@TMTB
Warum will man seinen Akku schonen? Weil man lange etwas von ihm haben möchte, Soweit vollkommen klar und absolut logisch.
Alle Angaben hier beziehen sich meist auf die physische Kapazität des Akkus. Die Hersteller bzw. die Ladeelektronik des eingebauten Akkus, bzw. die angezeigten Ladezustände des Akkus in deinem Betriebssystem, zeigen aber
nicht die physische Kapazität des Akkus an, sondern den von der Ladeelektronik definierten Arbeitsbereich des Akkus an. Dieser liegt in der Regel bei ca. 20 bis 80% der physischen Kapazität. Also wenn dein Betriebssystem 0% Akku anzeigt (unterer Arbeitsbereich), ist der Akku physisch tatsächlich noch bei 20%. Und zeigt das Betriebssystem 100% (obere Arbeitsbereichs-Grenze), ist der Akku physisch tatsächlich erst bei 80%. Heißt also, die Ladeelektronik verhindert schonmal eine Tiefenentladung und ein Überladen des Akkus und nutzt in Wirklichkeit also nur 60% der tatsächlichen Kapazität.
Wenn hier also geschrieben wird, man solle den Akku nur in der Spanne von 20 bis 80% betreiben, dann tut das die Ladeelektronik ganz von alleine.
An der Stelle bist du also soweit "safe". Eine Tiefenentladung oder Überladung des Akkus ist technisch nicht möglich.
Als User, der sein Telefon auch unbeschwert nutzen möchte, kann man nicht viel machen, außer sich an einige "einfache" Verhaltensregeln zu halten.
1. so wenig Quickcharge wie möglich (erhöhte Temperraturen, die bei Quickcharge auftreten, schaden dem Akku)
2. nach dem Vollladen nicht unbedingt noch stundenlang am Ladegerät lassen, wobei ein Laden über Nacht auch nicht zwingend schädlich ist.
3. Den Akku im beschriebenen Temparatur-Fenster nutzen. Also nicht stundenlang in der Sonne im Auto liegen lassen, oder in der Tiefkühltruhe vergessen

)
4. Es mach wenig Sinn, den Akku zu laden, wenn man Abends rauswill, nur noch 60% Akku hat und man eigentlich weiß, dass man damit locker wieder nach Hause kommt.
5. Wenn man weiß, man nutzt das Telefon ein paar Tage/Wochen nicht, dann irgendwo bei 50% ausschalten und liegen lassen (nicht in der Sonne und nicht in der Tiefkühltruhe

), also darauf achten, dass es weder 100% noch 5% anzeigt.
Wenn man sich daran hält, ist man eigentlich ziemlich auf der sicheren Seite, dass der Akku 2 Jahre hält. Die wenigsten hier nutzen ihr Telefon länger.
Wie ich hier immer wieder betone: Mach dich nicht zum Sklaven deines Akkus. Er ist wie alles "nur" ein Gebrauchsgegenstand, der einen gewissen Verschleiß hat. Das ist einfach so.
Die Ladeelektronik sorgt dafür, dass er im definierten Arbeitsbereich bleibt und so vor allem
sicher arbeitet.
Jetzt musst du dir die Frage stellen, wie lange du das Telefon nutzen möchtest und inwieweit du bereit bist, dich zum Sklaven deines Telefons zu machen.
Vielleicht ein Beispiel von mir.
Ich habe ein Xiaomi Mi 5 seit ca. 2 Jahren. Mich kann man wohl als Vielnutzer bezeichnen, weil ich meinen Akku in der Regel 2x am Tag laden muss. Ich dachte auch, dass der alte Akku jetzt wohl hinüber ist und habe mir einen neuen bestellt und eingebaut. Eine extreme Verbesserung konnte ich letztlich nicht feststellen. Natürlich hält der neue etwas länger, aber auch nicht soviel, dass ich sagen würde, der alte war total hinüber.
2x am Tag Laden, Benutzung 2 Jahre. Grob gesagt, hat mein Akku also etwa 1.000 Ladezyklen hinter sich (Ich hab nicht nachgezählt, vielleicht sind es nur 800, vielleicht auch deutlich mehr) und funktioniert immer noch "zufriedenstellend".
Dabei habe ich mich an den Punkten 1 - 4 orientiert, ohne mich dabei in irgendeiner Weise vom Akku zu irgendwelchen Verrenkungen verleiten zu lassen. Ich habe also, wenn es wirklich nötig war, auch mal Quickcharge verwendet, in der Regel aber ein Ladegerät mit möglichst geringer Ampere-Zahl benutzt (Ladestrom ca. 1A) und den Akku so schonend geladen.
Ich denke, du wirst hier keine wissenschaftlich fundierten Abhandlungen über die perfekte Akku-Nutzung finden.
Vielleicht hilft dir aber dieser Erfahrungsbericht, etwas "gelassener" an das Thema Akkuschonung heranzugehen.
Grüße
Cua