Galaxy S22 Ultra: RCS-Messages (früher SMS/MMS) welche App?

Welche RCS-App verwendet ihr?

  • "Nachrichten" von Samsung

    Stimmen: 7 41,2%
  • "Messages" von Google

    Stimmen: 6 35,3%
  • Ich schreib ohnehin nur SMS

    Stimmen: 4 23,5%

  • Umfrageteilnehmer
    17
@maik005 Ich glaube nicht, dass Samsung noch eigene RCS-Server betreibt und die Nachrichten an Googles Server übergibt. Interoperabel ist es auf alle Fälle. Warum also eigene Ressourcen dafür verschwenden.
 
KnudBoerge schrieb:
Ich glaube nicht, dass Samsung noch eigene RCS-Server betreibt und die Nachrichten an Googles Server übergibt.
wieso sollten sie das tun?
 
Lasse es mich anders erklären:
Interoperabel ist es. (Selbst zwischen S22U und P8P getestet.)
Entweder werden die Nachrichten zwischen Samsungs und Googles RCS-Servern ausgetauscht. (Was ich nicht glaube.)
Oder die Samsung App nutzt Googles RCS-Server. (Wofür die Logik spricht.)
 
@maik005 Stammt vielleicht aus einer Zeit, bevor die Samsung-App RCS konnte? Immerhin ist auch von Android 5 die Rede.
 
silentphone schrieb:
Befasste mich mit RCS bisher nicht, verwende Samsungs Nachrichten (14.5.20.5) - ist diese RCS fähig?
Unter Weitere Einstellungen finde ich nur SMS und MMS, Provider Magenta Österreich
Bei Samsungs "Nachrichten" App bist du richtig. Bei mir funktioniert die jedenfalls wunderbar.
Einfach zur Sicherheit in den "Nachrichteneinstellungen" beim ersten Punkt "Chat-Einstellungen" kontrollieren, ob du das eh nicht ausgeschaltet hast.
Leider nutzt es kaum jemand, da es kaum jemand kennt.
Da sich jetzt allerdings auch Apple mit iMessage endlich dazu bekannt hat, in ferner Zukunft (later next year!) RCS zu unterstützen, dürften dann auch die Android-User endlich Wind davon bekommen ;-)

Vielleicht kann man den ganzen Messengern damit mittelfristig den Hahn zudrehen?
Ich glaubs zwar eher nicht, weil der Mensch bekanntlich ein Gewohnheitstier ist ;-)
 
@maik005 Ich bin bei O2.
 
DerStefan schrieb:
Ich glaubs zwar eher nicht, weil der Mensch bekanntlich ein Gewohnheitstier ist ;-)
Vor allem ist es nicht so einfach wie die Messenger: dort kommt das Medienfile immer an. Bei RCS hängt es immer davon ab, wie der andere gerade erreichbar ist. Und solange Daten beim Roaming in ALLEN Ländern noch nicht inklusive sind, muss man immer damit rechnen, dass das Gegenüber gerade gar keine Bilddateien empfangen kann. Was man selbst gar nicht im Voraus weiß. Bei WhatsApp kommt das Bild eben, wenn wieder eine Datenverbindung steht.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
@treysis
Wenn Roaming deaktiviert ist, kommt bei WhatsApp überhaupt nichts an.
Meiner Meinung nach verhalten sich da alle Messengers gleich. Ohne Datenverbindung kommt nichts an.
Der Unterschied ist, dass ein RCS-Messenger erkennt, wenn der Empfänger keine Datenverbindung hat und alternativ anbietet eine reine Textnachricht via SMS-Protokoll zu schicken. Alle anderen können genau das nicht.
Der wirklich grosse Vorteil von Whatsapp und Co. ist halt, dass man mit diesen Messengern auch sehr gut telefonieren (auch ohne Video) kann. Funktioniert meiner Erfahrung nach deutlich besser als mit Google Meet.
 
