ADB - "Android Debugging Bridge", kurz ADB, ist Bestandteil des Android SDK und ermöglicht den Zugriff von einem Computer/Laptop aus auf das Androidhandy, um verschiedene Operationen ausführen zu können.
Workshop:
[GUIDE] ADB Workshop and Guide for everyone - xda-developers
Android SDK - Entwicklertool für Android
den Downloadlink des Android SDK findet Ihr hier:
Android SDK | Android Developers Dort gibt es auch eine ausführliche Anleitung (in Englisch), allerdings ist die Installation nicht notwendig, wenn man nur die Tools wie "ADB" nutzen möchte.
AOSP - Android Open Source Project. Anwendungen, die zum originalen Android gehören, nennt man AOSP-Apps.
apk - Das Android Programmformat - Android Package
App - Abkürzung für "Application" oder auf deutsch Programm/Anwendung.
Diese können bequem über den Market oder auch über Filemanager wie z.B. " ES File Explorer", "Astro File Manager" oder "Root Explorer" installiert werden.
Dazu muss allerdings unter Einstellungen -> Anwendungen "Unbekannte Quellen" aktiviert sein. Apps installieren sich bei Android aus *.apk heraus.
App2SD - Die Möglichkeit Apps auf die SD-Karte zu übertragen/installieren. (Ab Android 2.2 ohne Anpassungen möglich)
Backup - Sicherungskopie / Datensicherung
Bedienungsanleitung - siehe Handbuch
BLN - BackLightNotification: Ein Tool als Ersatz der fehlenden LED zur Anzeige von entgangenen Meldungen (Anrufe, SMS, Mails), lässt die Softkeys leuchten.
Bootloader - Startprogramm das Android lädt Power + Vol up
Bootloop - bedeutet das Defy bleibt bei der Startanimation hängen
Branding bedeutet, dass die entsprechende Firmware spezielle Anpassungen durch den jeweiligen Provider (A1, E-Plus, O², T-Mobile, Vodafone, etc.) erhalten hat.
Das muß aber nicht bedeuten, dass das Handy ein Logo, spezielle Themes, SIM- oder Netlock hat, das Branding kann auch einfach nur daraus bestehen, daß providerspezifische Einstellungen (Internetzugang, GPRS, MMS, Lesezeichen im Browser) oder spezielle, kostenlose Apps (z.B. "Mein A1", "Vodafone 360") vorhanden sind.
Somit gibt es wohl folgende Unterschiede:
"Echtes Branding" = sofort erkennbar, z.B. Vodafone
"Operator Variante" = wie z.B. bei O²
"Openmarket Version" = ungebrandet wie z.B. bei Amazon gekauft.
(Anmerkung: Branding kann durch Flashen entfernt werden)
Brick - Siehe Gebrickt
Busybox - Binärdatei mit den gängigsten Linuxbefehlen für Veränderungen am System (Root, Superuser)
ClockwordMod Recovery - um (Custom) ROMs ohne RSD flashen und das derzeitige System sichern zu können (Nandroid Backup). Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Batterie Kalibrierung.
Cupcake 1.5 - Android Betriebssystem Version
Custom Rom - Ein modifizierte Version eines Android Betriebssystems / Firmware
CWM - Steht für ClockworkMod: Siehe ClockwordMod
https://www.android-hilfe.de/forum/...droid-backup-erstellen-einspielen.150637.html
Deodex(ing) - Hier nachzulesen:
Deodexed vs odexed
Donut 1.6 - Android Betriebssystem Version
Downloadmode - Modus in dem man flashen kann
Eclair 2.0/2.1 - Android Betriebssystem Version
FC/FCs (Forced Close) - bezieht sich auf Fehlermeldungen, die aussagen, dass ein Programm nicht mehr reagiert und daher geschlossen werden muss.
Firmware - Handybetriebssystem
Flashen - Betriebssystem "neu aufsetzen"
FroYo 2.2/2.2.1 - Android Betriebssystem Version
Gebrickt - Darunter versteht man ein defektes Gerät (meist durch Eigenverschulden)
Geleaked - siehe Leak
Gingerbread 2.3/2.4 - Android Betriebssystem Version
Handbuch - Bebilderte Anleitung, mitgeliefert gedruckt oder als Download:
Klick
Honeycomb 3.x - Android Betriebssystem Version für Tablets
Ice Cream (Sandwich) 4.x - zukünftige Android Betriebssystem Version
IMEI - International Mobile Station Equipment Identity. Ist sozusagen die Seriennummer deines Handys. Durch Eingabe der Zeichenfolge *#06# über die Telefontastatur kann man sich diese anzeigen lassen.
Leak - (engl., Leck, Loch, undichte Stelle) bezeichnet eine inoffiziell veröffentlichte Firmware. Siehe auch Wikipedia:
Leak ? Wikipedia
Mounten - (Kurzform von englisch to mount – auf deutsch montieren), Einhängen oder Einbinden, bezeichnet bei Unix-Derivaten sowie einigen anderen Betriebssystemen (wie Android) den Vorgang, ein Dateisystem an einer bestimmten Stelle, dem Mountpoint verfügbar zu machen, so dass der Benutzer auf die Dateien zugreifen kann. (Quelle: Wikipedia)
MSU - Motorola Software Updater
Nandroid - Ein Image/Abbild des gesamten Handys (Backup)
OTA - Abkürzung für "Over the air"
Bezeichnet einen Upgrade-Modus, bei dem das Handy die für das Update nötigen Dateien selbst über eine Datenverbindung herunterlädt und unabhängig von einem Rechner installiert.
Reboot - Neustart des Handys. Komplett Aus- und wieder Einschalten.
Recovery - Damit ist der Recovery Modus gemeint, erreichbar per Power + Volume down
ROM - Read Only Memory - Der Bereich, in dem die Firmware installiert wird. Siehe dazu auch Custum ROM.
Root - Bei Unix Betriebssystemen bekannt als SU (Superuser), damit hat man sämtliche Rechte, vergleichbar mit Administratorrechten unter Windows
https://www.android-hilfe.de/forum/...y.576/how-to-motorola-defy-rooten.149497.html
RSD Lite - Inoffizielles Programm für Firmware-Updates von Motorola
SBF Datei - Motorola Service File (Rom)
Superuser - Mit dem Rooten bekommt man Superuser-Rechte (su), die gleichnamige App verwaltet die Programme, denen diese Rechte gegeben oder verweigert wurden.
Motoblur - Launcher: Oberfläche der Motorola Android Handies
Widget - Programme die eine Erweiterung für den Homescreen mit sich bringen
Ein Widget ist ein Programm, welches eine Erweiterung für den Homescreen (Desktop) mit sich bringt, dies sind meistens Fenster in denen bestimmte Informationen angezeigt werden, wodurch man für sich wichtige Daten immer im Blickfeld hat (z.B. Kalender-Widget) oder Einstellungen schnell steuern kann (z.B. Energiemanagement-Widget). Widgets können durch ein langes Drücken auf einen freien Platz des Homescreens eingerichtet werden.
Wipe - Hardreset von Daten, Rücksetzen von Daten
(Thanks dem SGS Forum)

to
djmarques