M
mittelhessen
Enthusiast
- 348
XploD schrieb:Du kannst oben den Screenshot sehen.
Den Screenshot kann ich sehen, aber keinen Hinweis darauf, dass der Energieverbrauch tatsächlich durch das VPN verursacht wird.
Zuerst sehe ich im Diagramm einen sehr steilen Abfall von ~95% auf ~75% obwohl, dass das WLAN überhaupt nicht eingeschaltet war. Aus dem Diagramm ist für mich auch nicht wirklich ersichtlich, wo du das VPN jeweils ein und ausgeschaltet hast. Vielleicht kannst du das dann noch mal markieren oder genau beschreiben.
XploD schrieb:Und OpenVPN muss sämtliche Daten verschlüsseln (und evtl. komprimieren ) , was eine deutliche Belastung des Prozessors darstellt. Es sei denn, man hat eine Verschlüsselungshardware im Prozessor integriert...
Wie gesagt: ich möchte einen gesteigerten Verbrauch ja nicht ausschließen. Der Rechenaufwand durch die Verschlüsselung ist sicher höher als bei einer unverschlüsselten Verbindung. Aber die Frage ist, ob sich das quantitativ so deutlich bemerkbar macht wie angeblich bei dir.
XploD schrieb:Kann es sein, dass du nicht OpenVPN nutzt, sondern eins der integrierten VPNs?
Richtig, ich nutze den VPN-Client von Android mit dem PPTP-Protokoll.