Der große VPN-Thread

  • 321 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
XploD schrieb:
Du kannst oben den Screenshot sehen.

Den Screenshot kann ich sehen, aber keinen Hinweis darauf, dass der Energieverbrauch tatsächlich durch das VPN verursacht wird.

Zuerst sehe ich im Diagramm einen sehr steilen Abfall von ~95% auf ~75% obwohl, dass das WLAN überhaupt nicht eingeschaltet war. Aus dem Diagramm ist für mich auch nicht wirklich ersichtlich, wo du das VPN jeweils ein und ausgeschaltet hast. Vielleicht kannst du das dann noch mal markieren oder genau beschreiben.

XploD schrieb:
Und OpenVPN muss sämtliche Daten verschlüsseln (und evtl. komprimieren ) , was eine deutliche Belastung des Prozessors darstellt. Es sei denn, man hat eine Verschlüsselungshardware im Prozessor integriert...

Wie gesagt: ich möchte einen gesteigerten Verbrauch ja nicht ausschließen. Der Rechenaufwand durch die Verschlüsselung ist sicher höher als bei einer unverschlüsselten Verbindung. Aber die Frage ist, ob sich das quantitativ so deutlich bemerkbar macht wie angeblich bei dir.

XploD schrieb:
Kann es sein, dass du nicht OpenVPN nutzt, sondern eins der integrierten VPNs?

Richtig, ich nutze den VPN-Client von Android mit dem PPTP-Protokoll.
 
mittelhessen schrieb:
Zuerst sehe ich im Diagramm einen sehr steilen Abfall von ~95% auf ~75% obwohl, dass das WLAN überhaupt nicht eingeschaltet war. Aus dem Diagramm ist für mich auch nicht wirklich ersichtlich, wo du das VPN jeweils ein und ausgeschaltet hast. Vielleicht kannst du das dann noch mal markieren oder genau beschreiben.
Im ersten Achtel habe ich VPN mit UMTS verwendet.
Im zweiten dann VPN mit WLAN. So wie es aussieht, scheint das keinen Unterschied auf den Stromverbrauch zu machen...

Danach habe ich das WLAN angelassen, aber VPN deaktiviert. Von da an macht die Stromaufnahme den ersten deutlichen Knick.

Ca. eine halbe Stunde später habe ich dann das WLAN deaktiviert, und UMTS aktiviert, was auch keine deutliche Veränderung des Strombedarfs ausmachte.

Am nächsten morgen habe ich dann einfach wieder das VPN aktiviert.

Das "Bildschirm an" zeigt bei mir leider immer unsinnige, bzw. nicht zum Stromverlauf passende) Werte (wie hätte ich das WLAN ohne Bildschirm ausschalten sollen?).

Was für einen Server nutzt du denn? Ich habe einen Linux Server zur Verfügung, auf dem gerade OpenVPN läuft, aber wenn ich VPN Android-nativ nutzen könnte, wäre mir das schon lieber...

Gruß
Dirk
 
Ich hab's nun nochmal getestet, und diesmal nur 2G (EDGE) aktiviert, zuerst ohne OpenVPN, und nach drei Stunden mit. Ansonsten hat das Desire nur in der Ecke gelegen, und sich im Hintergrund synchronisiert.

6d5b6d8d-74a3-1438.jpg


Kann es sein, dass du dann die verschlüsselte Verbindung nur zwischen dem Router und dem Desire direkt aufbauen kannst?

Ich würde das VPN gerne einsetzen, um den Traffic über das Mobilfunknetz zu verschlüsseln. Und das kann der PPTP Server unter Linux nicht
 
XploD schrieb:
... zuerst ohne OpenVPN, und nach drei Stunden mit. Ansonsten hat das Desire nur in der Ecke gelegen, und sich im Hintergrund synchronisiert.

Dieser Screenshot ist schon deutlicher und einfacher zu "lesen". :) Trotzdem wäre ich mit einer vorschnellen Deutung vorsichtig! Die Hintergrunddaten synchronisieren sich ja nicht ständig, sondern es gibt Phasen, in denen überhaupt keine Daten übertragen werden. Diese Phasen sind deutlich länger als die Phasen, wo Daten übertragen werden. Bei einer "normalen" Verbindung geht der Energieverbrauch dabei stark zurück, während eine VPN-Verbindung ja aufgebaut bleibt und deshalb auch ständig Energie zieht?! Mag sein, dass ich da einen Denkfehler mache, weil VPN für mich auch absolutes Neuland ist und ich mich da mit den Protokollen wenig auskenne.

