Wann steht bei Euch ein E-Auto als Kaufthema an?

  • 3.145 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
F-O-X schrieb:
Wir fassen die Problemchen mal zusammen...

-hohe (externe) Ladepreise
-man fährt 1x im Jahr in den Urlaub
-Gebrauchtwagenmarkt ausbaufähig, wobei die Frage ist, was bezeichnet man als vernünftigen Gebrauchten (Verbrenner und BEV)?
-keine eigene Lademöglichkeit

Das sind die Punkte, bei denen man sich hier im Kreis dreht

Also von mir ausgehend.

Hohe externe Ladepreise -> Wäre kein Grund. Käme immer noch günstiger als ein Diesel oder Benziner.

In den Urlaub fahren - Ja. Wäre für mich ein Thema da wir nicht immer nur Autobahn sondern auch gerne mal die Landstraße nehmen. Also quer durch Österreich und Italien bis zum Ziel z.B. Und da siehts noch nicht so gut aus. Außerdem dauert mir das Laden, bei den elektrischen die ich mir leisten könnte, zu lange. Mag in 10, 12 Jahren aber besser aussehen.

Gebrauchtwagenmarkt - Ist bei den rein elektrischen definitv noch ausbaufähig. Wobei es da noch ein paar Jahre dauert bis auch die jetzt modernen am Markt zu vernünftigen Preisen zu haben sind die schnell laden können.
Aktuell gibt es da keinen der schnell genug laden kann und vor allem genug Platz für uns und die 4 Hunde hat

Keine eigene Lademöglichkeit - Trifft bei uns zum Glück nicht zu, wenn damit der Platz gemeint sein sollte. Weil eine Steckdose hat jeder zu hause.

Anhänglast wäre noch ein Thema. Das ist wie bei den Verbrenner aber auch ein Thema für sich.

Schau mer mal. Irgendwann wirds passen. Dann darf es gerne ein rein elektrischer sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: HW062
Blade Runner schrieb:
Hohe externe Ladepreise -> Wäre kein Grund. Käme immer noch günstiger als ein Diesel oder Benziner.
Kommt drauf an. "Immer" ist falsch.
Blade Runner schrieb:
Weil eine Steckdose hat jeder zu hause.
Habe ich einen reichlichen Monat gehabt. Macht echt keinen Spaß. Wobei das Ladegerät an der Steckdose in unserer Garage nur 1,6 kW abgab. Als die 11-kW-Wallbox endlich lief, war das wie eine Erlösung.
 
Ausgehend von unserem Kuga käme ein elektrischer beim "tanken" günstiger. Mag aber nicht auf alle Autos zutreffen. Da gebe ich dir recht.

Ich habe doch geschrieben. Eine Steckdose hat jeder. Dazu zählt für mich auch ne Wallbox. Die braucht ja auch eine bzw. nen Anschluß. Ich hätte sogar 3 Wallboxen bei uns im Haus anschließen können :) Was man hat, hat man.

Dummerweise habe ich damals zu lange gezögert als es noch die Förderung gab und für uns selber reicht eine :)
 
Blade Runner schrieb:
Eine Steckdose hat jeder. Dazu zählt für mich auch ne Wallbox.
Nun ja. Eine Steckdose ist für mich so ein Ding, wo 230 V 50 Hz aus zwei Löchern kommen 😉 .
Wallboxen gehören da nicht dazu.
 
Die kannst ab er auch an die Starkstromsteckdose anschließen :)
 
Blade Runner schrieb:
Landstraße nehmen. Also quer durch Österreich und Italien bis zum Ziel
Landstraße brauchst noch weniger als Autobahn, anstatt mit 18-20 kWh, darft mit 15-16 rechnen.

Bei einer 55 kWh netto Batterie, bist du da bei 350km Reichweite, sollte locker durch Österreich reichen. Kommt natürlich drauf an, was du in Italien noch so rum fährst 😉


Blade Runner schrieb:
Platz für uns und die 4 Hunde hat
Jetzt bin ich neugierig, der Kuga ist nicht gerade das Raumwunder. Wieviele Leute, samt Gepäck und Hunde (Doggen? 😂) passt denn da rein? 😳

Oder fahrt ihr mit Anhänger / Dachbox?
 
Ja. Stimmt. Ist nicht wirklich ein Raumwunder. Das ist das größte Manko vom Kuga. Der Platz war auch nicht zwingend ein Problem weil wir bis letztes Jahr noch einen Vito hatten. Der hatte aber zuviel Probleme dann und wir sind mit dem Kuga nach Italien gefahren. August hatter dann nen Motorschaden.
Letztes Jahr nach Italien mit 2 Hunden ging grad noch so. Heuer sind 2 Notfälle dazu gekommen.
Jetzt läufts auf ne Dachbox raus wenn wir weg wollen.

