Der große VPN-Thread

  • 321 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Genial! Danke dir!
Die zweite Version (die man übrigens in Google Play auf dem Smartphone nicht findet) funktioniert!
 
Hallo Gemeinde,

ich habe neben meinem Honor auch ein GNex.

Ich möchte durchgehendes VPN aktivieren. Ich bin nun soweit, zu wissen, es muss ein IPSec-VPN sein, denn mit einem PPTP-VPN funktioniert es nicht.

Ich nutze HideMyAss und dort kann man IPSec mit einem Pre-shared Key verwenden. Wenn ich manuell verbinde klappt das super. Sobald ich jedoch das IPSec-Profil für die durchgehende VPN-Verbindung wähle, verliert das GNex die Verbindung zum WLAN oder 3G und das Gerät ist dann offline.

Kann mir jemand erklären, was noch erforderlich ist, damit ich durchgehendes VPN verwenden kann? Liegt es am IPSec mit Pre-shared Key?

Ich bedanke mich im Voraus für Hilfe & Tipps! :biggrin:
 
Schließe mich der Frage an. Hab das selbe Problem. Wenn ich mein Gnex normal über meinen L2tp/ipsec vpn connecte funktioniert es, sobald ich Durchgehendes VPN aktiviere bin ich offline...
 
Hi,

ich habe über diese Anleitung: AVM - VPN-Verbindung mit Android-Gerät zur FRITZ!Box (Client-LAN-Kopplung) eine IPsec Site-to-End VPN-Verbindung aufgebaut.

Werden wenn ich mit dem VPN-Gateway verbunden bin alle Daten über die VPN-Verbindung abgewickelt?
D.h. wenn ich z.B. in einem WLAN bin, läuft meine Internetverbindung über meinen Router zu Hause? Oder habe ich damit nur die Möglichkeit auf Resourcen in meinem privaten Netzwerk zuzugreifen und normaler Internet Traffic geht über das WLAN in dem ich gerade bin?

EDIT: "Alle Daten über den VPN-Tunnel senden" habe ich natürlich bei der VPN-Konfiguration in der FritzBox angehackt. Aber davon weiß mein Handy ja nichts...

Ich nutze Android 4.2.1

Gruß
Titzi266
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal ein bisschen getestet.
War mit dem Mobilfunknetz verbunden und habe die VPN Verbindung aufgebaut.
Dann habe ich am PC und am Handy über wieistmeineip.de nach meiner externen IP geguckt. War bei beiden die gleiche. Ohne VPN habe ich am Handy eine andere IP.
Außerdem habe ich während ich mit dem VPN Verbunden war in der FritzBox den User deaktiviert. Dann ging am Handy auch gar keine Webseite und nichts sonst mehr. Erst nach Deaktivierung der VPN Verbindung geht dann wieder Internet am Handy.

Also ist sicher, dass wirklich der gesamte Traffic über die VPN-Verbindung geht.
TCP-Port 500 muss übrigens im Netz freigeschaltet sein, sonst kann die VPN Verbindung nicht aufgebaut werden.

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit der Android-Hilfe.de App
 
Hallo Leute,

ich habe ein seltsames Problem mit meinem Weihnachtsgeschenk :)

Auf meinem SGS2 mit Android 4.0.3 habe ich eine VPN-Verbindung in unser Firmennetz (Win Server 2K) eingerichtet. Funktioniert tadellos.

Auf meinem neuen Nexus 7 mit 4.2 habe ich die exakt gleiche Verbindung eingerichtet, gleicher Server, gleiche Anmeldung, gleiche Optionen bezgl. Verschlüsselung etc. -> funkt nicht. Wenn ich den VPN-Eintrag starte, fragt er nach User/PW, und zeigt dann kurz "Verbindung wird hergestellt..." und dann "Verbindung getrennt". Keine Fehlermeldung.

Ich hab die Anmeldeinformationen etliche Male nachkontrolliert, mit und ohne Win-Domain, also "DOMAIN\administrator" oder "administrator" verwendet. Geht alles nicht. Wie gesagt, die exakt gleiche Konfiguration am SGS2 funktioniert (dort mit Domain im Usernamen, ist ja auch logisch in einer Windows Domain).

Btw: ich hab irgendwas gelesen, dass man für VPN einem PIN am Sperrschirm braucht? Hab ich weder am SGS2 noch am Nexus 7, beide mit Muster gesichert.

Irgendwer eine Idee, was das sein kann? :confused2:
 
Muster reicht auch als Verschlüsselung.

Von 2 Geräten wird das vermutlich nichts. Du brauchst am 2. Gerät einen eigenen Nutzer.
Ich nutze eine FritzBox daheim als VPN Gateway.
Es ist eine IPSec Xauth PSK Verbindung.
Die Verbindung auf meinem Handy funktioniert, wenn ich die selbe auf dem Nexus 7 (was ich zu Weihnachten bekommen habe :) ) einreichte habe ich das gleiche Verhalten wie du. Verbindungsaufbau wird ohne Fehlermeldung abgebrochen.
Dann habe ich einen 2. User auf der FritzBox eingerichtet und diesem am Tablet eingetragen. Nun kann ich mit Nexus 7 und Galaxy Nexus ins VPN.
Wobei das natürlich auch vom VPN-Gateway abhängt.
 
  • Danke
Reaktionen: sgs2besitzer
titzi266 schrieb:
Muster reicht auch als Verschlüsselung.

Von 2 Geräten wird das vermutlich nichts. Du brauchst am 2. Gerät einen eigenen Nutzer.
.

Du meinst wahrscheinlich es können nicht beide gleichzeitig mit demselben User rein. Versuche ich auch nicht, sondern hintereinander.

