Wann steht bei Euch ein E-Auto als Kaufthema an?

  • 3.162 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
kingoftf schrieb:
@Cowcreamer
Gleiches gilt leider zu 100% auch für Dich, in jedem Deiner Posts bestätigt, bloß nicht mit Argumenten kommen, die Deinen begrenzten geistigen Horizont überfordern.
🥱

Warum du in diesem Thread überhaupt mitschreibst, wenn du doch erklärter Gegner bist und eh nur ständig rumheulst, wird wohl ewig ein Rätsel bleiben.
 
  • Danke
Reaktionen: pueh und mclanecxantia
Ich habe geschrieben viele. Nicht alle 🙂
Ich würde den wie geschrieben auch bis zum Schluss fahren.

Unseren Vito haben wir 2016 mit 125.000 km gebraucht gekauft.
Letztes Jahr im September kam er dann mit über 300.000 km weg. Injektorschaden im August.
Von 2016 bis 2018 sind wir damit etwa 25.000 km gefahren.
Dann wurde er mehr genutzt.
Was wir ab 2020 bis 2025 an Reparaturen hatten ...
Das wäre völlig zu Gunsten eines elektrischen ausgegangen.

Und nehme ich den Rechner und gehen über die kompletten 17 Jahre geht's deutlich für das Elektroauto aus
 
Dann mal etwas Akku aus der Praxis, Plug In Hybrid.
Der AB Artikel, etwas nach unten scrollen. Lässt sich leider nicht direkt verlinken.
Google Search

oder...
Der Kundenansturm auch aus Deutschland war so groß, dass sich Firmenchef Vanja Katic entschloss, in Berlin eine Niederlassung zu eröffnen.
https://www.chip.de/news/Akku-beim-...findet-kostenguenstige-Loesung_185858681.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirtschaftlicher Totalschaden wegen LED Leuchten

LED-Lampen im Auto: Wie lange halten sie

Ein Motorschaden kann noch wesentlich meh Kosten Verursachen.
Bei uns der Turboschaden waren allei knapp 3500€

Bei alten Autos kann alles ein Totalschaden sein. Egal ob Elektro oder Verbrenner.
 
  • Danke
Reaktionen: mclanecxantia
Wer keine eigene Lademöglichkeit hat, kommt aktuell nicht günstiger mit einem E-Auto, wer auf der Autobahn über weite Distanzen schnell voran kommen will auch nicht.
Das spiegelt sich so auch in den Verkaufszahlen wieder.
Ich kenne einen Autoverkäufer persönlich, der Kundenansturm ist in Deutschland zumindest beim Privatkauf noch nicht da.
 
  • Danke
Reaktionen: HW062 und Akihiko
Mein jetziger Verbrenner ist auch schon von 2017.
Damals neu gekauft und wie ich es oft mache, gleich Gasanlage einbauen lassen in den Benziner. Gas brennt ja bekanntlich viel sauberer als flüssige Kraftstoffe wie benzin oder diesel. Das weiss jeder der einen gasgrill hat oder einen Gasherd.
Jetzt ist 2025 und der wagen ist 8 jahre alt. Da ich der Meinung bin das sich gerade „was dreht“ habe ich mir das E- Auto bestellt und werde mein doppeltank auto das immer schadstoffärmer war als der Benziner, dennoch musste ich Steuern des Benziners zahlen obwohl ich gas fahre, gegen das abgasfreie E-Auto ersetzen. Ob ich mir nebenbei nich einen Oldtimer für Sonntage mit Sonnenschein zulege aus den 70ern ist ja meine Privatsache.
Ich glaube die Verbrenner gehören ins Museum.

Die Diesel waren alles herbe Enttäuschungen. Klar sie verbrauchen 1/2 was die Benziner verbrauchen. Aber das kann ja keiner aushalten was die hinten an Geruch und Stickoxiden oder krebserregenden Partikeln rausblasen.
Ich würde mir bei jedem modernen auto einen anti Diesel Assistenten wünschen der mit der kamera den Dieselstinker erkennt und automatisch Abstand erhöht und die Belüftung auf Umluft stellt statt auf Belüftung. Gleichermassen wäre das auch bei einem Fischaufkleber sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
HW062 schrieb:
Dann mal etwas Akku aus der Praxis, Plug In Hybrid.
Der Kroate haut aber auch alles durcheinander. Erst schimpft er über Plug-in-Hybride wegen der hohen Akkutauschkosten und dann nennt er als Auto mit den höchsten Akkutauschpreis den Mercedes EQS, welcher aber ein BEV und kein PHEV ist.
Zudem macht eine Schwalbe keinen Frühling und ein kaputter BMW keine Untauglichkeit des PHEV-Konzepts. Ich glaube kaum, dass das Fahrzeug die 150.000 km hauptsächlich elektrisch gefahren ist, wenn der Akku nur eine Reichweite von 40 km erlaubt.
 