Meiner Theorie nach, hättest du Recht wenn du behauptest, dass das Aktivieren von VPN mehr Energie benötigt als wenn kein VPN aktiv ist.

Die Frage wäre jetzt, wie das aussieht, wenn die Datenverbindung (mit/ohne VPN tatsächlich genutzt wird). Dazu müsste man beispielsweise mal z. B. einen Radio-Stream öffnen, eine Stunde laufen lassen, dann die VPN-Verbindung aktivieren und wieder den Radio-Stream öffnen und eine Stunden laufen lassen. (Am besten über WLAN, damit dein Mobilfunkvertrag nicht mit zu viel Traffic belastet wird).

XploD schrieb:
Kann es sein, dass du dann die verschlüsselte Verbindung nur zwischen dem Router und dem Desire direkt aufbauen kannst?

Bei mir ist es kein Desire, sondern ein Galaxy Nexus, aber das spielt ja keine Rolle. :) Natürlich kann ich die VPN-Verbindung nur zwischen Galaxy Nexus und meinem Router aufbauen. :) Zu was sonst?!

XploD schrieb:
Ich würde das VPN gerne einsetzen, um den Traffic über das Mobilfunknetz zu verschlüsseln. Und das kann der PPTP Server unter Linux nicht

Ich würde mal behaupten, dass es dem PPTP Server egal ist, "woher" der Tunnel kommt. Bei mir funktioniert der PPTP-Tunnel sowohl über WLAN, als auch übers Mobilfunknetz. Wenn das bei dir nicht geht, dann liegt das eher am Mobilfunknetz, was dir (aus bekannten Gründen) keine VPN-Verbindung ermöglicht. VPN ist auch bei einigen WLANs, je nach Betreiber, gesperrt.

Meine Frage wäre jetzt aber, wieso du sämtlichen Verkehr übers Mobilfunknetz über ein VPN tunneln möchtest. Hast du Bedenken zum Datenschutz deines Mobilfunkbetreibers?!
 
Beide Verbindungstypen bleiben dauerhaft aufgebaut, da ich z.B. Exchange nutze, und dort eine Datenverdingung aufrechterhalten wird (Push). Wer schaltet denn heutzutage noch seine Datenverbindung ab? :) Aber du hast recht, dass der Energieverbrauch proportional zum Traffic steigt.

Das Problem mit dem Radiostream ist nur, dass man dann den Stromverbrauch der entsprechenden App mit ansieht. Gerade beim Radiostream muss er ja noch schön dekodieren... Da dürfte der Unterschied nicht mehr so stark ins Auge fallen...

Da wäre es sinniger, eine große Datei FTP hoch- oder herunterzuladen.
Ich denke, dann wird die Kurve richtig steil...

Natürlich kann ich die VPN-Verbindung nur zwischen Galaxy Nexus und meinem Router aufbauen. :) Zu was sonst?!
Ich denke, du hast mich falsch verstanden:
Ich möchte von irgendwo auf der Welt mir irgendeiner IP verschlüsselt kommunizieren, und nicht nur, wenn ich an meinem Router hänge. Dem WPA2 traue ich schon zu, die Daten sicher übers WLAN zu versenden.

Ich würde mal behaupten, dass es dem PPTP Server egal ist, "woher" der Tunnel kommt. Bei mir funktioniert der PPTP-Tunnel sowohl über WLAN, als auch übers Mobilfunknetz. Wenn das bei dir nicht geht, dann liegt das eher am Mobilfunknetz, was dir (aus bekannten Gründen) keine VPN-Verbindung ermöglicht. VPN ist auch bei einigen WLANs, je nach Betreiber, gesperrt.
Mein Fehler. Ich hatte die Doku missverstanden, dass man alle erlaubten IP Adressen angeben muss. base erlaubt scheinbar die Kommunikation über PPTP, zumindest ist der Port nicht gesperrt...

Ich probiere mal, das PPTP zum laufen zu bekommen. Evtl kann ich dann auf OpenVPN verzichten.

