Der große VPN-Thread

  • 321 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ich suche auch eine Lösung!!!
 
Gude!

Ich versuche meinem Google Nexus beizubringen, dass er beim Start des Telefons automatisch einen VPN Tunnel aufbaut.
Hierzu habe ich das Gerät gerootet und den init.d Support freigeschaltet. Meinen Client (ncp premium) starte ich nun mit einem Script und das Programm baut den Tunnel automatisch auf. So weit so gut.
Allerdings habe ich das Problem, dass bei der Methode kein tun Device initialisiert wird. Dies kommt wohl daher, da das erst möglich wird, wenn man die Sicherheitsabfrage bei VPN Aufbau beantwortet. (Vertrauen Sie dieses App?)
Kann man diese Sicherheitsabfrage irgendwie umgehen, dass Flag automatisch übergeben, oder eine Config-Datei irgendwo so abändern das man simuliert man hätte die Sicherheitsabfrage schon beantwortet?
Schliesslich muss man das nur ein mal nach jedem Start machen.
Aber auch dies würde ich, wenn irgendwie möglich, gerne abschalten weil es nervt.

Viele Grüße
BigChris
 
Hallo,
ich habe ein ASUS Transformer TF300T mit Android 4.1.1 ohne root
und dank OpenVPN brauch man das ja eig. auch nicht...

Problem ist halt das TAP nicht supportet wird....
oder gibt es da mittlerweile eine Lösung???
 

Anhänge

  • PicsArt_1361475430509-92235468.png
    PicsArt_1361475430509-92235468.png
    29,1 KB · Aufrufe: 268
Was hast du denn vor, dass du unbedingt ein TAP VPN sein muss? Tuts nicht ein TUN VPN? Denn da steht ja, dass Layer 3 Tunnel unterstützt werden.
 
TAP müsste mit der App OpenVPN Settings gehen (wenn ich den App Namen noch richtig in Erinnerung habe) (braucht jedoch Root)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
OpenVPN Settings benutzt afaik auch /dev/tun. Das reicht ja auch normalerweise. Wozu ein TAP VPN vom Smartphone aus aufbauen?
 
Unter ICS ging damit noch TAP, habe es jedoch lange nicht mehr genutzt. Ich muss mal suchen, hatte irgendwo eine sehr gute Anleitung dazu.

Gibt einige Gründe für TAP, z.B. ein mieser Router, meine Easybox ist so ein Kandidat, bei der kann man keine eigenen Routen festlegen und kommt somit mit TUN aus dem virtuellen Netzwerk nicht raus. Über Bridging geht es dann schon, da sich alle im selben Subnet befinden.
Andere Gründe wären WOL Pakete senden, sich in Windows Netzwerken bewegen (z.B. Namensauflösung bei Samba).
Will sagen, wer TAP nutzt wird schon seine Gründe haben. Es ist übrigens es Tablet und kein Smartphone.

Edit: Root braucht er mit TAP dann jedoch schon
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nuja.. ja ich habe meine Gründe es zu nutzen genau wegen denen die "perpe" genannt hat :)
 
Klasse Aussage wenn man an den ASUS Support schreibt :)

Eine Information ob das Gerät "Tun / Tap" supportet liegt mir leider nicht vor.

so auf die Art "weiß ich doch nich" :) Leute Leute :cursing:
 
Nun ja, das hängt ja auch vom Kernel ab bzw. davon, ob das entsprechende Modul geladen ist. Ich bezweifle, dass das beim Stock Kernel der Fall ist.
 
Hi, ich hab auf meinem Raspberry Pi nen VPN server laufen. NoDefaultRoute ist aktiviert.

Wenn ich nun mein N7 mit meinem VPN verbinde, nutzt er aber dennoch nur die verbindung zwischen internet <->Router <-> PI <->vpntunnel <-> N7.
Was heißt ich surfe maximal mit meiner uploadgeschwindigkeit am PI.
Kann man das bei Android irgendwo einstellen das er die Verbindung nur nutzen soll, wenn er Daten aus meinem LAN benötigt?

Vielen Dank im Voraus

sampo0
 
Hi,

ich nehme an, das es mit dem normalen Standart vpnclient bis Android 4.2.2 wohl nicht geht.

Aber dennoch danke für das Lesen. ;)
 
scheint nicht geladen zu sein *Seufz* ach man ..
 
Ich auch!
 
Hallo Zusammen,

gibt es die Möglichkeit, automatisch eine VPN-Verbindung zu initieren, sofern man sich mit einem unverschlüsselten WLAN verbindet? Ich verwende die Stock-VPN-Funktion, welche mit meinem voreingestellten Profil problemlos funktioniert.

OS: Cyanogenmod 10.1, SGS2.

Grüße und Danke!
Unsinn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, um sich bei mir ins Internet einzuwählen, muss ich mich zuerst mit einen Router einwählen. Dann hab ich aber noch keinen Internetzugang. Um ins Internet zu kommen muss ich mich in einen anderen Router einwählen, der mit dem ersten per LAN-Kabel verbunden ist. Am Computer hab ich dafür eine sogenannte VPN/Einwählverbindung eingerichtet. Da muss ich Nutzernamen (eine Email-Adresse, vom internetanbieter bekommen) und Passwort eingeben. In den Bilden könnt Ihr sehen, was ich meine.
PS: Unser Internetanbieter ist Alice Internet, mein Handy ist ein Samsung S3 mini mit Android 4.1.1
s1.directupload.net/images/130315/o76m4a52.jpg
s14.directupload.net/images/130315/ymlgobib.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für diese Geschichte :D
Und jetzt möchtest du was genau wissen?

Gesendet von meinem Nexus 7
 
Anscheint hat der Kollege einen Modem/ISDN Leitung und kann nur per Einwahl ins Internet. So meine erste Vermutung. :D

Wenn es stimmt, dann müsste er einen WLAN-Adhoc einrichten und diese für Internetfreigabe setzen.. aber alles nur Spekulationen. :)
 
Hallo,

und zwar möchte ich gerne so einen VPN installieren.

So wie ich das verstanden habe braucht man das wenn man in einem öffentlichen Wlan-Netz, in dem viele Teilnehmer sind, geschützt sein möchte.

Die Technik ist mir aber irgendwie nicht klar. Ich suche die ganze Zeit nach einem App was alles macht, aber außer Hotspot Shield hab ich nichts gefunden und Hotspot Shield verbindet sich auf Android Jelly Bean mit Motorola Razr i nicht.

Dann wollte ich es so machen wie bei tecchannel beschrieben aber ohne Server bringt mir das doch nichts auf dem Phone VPN einzurichten oder wie?

Blick da irgendwie nicht durch!
 

Ähnliche Themen

Trans_Am
Antworten
5
Aufrufe
572
Trans_Am
Trans_Am
Zurück
Oben Unten