Die Firma weiß schon von was sie redet. Wurde auch zwei mal von Vox Automobil besucht. Einmal im Ausland und jetzt in Berlin. Beide mit Werkstatt/Reparaturvorführungen. Den Artikel selber hat ja die AB verfasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen werden die Akkus und die fahrbare elektrische Strecke bei PHEV größer.
Meiner hat einen 32-kWh-Akku, von dem 26 kWh nutzbar sind. Der BMW hatte einen Akku mit 9 kWh ohne Angaben ob nominal oder nutzbar.
Lustig finde ich auch
Ähnlich wird über einen Mercedes unbekannten Typs berichtet, bei dem nach 160.000 km so viele Akkuzellen kaputt seien, dass nur der gesamte Akku für 14.500 Euro getauscht werden könne.
Könnte also auch ein BEV sein, zumal er weiter oben schon den EQS erwähnt hatte.

Ich bleibe dabei: So wie dir bei einem Verbrenner nach 150.000 km der Motor um die Ohren fliegen kann, so kann beim BEV/PHEV der Akku nach 150.000 km ausfallen. Möglich ist es, aber es sind ärgerliche Einzelfälle. Ein mehr oder weniger starker Leistungsabfall des Akkus ist da viel wahrscheinlicher als ein Totalausfall.
 
Die elektrische Reichweite ist ja das Killerargument schlechthin beim E-Auto. Wenn dann nochmal 10-15% schleichend an Reichweite verloren gehen...
Beiträge automatisch zusammengeführt:

mclanecxantia schrieb:
Die Diesel waren alles herbe Enttäuschungen. Klar sie verbrauchen 1/2 was die Benziner verbrauchen. Aber das kann ja keiner aushalten was die hinten an Geruch und Stickoxiden oder krebserregenden Partikeln rausblasen.
Ich würde mir bei jedem modernen auto einen anti Diesel Assistenten wünschen der mit der kamera den Dieselstinker erkennt und automatisch Abstand erhöht und die Belüftung auf Umluft stellt statt auf Belüftung. Gleichermassen wäre das auch bei einem Fischaufkleber sinnvoll.
Die neueren Fahrzeuge müssen die Abgasvorschriften auch in der Praxis nachweisen.
Euro 6d und bald Euro 6e: Was ist der Unterschied der Abgasnormen?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Blade Runner schrieb:
Wirtschaftlicher Totalschaden wegen LED Leuchten

LED-Lampen im Auto: Wie lange halten sie
...
Wer natürlich Hightech LED Lampen drin hat. Beim Vitara kosten die je nach Quelle 550 - 800 Eu das Stück. Klar ist natürlich auch schon teuer gegenüber früher. Sind aber mittlerweile (leider) serienmäßig drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blade Runner schrieb:
Aber abgesehen davon.
Du hast die Anschaffungskosten.
Du hast die Unterhaltskosten.
Du hast evtl. Reparaturkosten

Egal ob Elektro oder Verbrenner.
klar, die Positionen hast Du bei allen Antrieben. Nur halt in unterschiedlicher Hoehe, sowohl Anschaffung als auch Unterhalt (Versicherung, Steuer) und Reparatur sind unterschiedlich...


Blade Runner schrieb:
Wirtschaftlicher Totalschaden wegen LED Leuchten
...
Bei alten Autos kann alles ein Totalschaden sein. Egal ob Elektro oder Verbrenner.
ebent, bei Xenon (haben die wenigsten BEV) ist man auch schnell am Totalschaden...

Wobei das generell schlimmer wird, denn auch im Verbrenner sind Elektriken verbaut, die quasi bei Defekt einen (wirtschaftlichen) Totalschaden bedeuten - alleine schon die ganze Elektronik für ABS, ESP, Spurhalteassis...

braini schrieb:
Wer keine eigene Lademöglichkeit hat, kommt aktuell nicht günstiger mit einem E-Auto,
falsch. Wir haben am Hauptort keine eigene Lademöglichkeit, nichtmal eine Steckdose. 150km weiter dann derzeit eine Steckdose, bald Wallbox. Alles kein Thema, funktioniert super. Bei 400km winterlicher Reichweite kommt man auch am Stadtlader Modell Lidl gut und günstig klar (29c AC).

Ok, wer alle 2-3 Tage laden muss, vielleicht nicht, bei uns passt es absolut klasse!
 
