher Welt lebst du?
im Gegensatz zu dir lebe ich in der Realität.
In der EU dürfen ab 2035 keine neuen Personenkraftwagen mehr mit fossilen Brennstoffen (Benzin, Diesel) betrieben werden. Das bedeutet, dass ab 2035 nur noch Neuwagen zugelassen werden dürfen, die CO2-emissionsfrei sind.
LKWs kann man durch Wasserstoff- Autos ersetzen. Denn die Verbrenner LKWs sind ja noch dreckiger als Verbrenner - PKWs.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: pueh
mclanecxantia schrieb:
LKWs kann man durch Wasserstoff- Autos ersetzen.
Ja klar und das geht über Nacht.
Du träumst.
Was bis 2035 sein wird weiß jetzt noch niemand.
 
Richtig. Keine Neuwagen ab 2035. Also noch 10 Jahre. Und bis dann die letzten Verbrenner von der Straße sind gehen noch mal 10 - 15 Jahre ins Land.

Falls wir demnächst unseren Kuga nicht gegen einen Sprinter etc. tauschen und der Kuga im Fall das es mit dem Tausch nicht klappt, nicht den Geist aufgibt, werden ich den wohl bis 2035 fahren.
Dann ist er 18 Jahre und wird so um die 230.000Km drauf haben.
Ich selber würde aber ab 2035 dann wohl auch keinen Verbrenner mehr fahren.
In 10 Jahren kann viel passieren. Schauen wir mal wie der Elektrogebrauchtwagenmarkt in 10 Jahren aussieht.
 
Hpffentlich kann man dann mit einer Akkuladung mindetes 2000-3000 tsd Kilometer fahren,stelle mir das nicht wirklich schön dar wenn ein LKW Fahrer mit seiner Fracht von Hamburg bis nach Sizileien fährt und dann so 5-7 mal stehen bleiben muss um seinen LKW aufzuladen.
 
braini schrieb:
Alle LKW haben Dieselmotoren,
falsch. Ok, es sind wenig alternative Antriebe, aber es gibt sie. Im Nahbereich umso mehr. Siehe Post-Streetscooter, Hermes...

braini schrieb:
werden hier gerade mehr und mehr durch E umgestellt und Wasserstoff erprobt.

braini schrieb:
die meisten Taxis,
noch... HH aktuell rd. 1/4 nicht Verbrenner, neue seit 1.1.25 nur noch 'Elektro'.

braini schrieb:
Transporter, Feuerwehr, Krankenwagen....
Bundeswehr
undsoweiter... Alle genannten Beispiele testen gerade E-Fahrzeuge.

braini schrieb:
In welcher Welt lebst du?
Hamburg. Und Du?
 
Zuletzt bearbeitet:
riognach schrieb:
Das Universum hätte auch niemand vermisst, wenn es gar nicht erst entstanden wäre. Deine Argumentation ist vollkommen nichtssagend. Ich denke, Du lebst viel zu unbewusst vor Dich hin. Du verschwendest die unbeschwerten schönen Erlebnisse, die Dir das Leben schenkt. Die sind es, die das Universum wichtig machen: Dass es erlebt wird.

Sei mir nicht böse, aber das ist mir einfach zu abgehoben. In welcher Weise jemand sein Leben genießt oder nicht, soll jeder selbst entscheiden, solange er niemand anderen dadurch maßgeblich schädigt.

F-O-X schrieb:
Oder holen sich uninformiert ein eAuto und stellen dann fest, dass so ein Fahrzeug nichts für sie ist.

Das ist mir bei einem Verbrenner auch schon passiert. ;)

mclanecxantia schrieb:
Und wieso wird bei der Anschaffung eines autos der Verkauf des Autos durchdacht. Wenn du kein auto haben willst kauf dir einfach keines.

Das ist aber eine etwas seltsame Argumentation. Ich habe in meinem Leben bisher jedes Fahrzeug weiterverkauft. In der Regel nach ca. drei bis vier Jahren. Warum sollte man sich über den Wiederverkaufswert also keine Gedanken machen?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

mclanecxantia schrieb:
Wenn ich einen Diesel sehe halte ich Abstand und stelle in dem Auto die Belüftung auf „Klappen dicht“ wegen des Gestankes.

Würde ich mir im ÖPNV oder im Bürgerzentrum auch gelegentlich für meine Nase wünschen. ;) Übrigens stinken moderne Diesel so gut wie gar nicht mehr, wobei stinken ja auch relativ ist. Manche lieben den Geruch von Dieselabgasen ja sogar.

