Empfangsqualität von 5G beim Galaxy S25 Ultra

  • 51 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Droidhelper ich war von meinem Speed auch erstaunt, hatte aber auch schon über 900
 

Anhänge

  • Screenshot_20250215_214454_Speedtest.jpg
    Screenshot_20250215_214454_Speedtest.jpg
    201,5 KB · Aufrufe: 109
Über 1 Gbps 😁
 

Anhänge

  • Screenshot_20250210_161246_Firefox.jpg
    Screenshot_20250210_161246_Firefox.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 119
Ja mit Wlan
 
Telekom NSA
 

Anhänge

  • Screenshot_20250215_222619_Chrome.jpg
    Screenshot_20250215_222619_Chrome.jpg
    84 KB · Aufrufe: 105
Mit DSS ja auch kein Problem. Mich würden mal downloadraten der TK mit SA interessieren
 
@proudlyS23plus war bei mit mit dem Telekom Mobilfunknetz
 
Hallo zusammen!

Hat sich der Empfang mit dem Galaxy S25 Ultra nach dem doch umfangreicheren Februar-Update gebessert? Die initialen Eindrücke waren ja eher durchwachsen, oder?

MERCI & Greets
Enra68
 
Bei mir alles wie erwartet. Bekomme sowohl bei LTE als auch Fake 5G(DSS), Band 3 mit Carrier Aggregation und roundabout 250 Mbit Download Speed.

Ich habe es parallel mit meinem Tab S10 Ultra getestet. Dort bekomme ich an derselben Stelle noch LTE bzw. Fake 5G Band 1 mit dazu, was aber aufgrund der deutlich größeren Bauform und entsprechend größeren Antennen nur logisch ist. Daher komme ich mit dem Tablet auf so round about 300 Mbit.

Auf meiner Pendelbahnstrecke auch der Empfang genau wie erwartet. Im tiefen Waldstück verliert es das Netz wie alle anderen Geräte vorher auch. Ist natürlich kein wissenschaftlicher Test, aber subjektiv, genau wie alle andere Geräte, die ich eingesetzt habe. Mit Ausnahme von damals dem Mate 20 Pro, das einen abartig guten Empfang hatte.
 
  • Danke
Reaktionen: Enra68 und MrPulpFiction
Also ich habe mit dem S25 Ultra einen besseres Signal,in der Regel um die 99-89 dBm.Mit dem S23 Ultra war ich nur selten wenn nur dann wenn ich im Garten war(BS ist so ca.100 Meter entfernt) unter 100,indoor immer höher.

15 Pro Max war auch nicht viel besser,sowie ein A52 5G in meiner Fam.
 
Kurz nach Kauf meines S23Ultra damals bemängelte ich schon die Empfangsqualität und die Umschaltschnelligkeit innerhalb von Netzen. Ich wollte damals das Handy für IRL-Streaming nutzen. Immer wieder hakte der Stream, sogar bei anscheinend gutem Netz laut Statusanzeige. Ich nutze das Handy zwar weiter, aber nicht mehr für IRL.
Wenn ich hier lese, kommt es mir fast vor, dass sich der Umstieg nicht lohnt.
Beim direkten Handyvergleich S23U+S25U sind ja Display, Akku, Kameras nicht wesentlich verändert worden.
 
Wo andere Smartphones 5G auf 3600 MHz durchschnittlich mit einem dBm wert von 105-110 arbeiten habe ich mit dem S25 Ultra um die 98-103 dBm,selbes Netz verständlich. Auch der Wechsel ins Band 8 900 MHz LTE funktioniert zuverlässiger.
 
Und das heißt?
Habe davon nicht viel ahnung
 
Es bezieht sich auf die Empfangsqualität dBm(Dezibel- Milliwat) eine Einheit für den Leistungspegel,um so kleiner dieser ist um so besser ist das Signal.
 
Achsooo dachte immer je höher desto besser
 
Nein,wie bei Mobilfunk Frequenzen (LTE/5G) 5G auf 700 MHz hat eine höhere Reichweite,so um die 10-12 Kilometer allerdings einen geringeren Datendurchsatz. 5G auf 3600 MHz hat einen größeren Datendurchsatz, allerdings eine geringere Reichweite ca. 1-3 Kilometer.

Analoges Fernsehn hat man früher mit 700 MHz gesendet um auch wirklich jeden Ort zu erreichen und auch durch Gebäude durchdringen zu können,so ähnlich ist es heute mit Mobilfunk.
 
Aufpassen, wenn man die Signalstärke bewertet, in dBm, dann haben die Messwerte in der Regel negative Vorzeichen, also z.B. -80 dBm. Ein höherer Wert wäre dann z.B. -60 dBm, da man es immer Richtung Null betrachtet ;)
Das Verzwickte hier ist das negative Vorzeichen ;)
 
  • Danke
Reaktionen: GalaxySven, Rawer und marcodj
Also gab es auch bei diesem Handy Probleme bei der Umschaltung in ein anderes Netz?
Sollte jetzt besser geworden sein?
Ist damit gemeint Verbesserung innerhalb des gleichen Netzes in ein anderes Frequenzband oder auch Verbesserung
in ein ganz anderes Netz eines anderen Anbieters?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey zusammen.