DerStefan schrieb:
Der Unterschied ist, dass ein RCS-Messenger erkennt, wenn der Empfänger keine Datenverbindung hat und alternativ anbietet eine reine Textnachricht via SMS-Protokoll zu schicken. Alle anderen können genau das nicht.
Das ist eben umständlich: ich muss mir vorher überlegen, was für eine Nachricht ich schreibe, in Abhängigkeit davon, wie der andere im Moment des Absendens(!) erreichbar ist. Oder wird das auf dem Server zwischengespeichert, bis der andere in der Lage ist, wieder Daten zu empfangen?
Abgesehen davon, dass zumindest aktuell mit RCS ein ähnliches Durcheinander herrscht, wie mit VoLTE, wo auch immer schön die Providerdaten in die Smartphones eingepflegt werden müssen, der Netzanbieter das Unterstützen muss UND auch noch für den eigenen Vertrag freigeschaltet/aktiviert. (ich kann RCS aktuell eh gar nicht nutzen, irgendwas stimmt nicht...Google Messages steckt bei "Connecting..." fest, und in Samsung Messages habe ich gar nicht erst die Chat-Funktion angeboten. Es hat wohl aber früher mal funktioniert, weil ich bei einer Nachricht die Zusatzinfo stehen habe, dass dies angeblich eine RCS-Nachricht sei).
DerStefan schrieb:
Der wirklich grosse Vorteil von Whatsapp und Co. ist halt, dass man mit diesen Messengern auch sehr gut telefonieren (auch ohne Video) kann. Funktioniert meiner Erfahrung nach deutlich besser als mit Google Meet.
Google Meet ist doch auch nichts anderes als WhatsApp-Videotelefonie, nur über andere Server, und hat nichts mit RCS zu tun, oder nicht? Ich habe früher viel Google Hangouts genutzt, weil die anderen VoIP-Apps im Land gesperrt oder gedrosselt waren, Hangouts aber wohl zu unbekannt war.
 
@treysis
Meines Wissens ist RCS nicht providerabhängig und natürlich wird die Nachricht (genau wie bei allen anderen Messengern) zwischengespeichert, bis der Empfänger wieder mobile Daten/WiFi hat. Da SOLLTE kein Unterschied sein.
Allerdings könnte Deutschland hier evtl. eine Ausnahme bilden, da ihr wohl noch eines der ganz wenigen Länder seid, wo es providerabhängige Firmware gibt und diese absichtlich RCS deaktiviert?
Hier in Österreich gibts sowas schon seit vielen Jahren nicht mehr.

Google Meet hab ich nur deshalb erwähnt, weil es meiner Meinung nach ein grosser Vorteil von WhatsApp ist, dass man damit im Grunde alles in einer App hat. Nachrichten, Chat, Videochat, Telefonie, Videotelefonie.
Das kann weder RCS von Google, noch iMessage von Apple bieten. Und die Sprach- und Videoqualität von WhatsApp ist selbst bei nicht so tollem Netz beeindruckend!
Ich hab einige in meinem Bekanntenkreis (vor allem ältere Personen), die ihre komplette Kommunikation ganz selbstverständlich via WhatsApp führen, für die gibt es keine Anrufe über die Telefonfunktion und keine SMS mehr.

Ich denke, dass RCS den Zug um viele Jahre versäumt hat und evtl. in den USA noch eine Chance hat.
In Europa hat sich WhatsApp bereits als Standard festgesetzt und wird wohl auch bis auf weiteres bleiben, egal wie toll RCS auch sein mag. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und mag keine Veränderungen ;-)
 
Ne, providerabhängige Firmware gibt es hier auch seit Ewigkeiten nicht mehr. Samsung hat das eigentlich generell seit dem S8 eingestellt, international. Es gibt seit dem S8 nur noch regionale Firmwares. Natürlich haben aber weiterhin auch die internationalen Firmware-Versionen die Provider-Profile integriert, auch für die österreichischen Provider. Es gibt da leider keinen Standard (zumindest keinen, der verwendet wird), um die Parameter für VoLTE oder RCS zu übermitteln. Dann spielt vermutlich irgendwie noch SIM-Karte und Netzkennung eine Rolle. Leider alles nicht so durchsichtig. Mit Samsung Messages geht es jetzt doch, aber Google Messages weigert sich.

Ja, RCS kam viel zu spät und auch wenn es prinzipiell cool ist, glaube ich nicht, dass es wirklich Erfolg haben wird. Die Messenger sind einfach unkompliziert. Bei RCS mag es ja manchmal gehen, aber ein Fallback auf SMS/MMS kann schon wieder zur Kostenfalle werden. Allerdings WhatsApp als Standard? Ich kenne mittlerweile mehr Leute, die kein WhatsApp haben, als Leute, die kein Telegram haben. Und dann gibt es sogar ein paar, die nur Signal nutzen. Aber das ist alles irgendwie immer noch weniger umständlich, als das unzuverlässige RCS.