Es sei denn wir finden wieder einen bezahlbaren Vito, Sprinter oder vergleichbaren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Blade Runner - Grund: Bisserl Fehler korrigiert
E-Sprinter gab es letztens für ca 14k Euro. 3 Jahre, ca 25k km. Reichweite 135km...
 
  • Haha
Reaktionen: Flashlightfan
Echt jetzt? 135 km?
 
Ja. Die Dinger sind für den Arsch. Deswegen werden die auch so gut verkauft ...
 
  • Danke
Reaktionen: pueh
die Zahlen waren aus dem Kopf geschaetzt, aber die Gurken lohnen maximale fuer dem oertlichen Handwerker mit 50km Fahrleistung am Tag...

Mittlerweile hat sich da aber einiges getan!
 
Blade Runner schrieb:
Ja. Stimmt. Ist nicht wirklich ein Raumwunder. Das ist das größte Manko vom Kuga. Der Platz war auch nicht zwingend ein Problem weil wir bis letztes Jahr noch einen Vito hatten. Der hatte aber zuviel Probleme dann und wir sind mit dem Kuga nach Italien gefahren. August hatter dann nen Motorschaden.
Letztes Jahr nach Italien mit 2 Hunden ging grad noch so. Heuer sind 2 Notfälle dazu gekommen.
Jetzt läufts auf ne Dachbox raus wenn wir weg wollen.

Es sei denn wir finden wieder einen bezahlbaren Vito, Sprinter oder vergleichbaren.
Naja, mal den Kuga halbwegs konfiguriert, da biste auch schon bei 45.000, so weit ist der Abstand zum beispielsweise Model Y nun auch nicht mehr und da haste deutlich mehr Platz.

pueh schrieb:
E-Sprinter gab es letztens für ca 14k Euro. 3 Jahre, ca 25k km. Reichweite 135km...
Was sich der Hersteller mit den 135km einfallen hat lassen, das versteht wohl der nur der hochstudierte Ingenieur.
 
F-O-X schrieb:
Naja, mal den Kuga halbwegs konfiguriert, da biste auch schon bei 45.000, so weit ist der Abstand zum beispielsweise Model Y nun auch nicht mehr und da haste deutlich mehr Platz.


Was sich der Hersteller mit den 135km einfallen hat lassen, das versteht wohl der nur der hochstudierte Ingenieur.

Ich kann mir keinen Neuwagen leisten.
Den Kuga habe ich wie schon mal geschrieben 2020 im November mit 12500km für 20.000€ gekauft.
Da war er knapp dreieinhalb Jahre.

Der muss jetzt noch bis 200.000km wenigstens halten.
 
Gib dem noch ein paar Jahre, dann kommen die Gebrauchten schon.
 
Das habe ich ja schon geschrieben. Irgendwann wird's passen und dann darf es gerne ein elektrischer sein.
 
  • Danke
Reaktionen: F-O-X
F-O-X schrieb:
Was sich der Hersteller mit den 135km einfallen hat lassen, das versteht wohl der nur der hochstudierte Ingenieur.
das waren die allerersten...
 
Das ist wie damals beim ersten Q5 hybrid.
Elektrische Reichweite maximal 4-5km, die Batterie wurde über den Verbrenner geladen, dazu hohe Anschaffungskosten.

Vielleicht testen die einfach mal, wie sich die Technik draußen im Feld schlägt. Was man auch nicht vergessen darf, die Kunden haben auf die Batterien meist 160-190.000km und / oder 8 Jahre Garantie. Da sind die Hersteller schon vorsichtig, bevor da eine Welle an Tauschakkus innerhalb der Garantie anfällt.
 
Ich hab jetzt zugeschlagen.
Hab heuer 9,5KWp an die Hausfassade gepackt und im selben Abwasch eine Wallbox installiert.

Vor einige Wochen war ich beruflich in Schweden und hatte dort ein Tesla Model Y als Leihwagen. Hat mir ausgesprochen gut gefallen die Zeit mit dem Auto.

Was mir bei Elektroautos gut gefällt: Es lässt sich einfach ein Allradantrieb realisieren, ohne eine teure, leistungfressende und wartungsintensive (Ölwechsel) Haldex-Kupplung.
Ein Auto ohne Allrad kommt mir nicht in die Garage, das geht in unserer Gegend und mit meinen Hobbys nicht.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich hab mir einen Škoda Enyaq RS bestellt. Natürlich in Mambagrün 😎
Soll im September geliefert werden 🙂
Der Tesla ist aufgrund des Designs und der hohen Motorsteuer hier in Österreich weggefallen.
 
  • Danke
Reaktionen: soul
Zurück
Oben Unten