Nein, das kann man nicht anders machen.
Ein Akku verhält sich wie ein ohmscher Widerstand - der Strom, der beim Laden fliesst, ist um so grösser, je höher die Spannung ist, die man anlegt. Hierbei hat der Akku selber schon eine Leerlaufspannung, die an den Polen anliegt wenn kein Strom fliesst, und der Strom der beim Laden fliesst wird nach dem ohmschen Gesetz bestimmt durch die Spannungsdifferenz zwischen der Leerlaufspannung des Akkus und der Spannung, die das BMS (Batteriemanagementsystem) aus dem Ladegerät erzeugt.
Es gibt eine bestimmte Maximalspannung, die man an den Akku anlegen möchte. Und es gibt einen bestimmten Maximalstrom, mit dem man den Akku laden möchte. Ist der Akku stark entladen, dann erreicht der Strom, den das BMS erzeugt, den gewünschten Maximalstrom bei einer niedrigeren Spannung als der gewünschten Maximalspannung. Das BMS erzeugt an den Polen des Akkus also eine niedrigere Spannung als die Ladeschlussspannung, damit der maximal gewünschte Ladestrom fliesst. Mit zunehmender Ladung des Akkus steigt die innere Spannung des Akkus, deswegen sinkt die Spannungsdifferenz zwischen Ladespannung und innerer Spannung, und der Strom sinkt nach dem ohmschen Gesetz - dann regelt das BMS die Spannung an den Akkupolen hoch, so dass wieder der Maximalstrom fliesst.
Auf diese Weise erreicht das BMS irgendwann die Ladeschlussspannung, so dass es die Spannung nicht weiter erhöhen darf. Mit weiter zunehmender Ladung steigt die innere Spannung des Akkus, also sinkt die Spannungsdifferenz zwischen innerer Spannung und Ladespannung, und das bedeutet nach dem ohmschen Gesetz dass der Ladestrom sinkt.