Edit: Bei WhatsApp kann ich im Urlaub/Ausland auch mal eine lokale SIM einlegen und bin weiterhin wie gewohnt über den alten WhatsApp-Account erreichbar. Das geht mit RCS ebenfalls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
RCS wird WhatsApp nicht ersetzen. Aber mit WhatsApp erreicht man nur deren Kundschaft, weshalb es nie SMS ersetzen wird. Und hier hat RCS eine Chance, über etliche Jahre hinweg SMS sukzessive zu ersetzen, zumal wenn Apple mit im Boot ist.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

treysis schrieb:
aber ein Fallback auf SMS/MMS kann schon wieder zur Kostenfalle werden
Die Kostenfalle MMS besteht nur noch bei einem von vier Netzanbietern. Auch der vierte wird sich dem wohl anschließen. SMS sind oft in den Tarifen enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
prx schrieb:
SMS sind oft in den Tarifen enthalten.
Außer im Ausland oder beim Roaming.
Prinzipiell finde ich es ja gut, dass es eine dezentrale Messenger-Alternative gibt. Aber es dauert wohl noch 5 Jahre, bis die zuverlässig genutzt werden kann. Möglicherweise verschafft Apple dem jetzt einen Schub.
 
treysis schrieb:
Edit: Bei WhatsApp kann ich im Urlaub/Ausland auch mal eine lokale SIM einlegen und bin weiterhin wie gewohnt über den alten WhatsApp-Account erreichbar. Das geht mit RCS ebenfalls nicht.
Hä? WhatsApp ist doch von der Telefonnummer abhängig. Wenn du da eine andere SIM mit einer anderen Telefonnummer reingibst, funktioniert das (zumindest) bei mir nicht mehr...
 
treysis schrieb:
Außer im Ausland oder beim Roaming.
Innerhalb von EWR-Roaming gilt für SMS der Inlandstarif. Nur bei SMS von Inland ins Ausland kann das anders sein. Da gilt m.W. für Ziel EWR ein Deckel von 9¢.
 
Zuletzt bearbeitet:
DerStefan schrieb:
Hä? WhatsApp ist doch von der Telefonnummer abhängig. Wenn du da eine andere SIM mit einer anderen Telefonnummer reingibst, funktioniert das (zumindest) bei mir nicht mehr...
Nein, ist es nicht. WhatsApp nutzt nur deine Telefonnummer zur Account-Erstellung. Dein Account-Name ist quasi nur eine Nummer, deren Zahlen deiner Telefonnummer bei der Anmeldung entsprechen. Wechselst du die SIM inkl. Nummer, bleibt der Account trotzdem bestehen und du in deinem Account erreichbar. Musst du nochmal probieren.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@prx
Nicht jeder wohnt in der EU, nicht jeder reist nur innerhalb der EU, und auch nicht jeder nutzt den regulierten Roaming-Tarif. Als Schweiz-Urlauber lohnt sich z.B. bei Drillisch das EU-Roaming-Paket, da dort die Schweiz mit drin ist, SMS kosten dann aber. Auch im EU-Ausland.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
treysis schrieb:
Als Schweiz-Urlauber
... wird es kompliziert. Hängt nicht nur vom Anbieter sondern bisweilen auch vom exakten Tarif ab, und dem genutzten Netzanbieter innerhalb der Schweiz. Von schweineteuer bis kostenlos ist alles dabei.

So wird bei manchen Telekom-Tarifen die Schweiz wie EWR behandelt, bei FONIC sind es 9¢ und bei Vodafone CallYa 96¢.

WhatsApp über Daten macht bei CallYa aber auch keinen Spass, bei 20¢ für 50 KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
@prx Deswegen nimmt man einfach das Drillisch-Europa-Paket, wenn man einen deutschen Tarif hat. Da ist es egal, welches Netz in der Schweiz verwendet wird. Welcher Anbieter unterscheidet denn da bitte?

Und so kompliziert ist es nicht: wo Telekom drauf steht, ist die Schweiz mit drin. Bei Telekom-Resellern meistens jedoch nicht.

Dazu kommt: Samsung gibt es ja nicht nur in Europa. Und so betrachtet ist das EU-Roaming schon eine ziemlich coole, einmalige Sache.

PS: Euro-Cent kürzen sich ct ab. ¢ ist nur für Nordamerika gebräuchlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: KnudBoerge
treysis schrieb:
wo Telekom drauf steht, ist die Schweiz mit drin.
Mancher spaziert noch mit einem Altvertrag durch die Lande, in dem das mitnichten so ist.

Und wenn du Congstar zur Telekom zählst, weil kein Reseller sondern bloss ein eine andere Marke, dann hast du die Komplexität gleich wieder drin, und das doppelt. Weil da die Schweiz bei Daten in einer anderen Länderzone ist als bei Voice/SMS.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

D
  • DangerousB
Antworten
2
Aufrufe
178
DangerousB
D
neophyte1983
  • neophyte1983
2
Antworten
30
Aufrufe
779
neophyte1983
neophyte1983
pokemarie
Antworten
2
Aufrufe
348
NH944
N
Zurück
Oben Unten