Der große VPN-Thread

  • 321 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Danke aber das ist ja genau was ich meine...bei dem ersten pdf www.rz.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaachivi von dir funktioniert das doch nur wenn ich einen Zugang zur RWTH Aachen hab, also wenn ich da studiere!

In dem anderen Thread wird leider nicht mehr erklärt als das VPN virtual private network bedeutet aber das wusste ich schon.

Brauch ich denn jetzt enen Anbieter, der mir eben mit seiner App direkt ein Login auf seinen Server erlaubt oder gibt es eine unabhängigere Methode? Wer besitzt schon einen eigenen Server?
 
VPN ist eine Technik um eine 1:N getunnelte Verbindung aufzubauen. Sprich, wie im deinen Beispiel bist du in der Bahn-Hotspot und willst nicht, dass jemand mithört in deinen Datenkanal. Somit baust du einen Tunnel mit einen Server auf, womit die ganze Kommunikation darin stattfindet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Private_Network

VPN baut nun mal auf "Server (1:N) Client" Technik auf.
Lösungen wie du einen VPN Server aufbauen kannst gibts viele. Verwende die Suche mit Stichwort wie "Windows PPTP", "OpenVPN", "Router als VPN Server (BSP: Fritzbox)"..
 
Hallo!

Ich habe ein Problem mit meinem VPN Server bzw. mit Android und dem VPN Server:
Ich habe einen PPTP VPN auf meiner NAS laufen, zu dem ich mich auch einwandfrei mit Android verbinden kann. Nun wollte ich von unterwegs auf meinen Router zugreifen, um einen Port freizuschalten, das hat aber leider nicht funktioniert. Ich wollte auf das Webinterface per Chrome --> 192.168.2.1.
Auch Apps wie dreamdroid pro, mit denen ich von zuhause auf meine Dreambox zugreifen kann funktionieren nicht von unterwegs per VPN.
Zusammengefasst: Immer wenn ich auf eine lokale Netzwerkadresse zugreifen möchte, funktioniert das ganze nicht.

Ich habe die Verbindung von unterwegs auch mit einem Windows PC ausprobiert. Da hat alles einwandfrei funktioniert.

Hat jemand ein ähnliches Problem und kann mir sagen, woran das liegt? Scheinbar ignoriert Android die VPN Verbindung für "lokale" Adressen.
 
Hallo,

was hast du denn für eine IP-Adresse im VPN? Welche Software nutzt du für den VPN-Server?

Grüße
Florian
 
Hi!

Danke für den Hinweis. Standardmäßig war eine IP-Bereich 10.0.0.0 beim VPN Server eingestellt. Damit ging es per Android nicht. Ich hab das mal auf 192.168.3.0 umgestellt, jetzt geht alles. Meine lokalen Adressen sind die 192.168.2.x.
Schön, dass es funktioniert, kann mir noch jemand in 1-2 Sätzen erklären warum?

Danke für die schnelle Hilfe!
 
10.0.0.0 ist kein IP-Bereich, sondern eine IP-Adresse. IP-Bereiche, erfordern immer die Angabe einer Anfangs- und Endadresse. Damit der VPN-Client auf auf die Clients im VPN-Netz zugreifen kann, müssten sie zunächst mal im gleichen Sub-Netz liegen. Welche Adressbereiche das sind, hängt dann allerdings auch von der Subnetz-Mask ab.
 
Hallo,

das liegt daran, das der IP-Adressbereich 10.0.0.0 einr Subnetzmaske 255.0.0.0 hat, die 192.168.0.0 eine Maske von 255.255.0.0 hat (du wirst vermutlich diese haben, denn die 192.168.2.0 hätte die Maske 255.255.255.0 , womit kein Zugriff auf das Netzwerk 192.168.3.0 möglich wäre). Die Subnetzmaske teilt die Adressbereiche in einzelne Netzwerke auf. Ein Zugriff von einem Netzwerk in das andere ist in der Standardkonfiguration nicht möglich und auch nicht vorgesehen.

Grüße
Florian
 
Hallo,
ich befasse mich seit langem mit PC´s und Netzwerken.
Smartphone-Erfahrung habe ich soviel wie heutzutage ein Fünfjähriger.
Ich möchte nun aber mit meinem nagelneuen Galaxy S4 eine VPN-Verbindung
ins Firmennetz aufbauen um mit der App von Tobit(installiert),meine Mails
abzurufen.Ich habe eine PPTP-Veschlüsselte Verbindung eingerichtet.
Diese meldet "verbunden".Wenn ich die APP starte kommt folgender Fehler:
David fx12 Es ist ein Fehler mit dem folgenden HTTP Fehlercode aufgetreten:501.
Wenn jemand weitere Infos braucht um zu helfen,bitte melden.
Vielen Dank schon mal,
Havefun
 
Demnach sieht es so aus, als ob die VPN-Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde. Der dortige Server versteht allerdings nicht, was Dein Browser von ihm will. Anders ausgedrückt: Du versuchst, etwas zu machen, was dort nicht vorgesehen ist. Da musst Du den dortigen Administrator fragen.