Ich hab es trotzdem gerade probiert, und siehe da: es geht! Keine Ahnung warum. Es ist keiner im Netz angemeldet.. Mit administrator geht es nicht, mit dem anderen User schon.

Wie auch immer. Thx for the tip.
 
Nein ich meinte nicht gleichzeitig. Auch nacheinander geht beim FritzBox VPN nicht. Ich nehme an die FritzBix ordnet der Verbindung beim ersten Aufbau eine MAC-Adresse zu und daher geht die Verbindung nur von diesem Gerät und ein anderes braucht einen neuen User.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit der Android-Hilfe.de App
 
titzi266 schrieb:
Nein ich meinte nicht gleichzeitig. Auch nacheinander geht beim FritzBox VPN nicht. Ich nehme an die FritzBix ordnet der Verbindung beim ersten Aufbau eine MAC-Adresse zu und daher geht die Verbindung nur von diesem Gerät und ein anderes braucht einen neuen User.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit der Android-Hilfe.de App
ok wusste ich nicht. bei mir ist es ein Windows Server 2000. Da geht es von jedem Gerät
aus, also zB Desktop-PC und Handy war nie ein Problem mit administrator. Nur am Nexus 7 geht das nicht. Mit dem anderen User aber schon.
 
Hallo Forum, ich sehe ja, was das Aufbauen von VPN-Verbindungen mit dem Smartphone angeht, vor allem zwei Einsatzfelder: erstens Zugriff auf das Heim- bzw. Firmennetzwerk von unterwegs aus, zweitens verschlüsselter Internetzugang aus einem öffentlichen WLAN-Hotspot heraus.

Zu meiner Frage:

Sollte ich unter Android, bevor ich mich bspw. im ICE oder im Cafe in einen öffentlichen WLAN-Hotspot einbuche, die Kontensynchronisierung kurzzeitig deaktivieren, um dann in den Hotspot zu gehen, die verschlüsselte VPN-Verbindung zu errichten und die Kontensynchonisierung zu reaktivieren?

Hintergrund:

Ich beobachte, dass, sobald ich mit meinem S2 (ICS 4.0.4) "online gehe", d.h. ein WLAN betrete, für einige Augenblicke Datenpakete in beide Richtungen fließen (oranger und grüner Down- bzw. Upload-Pfeil). Ob das nur dem Verbindungsaufbau geschuldet ist oder hier schon munter mein Facebook-Passwort, mein E-Mail-Passwort, mein Google-Passwort usw. durch die Luft gehen, weiß ich nicht.

Würde ich den WLAN-Hotspot betreten und eine knappe Minute später erst die verschlüsselte VPN-Verbindung errichten, wäre das Kind ja schon in den Brunnen gefallen und man hätte ggf. unverschlüsselt übertragene Kennwörter schon mitlesen können.
 
Da stellt sich mir die Frage warum du nicht die verschlüsselte Verbindung zu deinem E-Mailprovider nutzt, die restlichen Konten sollten eh alle über SSL bzw. TLS verschlüsselt werden.

Im vrunde genommen hast du an sonsten Recht, das du die Synchronisierung entweder aus wieder einschaltest, oder nur manuell an machst, da du nicht genau weißt wann synchronisiert wird.

Grüß
Florian

Gesendet von meinem HTC Sensation XE with Beats Audio Z715e mit der Android-Hilfe.de App
 
Ob das eine Antwort ist, die sich lohnt und auch wirklich hilfreich ist mag ich mal zu bezweifeln.

Gesendet von meinem HTC Sensation XE with Beats Audio Z715e mit der Android-Hilfe.de App
 
@ONeill: Keine Sorge, ich nutze eine verschlüsselte E-Mail-Abfrage. Meine Frage war allgemeiner Natur. ;) Nun weiß ich ja nicht wirklich, welche meiner Apps die Benutzernamen bzw. Passwörter im Klartext abschicken und welche nicht.

Immer wieder sehe ich, wie Leute sich in Hotspots einbuchen, dann eine VPN-Verbindung aufbauen, sich sicher fühlen, aber zu dem Zeitpunkt vielleicht bereits das eine oder andere Kennwort theoretisch mithörbar durchs WLAN gegangen ist.

Daher meine ursprüngliche Frage, ob diese Vorgehensweise dann nicht nötig sein müsste:

  • Kontensync deaktivieren
  • mit dem Hotspot-WLAN verbinden
  • VPN-Verbindung aufbauen
  • Kontensync aktivieren
Ich hatte bislang zu der Thematik nichts gefunden, was diese Frage explizit beantwortet.
 
Hallo,

wie bereits gesagt kannst du kaum kontrollieren, welche Daten bereits gesendet werden wenn du mit dem hotspot verbunden bist. Das Abschalten der Kontensync ist da auch nur der erste Schritt, der die Sache erhebliche beeinflusst. Aber auch die Hintergrunddaten müsste man Deaktivieren. Damit sollten dann alle Daten abgeschalten sein. Aber garantieren kann ich dir das nicht ;)

Ansonsten hast du wie gesagt recht, das man eine kurze Zeit lang eben nicht über das VPN geschützt ist, was sich aber anders kaum beheben lässt.

Gesendet von meinem HTC Sensation XE with Beats Audio Z715e mit der Android-Hilfe.de App
 
Verwendet das niemand??? Oder habt ihr keine Probleme mit dem VPN??
 
Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen ob es möglich ist, bei einer automatischen Einwahl ins WLAN gleichzeitig und automatisch das VPN zu aktivieren?
Evtl. auch mit einer App....
Danke im Voraus...
 
Super danke...werds mal probieren...
 

Ähnliche Themen

Trans_Am
Antworten
5
Aufrufe
572
Trans_Am
Trans_Am
Zurück
Oben Unten