Man muß es nur wollen wollen und können können.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: soul und Flashlightfan
Wenn
Lommel schrieb:
nicht geht, wirst Du auf
Lommel schrieb:
lange warten können.

pueh schrieb:
Wir haben am Hauptort keine eigene Lademöglichkeit, nichtmal eine Steckdose. 150km weiter dann derzeit eine Steckdose, bald Wallbox.
Also 150 km hin, stundenlang an einer Steckdose (!) laden und wieder 150 km zurück? :1f62e:
Und am Hauptort im Winter noch 50 km Reichweite (+ 50 km Reserve)? :1f62e:
Nee, das wäre nichts für mich. :1f602:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: braini und Lommel
nein, natürlich nicht. Am Hauptort alle 1-2-3 Wochen mal einen Tag beim Lidl parken ;) und so ganz gros abpassen wann man wieder im Arbeits-Urlaub ist ;)
 
Hat jeder Lidl Ladesäulen und falls ja, wieviele?
Was macht man, wenn alle besetzt sind?
Fragen über Fragen.
Eine offene Tanke findet man immer und überall, dort bekommt man meist gleich noch einen Kaffee und etwas zu futtern, kann den Reifenluftdruck prüfen, die Scheiben reinigen und oft auch das Auto gleich waschen.
 
Lidl verfügt in Deutschland über 4369 Ladesäulen mit 9402 Ladepunkten. Diese Ladesäulen sind an Lidl-Filialen verteilt und ermöglichen das Aufladen von Elektroautos.
 
Bei uns hier vor Ort gibt es Lidl, Edeka, Netto, Rewe, Norma und Aldi.
Ladestationen bietet keiner an.

In Kulmbach, etwa 10km weiter sind nur bei einem von zwei Aldis Ladestation. Bei den anderen Supermärkten sind mir noch keine aufgefallen

Nix desto trotz. Ich denke aber auch das die Ladeinfrastruktur weiter wachsen wird.

Das Tankstellennetz hat auch bald 100 Jahre gebraucht um zu wachsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mclanecxantia
braini schrieb:
Hat jeder Lidl Ladesäulen und falls ja, wieviele?
nein, aber 'unserer'. Und derer zwei.

braini schrieb:
Was macht man, wenn alle besetzt sind?
warten, oft nur wenige Minuten.

braini schrieb:
Eine offene Tanke findet man immer und überall, dort bekommt man meist gleich noch einen Kaffee und etwas zu futtern,
ok, das bekomme ich im Lidl natuerlich nicht - denkst Du.

Wie ich schon schrieb: ich parke (und lade!) da dann auch ein paar Stunden, das reicht dann wieder für 2-3 Wochen :)

braini schrieb:
kann den Reifenluftdruck prüfen,
die sind oft weit weg von den Tanksäulen...

braini schrieb:
die Scheiben reinigen und oft auch das Auto gleich waschen.
dafür halte ich dann mal eben an der Tanke - und waschen kann man während des Tankens ja auch direkt...

Aber klar, man kann alles wegdiskutieren...


Blade Runner schrieb:
Bei uns hier vor Ort gibt es Lidl, Edeka, Netto, Rewe, Norma und Aldi.
Ladestationen bietet keiner an.
tja, gut dass ich nicht bei Dir wohne ;)

Blade Runner schrieb:
sagichdoch ;)


s.o. - man kann alles wegdiskutieren...
 
Nun ja. Ländliche Gegend eben. Da ist nicht alles so gut ausgebaut wie in grösseren Städen, Großstädte oder Ballingsgebieten. Aber ich könnte auf der Arbeit aufladen. Wenn die Dose nicht von unseren dauerladenden Q5 Hybridfahrerin belegt ist. Zu Hause wäre auch ohne Solarzellen aufladen nicht zwingend ein Problem.

Ich habe nix gegen Elektroautos. Auch wenn das manche evtl. denken mögen.
Es passt bei uns noch nicht ins Profil. Zumindest nicht in bezahlbar.
Wenn möchte ich einen EV9. Der bietet halbwegs brauchbare Reichweite, lädt auch Recht schnell und hat genug Platz.
Und mit 4 Hunden, auch wenn sie kleiner, sind braucht man Platz.
Und nur ein kleines für auf die Arbeit fahren und hier rumgurken ist Unsinn.
Ich habe vor 4 Jahren überlegt den Elektrosmart eines Kollegen zu übernehmen.
Aber zu mehr als auf Arbeit fahren hätte der echt nix getaugt.

Nu ja. Warten wir ab was die Zukunft da bringt. Und wer weiß. Vielleicht habe ich dann auch mal nen elektrischen.

Auf der Arbeit fahr ich lieber den elektronischen Kangoo als den Ford Focus Kombi. Und das obwohl der Kanggo eigentlich ein einziges Argument gegen Elektroautos ist 🙂
 
  • Haha
Reaktionen: pueh
och, ich wollte durchaus einen Kangoo, konnte mich aber nicht durchsetzen - und beim Kona waren dann oh Wunder alle Beteiligten einverstanden... Auch wenn er etwas kleiner ist als der Vorgänger (Quatschkai Verbrenner), prinzipiell genau passend für die Stadt!

Dafür wird der zweite dann 'etwas' grösser *hihi* - abwarten...
 
Zurück
Oben Unten