Siehe auch http-Statuscodes.
 
Hallo,
für den Router(draytec) gibt es einen PC-VPN-Client.
Mit diesem baue ich problemlos einen IP-Sec Tunnel auf.
Der dortige Administrator bin übrigens ich und die Einträge auf dem Router
sind korrekt.
Gruß,
Havefun
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen

Ich sitze hier im Ausland, und habe vor der Abreise VPN Verbindungen für 2 Handys und den Laptop auf meine Fritzbox 7390 eingerichtet. Mit der AVM Anleitung geht das ja eigentlich spielend. Die Verbindungen haben testweise zuhause auch funktioniert. Nun habe ich folgendes Problem hier:

Das Galaxy S4, das HTC 1X und mein Laptop hängen im Moment alle am gleichen Hotel WLAN. Das S4 wie das 1X bauen die VPN Verbindung problemlos mit der Fritzbox zuhause auf (Ein IP Test über den Browser bestätigt den Verkehr über die Fritzbox zuhause). Nur der Laptop will nicht. Hier kriege ich die Fehlermeldung

im IKE Modul ist der fehler 1 aufgetreten

Woran kann das liegen?
 
Danke Patrick. Das trifft leider nicht mein Problem. Die VPN Verbindung wird angezeigt, und die Fehlermeldung lautet nicht "Die Anmeldung am Dienst 'FRITZ!Fernzugang' ist fehlgeschlagen".
Ebenfalls habe ich die aktuelle Software drauf, keine andern VPN-IPSEC Programme installiert, und ich gehe über WLAN mit einem Windows Vista Computer.

Hast Du / jemand noch eine Idee was da schief läuft?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich wollt mal fragen was ist eigentlich genau VPN?
Kann ich über mein Smartphone, wenn ich es am Laptop mit einem Internet-Surfstick, verbunden habe als Hotspot nutzen um damit, z.B. mit meinem Tablet per WLAN, ins Internet zu kommen?

Danke schon mal für die Antworten und Entschuldigung falls ich total falsch bin.

Gruß Blizzard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soll ich jetzt wirklich für Dich "VPN" bei der Wikipedia oder der Suchmaschine Deines (Nicht)Vertrauens eingeben?

Und ob (leitungs)technisch ein Internetzugang vorhanden ist hat wohl nichts mit dieser Sache zu tun. Da geht's wohl eher um die Frage wie man eine schon vorhandene Verbindung mit dem Internet nutzt.

Einen noch komplizierteren Aufbau kannst Du wohl nicht zusammenfummel, oder?

Schalt am Smartphone das WiFi-Tethering (aka den WLAN-Hotspot) ein und schon wird Dein Tablet ein WLAN vorfinden, mit dessen Hilfe es ins Internet kommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: ONeill
das ich mein handy als hotspot nutzen kann weiß ich auch danke.

Mein Frage bezog sich darauf ob ich, wenn ich mein Handy an meinen Laptop anschließe, der mit einem Surfstick online ist, das so einrichten kann das ich mein internet quasi vom internetstick bekomm un dann mit einem anderen gerät per wlan einklinken kann.

Danke schonmal
 
Du willst also Reverse-WiFi-Tethering mit dem Androiden betreiben. Dazu gibt's hier natürlich schon einen Thread. :winki:
 
  • Danke
Reaktionen: ONeill
Nabend,

ich bin am überlegen mir zuhause einen Owncloud-Server zu installieren.
Ich will den Server auch von unterwegs nutzen, jedoch keine Portweiterleitung am Router nutzen.
Stattdessen habe ich zuhause ein VPN aufgesetzt und wähle mich dann dort mit meinem Smartphone ein.

Jetzt frage ich mich ob es möglich ist die komplette Zeit, also 24/7, in dem VPN eingewählt zu bleiben und welche etwaigen Vor- und Nachteile dies haben könnte.
Wird durch die durchgehende Einwahl im VPN das mobile Datenvolumen in die Höhe schiessen?
Wird das Smartphone dadurch verlangsamt?
Was passiert bei einem Netzwechsel, bricht das VPN ab und wählt sich wieder automatisch ein?
 
Die erste Frage sollte wohl eher lauten: Wofür benötige ich die VPN-Verbindung überhaupt? Die zweite wohl, wie lange oder wie oft? Und dann erst geht's mit Deinen Fragen weiter!
 

Ähnliche Themen

Trans_Am
Antworten
5
Aufrufe
572
Trans_Am
Trans_Am
Zurück
Oben Unten