Ich finde Elektroantriebe ja generell auch besser, weil sie deutlich effizienter, wartungsärmer, kompakter, leichter und leiser sind als Verbrenner. Zudem sind sie weitestgehend unabhängig von Umwelteinflüssen wie Temperaturen oder Luftdrücken. Das einzige Problem ist halt immer noch die Akkutechnologie. Wenn sich da in den nächsten Jahren noch viel tun wird - und das wird es -, bräuchte man auch nicht an jeder Ecke eine Ladestation. Da würde ein Ladenetz reichen, wie man es jetzt schon von konventionellen Tankstellen her kennt. Evtl. sogar weniger, weil ja sehr viele außerhalb von Ballungszentren zuhause laden können. Teilweise wird ja auch schon an induktiver Energieeinspeisung während der Fahrt geforscht, was jedoch eine Modifikation der Straßen erforderlich machen würde.

Verbrenner werden mit der Zeit so aus unserem Straßenbild verschwinden, wie einst die Dampfloks von den Gleisen verschwunden sind. Da bin ich mir ziemlich sicher. Es wird sie weiterhin geben in Gebieten, wo es sinnvoll ist, oder eben für Nostalgiker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Skylounge schrieb:
Hpffentlich kann man dann mit einer Akkuladung mindetes 2000-3000 tsd Kilometer fahren,
Muss nicht sein. Es reicht, wenn er von vorgeschriebener Ruhepause zur nächsten kommt. Natürlich muss dann jeder Stellplatz pro LKW eine Ladesäule haben, die ihn innerhalb der Ruhezeit voll aufladen kann. 11 kW AC werden da nicht reichen.

Schon jetzt fehlen LKW-Parkplätze für die Ruhepausen. Wird echt toll, wenn die dann alle mit Ladesäulen ausgerüstet werden. Und nein, mitten in der Nacht aus dem Schlaf schrecken und den LKW an eine freigewordene Säule fahren ist das genaue Gegenteil zur eingeforderten Ruhepause.

dtp schrieb:
Verbrenner werden mit der Zeit so aus unserem Straßenbild verschwinden, wie einst die Dampfloks von den Gleisen verschwunden sind.
Im Gegensatz zu Lokomotiven können Autos auch jenseits ausgebauter Fernstraßen fahren.
Lokomotiven sind auf das Schienennetz angewiesen. Dampflokomotiven wurden durch Diesellokomotiven ersetzt. E-Loks sind auf Oberleitungen angewiesen und die gibt es auch nach über 100 Jahren Elektrifizierung in D nicht überall. Batteriebetriebene E-Loks sind Exoten.
 
Zuletzt bearbeitet:
dtp schrieb:
... das ist mir einfach zu abgehoben.

Das genaue Gegenteil ist aber der Fall: Was Du da als "abgehoben" bezeichnest, ist die logische Grundlage allen Handelns. Sich nicht darum zu kümmern lässt Jemanden "abheben".

Deine Argumentation zeigt das ja auch: Deine Forderung, wenn jemand sich umweltfreundlicher fortbewegen wollte, dann müsste er gleich ein Pferd verwenden, anstatt einen E-PKW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das E-Autos umweltfreundlicher sind stimmt nur zum Teil, bei der Herstellung und Entsorgung garantiert nicht, der Strom zum Laden ist auch nicht zu 100 Prozent klimaneutral erzeugt.
Da ist vieles Augenwischerei und wird schöngeredet.
Die Reifen und Bremsen erzeugen genauso Feinstaub wie beim Verbrenner.
 
braini schrieb:
Das E-Autos umweltfreundlicher sind stimmt nur zum Teil, bei der Herstellung und Entsorgung garantiert nicht, der Strom zum Laden ist auch nicht zu 100 Prozent klimaneutral erzeugt.
Da ist vieles Augenwischerei und wird schöngeredet.
Die Reifen und Bremsen erzeugen genauso Feinstaub wie beim Verbrenner.

Derjenige, der hier Augenwischerei betreibt, bist Du.

Wer redet denn angeblich irgendetwas schön, und was redet er schön?

E-PKW sind weniger schädlich als vergleichbare Verbrenner-PKW. Die umweltfreundlichere Alternative zum E-PKW wäre nur noch KEIN(!) PKW.

Und sobald der Strom ausreichend umweltschonend erzeugt wird, dann fallen nicht über Nacht 50 Millionen voll entwickelte E-PKW samt Infrastruktur vom Himmel. Die Technologie muss also schon etwas früher aufgebaut werden. Mal davon abgesehen, dass selbst mit 50% EE-Strom E-PKW schon weniger schädlich sind als vergleichbare Verbrenner.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mclanecxantia
Zurück
Oben Unten