Ich habe das S25 Ultra nun auch seit letztem Freitag und mir ist auch direkt die schlechte Empfangsqualität aufgefallen. Ich habe eine Telekomkarte, die ich schon einige Jahre besitze. Vorher im Pixel 7 Pro hatte ich immer vollen Empfang, volle Balken bei einer Signalqualität von 95 dbm, asu weiß ich nicht mehr. Mit dem S25 Ultra sind es ein bis zwei Balken bei einer Signalqualität um 116 dbm und 74 asu. Mit dem Pixel 7 Pro erreiche ich im 5G Netz ca. 300 mbit mit dem S25 Ultra so gerade mal um die 50 mbit. Dabei spielt es übrigens auch keine Rolle, ob ich im Haus oder draußen bin. Der Empfang verbessert sich draußen nicht. Ebenso bringt das Entfernen der Schutzhülle nichts. Flugmodus aktivieren und wieder deaktivieren auch nicht. Das Handy ist nach dem Einrichten übrigens direkt auf den aktuellsten Stand gebracht worden. Alle Updates der Firmware wurden installiert.

Was mir weiterhin an meinem Gerät aufgefallen ist: Ich habe das Gerät vor Ort im Elektronikfachmarkt erworben. Nur das Gerät, kein Vertrag oder ähnliches. Beim Abschluss der Einrichtung ist mir dann eine Vodafone App angezeigt worden. Diese war vorinstalliert, lies sich aber komplett entfernen. War auch nur diese eine App. Habe dann in die Einstellungen des Gerätes geschaut und festgestellt, dass ich eines mit Vodafone "Branding" habe (EUX/-/EUX/VD2).

Das ist ja prinzipiell kein Problem und es sollte egal sein, ob da nun eine Karte von o2, Vodafone oder der Telekom drin ist, trotzdem frage ich mich, entgegen aller Plausibilität, ob es vielleicht doch damit zu tun haben könnte, dass der Empfang bei mir so schlecht ist.

Mit dem Gedanken, per Odin die offizielle DTM zu installieren, habe ich mich auch schon beschäftigt, aber wenn möglich würde ich das gerne vermeiden, sofern es nicht nötig ist, weil das Einrichten doch immer wieder 2-3 Tage dauert, bis alles so ist, wie ich es haben möchte und wenn ich mich recht entsinne, das auch zu Lasten der Garantie geht? Ist meine Info da noch aktuell oder ist das mittlerweile egal?

Wie dem auch sei, im Netz habe ich noch Hinweise bekommen, mal den Flugmodus zu aktivieren und dann wieder auszuschalten oder auch mal den Sitz der Sim-Karte zu überprüfen, aber auch das führte zu Nichts.

Habe auch daran gedacht, ob die Telekom hier vor Ort eventuell gerade eine Störung haben könnte, bin aber nicht fündig geworden. Zudem würde man das dann ja auch am alten Handy sehen und dort sollte es zu den gleichen Empfangsproblemen kommen.

Gibt es hier denn noch mehr User, die noch immer derartige Empfangsprobleme haben? Gibt es weitere Lösungsansätze oder hat jemand eine Idee, ob und wenn ja, wie ich den Empfang verbessere?
 
AvenDexx schrieb:
es sollte egal sein, ob da nun eine Karte von o2, Vodafone oder der Telekom drin ist
Deine Annahme ist korrekt.
AvenDexx schrieb:
per Odin die offizielle DTM zu installieren
Das funktioniert so nicht mehr. Auch Deine VD2 ist am Ende eine EUX.
AvenDexx schrieb:
noch mehr User, die noch immer derartige Empfangsprobleme haben?
Nein, grundsätzliche Empfangsprobleme wären neu.

Ich würde beim verkaufenden Händler vorsprechen und reklamieren.
 
  • Danke
Reaktionen: AvenDexx
Ist es denn noch so, dass Updates für das Handy vom Provider kommen? Das war früher ja bei gebrandeten Geräten ja der Fall. Da dauerte ein Update dann auch gerne mal ne ganze Zeit länger, bis es ausgerollt wurde. Ich frage nur, weil ich in der Regel immer freie Geräte kaufe. Da kommen die Updates dann ja direkt vom Hersteller. Hatte schon ewig kein Gerät mit Branding mehr und weiß daher auch nicht, wie das aktuell ausschaut. Das nur mal so ganz allgemein und aus reinem Interesse gefragt.

Oh, Odin geht auch nicht mehr? Gut zu wissen. Mein letztes Samsung war das Note 4, bin da also etwas hinterher, was den Wissensstand betrifft.
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
17
Aufrufe
767
duAffentier
duAffentier
L
Antworten
2
Aufrufe
251
Lonely_Boz
L
C
Antworten
18
Aufrufe
514
Clif
C
R
Antworten
17
Aufrufe
709
WolfgangN-63
WolfgangN-63
E
Antworten
9
Aufrufe
499
Eisprinzessin
E
Zurück
Oben Unten