Der Vorteil von OpenVPN sind die virtuellen Netzwerkkarten, denen man dann Server zuweisen kann, die man nicht ins normale Netz hängt (wie z.B. den Samba Server)

Meine Frage wäre jetzt aber, wieso du sämtlichen Verkehr übers Mobilfunknetz über ein VPN tunneln möchtest. Hast du Bedenken zum Datenschutz deines Mobilfunkbetreibers?!
Jein. Ich möchte:
a) Sicher surfen können, auch in offenen WLANs.
b) Sicher, aber komfortabel, auf Dateien auf meinem Server zugreifen können.

Ob Base weiß, dass ich mir täglich neue Wetterdaten besorge, ist mir egal...
 
ich kann meine gmail kontakte hier in china nicht synchronisieren, obwohl ich eine vpn-verbindung sowohl auf meinem handy, wie auch auf meinem computer habe. einige googlefunktionen sind hier gesperrt, daher das vpn, was auch funktioneirt, da ich gesperrte seiten wie facebook öffnen kann. das sync funktioniert jedoch weder mit noch ohne vpn. irgendwelche ideen, anregungen oder konkrete hinweise worand das liegen könnte? oder gibt es noch eine andere art das zu sznchronisieren?
vielen dank für die hilfe
 
Hallo zusammen.

Kann mir einer von euch verraten, welche VPNs mit ICS von Haus aus unterstützt werden?

Ich bezweifle, dass ich OpenVPN weiterhin verwenden kann (ist aktuell in Cyanogenmod 7 integriert, und ich hatte erstmal nicht vor, die ROM auszutauschen), aber mal schauen, welche Alternative Android von sich aus unterstützt.

Zum Anwendungsfall, für die, die's interessiert:
Mein Server bietet einige Netzlaufwerke (Samba) an, die man nur über OpenVPN erreichen kann. Zur Not muss ich mal schauen, welche VPN Server in Ubuntu sonst noch zur Verfügung stehen ...
Hat da jemand Erfahrungen mit?

Gruß,
_X_
 
Moin Leute,

hab jez ne stabile Verbindung per pptp vpn von meinem android auf mein nas hingekriegt. Jetzt stell ich mir nur noch die Frage: Wie genau krieg ich jetzt Zugriff auf die Dateien aufm Nas? (ich brauch nur nen ganz normalen Filebrowser, keine funkigen Sachen wie Mediaserver o.ä.). Ich such also ne App, die Dateizugriff per vpn ermöglicht.

Danke für eure Hilfe.

Btw: Qnap Ts-119p II, neueste Firmware
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne es jetzt getestet zu haben: Mein ICS-CustomROM auf dem Desire (das von Sandvold) bietet folgende VPN-Typen:
  • PPTP
  • L2TP/IPSec PSK
  • L2TP/IPSec RSA
  • IPSec Xauth PSK
  • IPSec Xauth RSA
  • IPSec Hybrid RSA
Vielleicht kannst du damit ja was anfangen :)
 
  • Danke
Reaktionen: XploD
Schade, ich hatte auf OpenVPN gehofft, aber L2TP/IPSec PSK + RSA kann man mittlerweile auch recht einfach einrichten...

Danke für deine Hilfe
 
Weiß keiner??? Keiner hier der n Nas hat und drauf per vpn zugreift?
 
mal den ES Datei Explorer probiert ?
 
  • Danke
Reaktionen: DerMächtigeSchmops
Hab ich, aber der läuft nur normal über wlan, nicht über 3g und vpn
 
Hallo,

um in der Uni ins WLan zu kommen brauche ich einen Cisco VPN Client.
Da mein i9003 keinen installiert hat, will ich AnyConnect installieren.
Er lädt es auch herunter und beginnt mit der Installation, doch dann kommt die Meldung "Nicht mit anderen Apps mit der gleichen gemeinsamen Nutzer-ID kompatibel." und er bricht die Installation ab.
Wo liegt der Fehler und was kann ich machen damit ich es installieren kann?
Hab schon sehr lange gesucht aber leider keine Lösung gefunden.

Gruß D12345
 
Hallo,

hat schon jemand OpenVPN auf einem Xperia Neo V mit Android 4.0.3 zum laufen bekommen?

Bei mir startet das Handy nach "Getconfig" neu.
:mad2:
 
Hi,

ich habe OpenVPN eingerichtet und wollte nun das mit meinem Androiden SGS2 verwenden...
Ich habe die Clientzertifikate drauf.
Bei dem BuildIn-VPN Menü funktioniert das echt kein Stück... Findet kein Zertifikat und auch sonst ist das eher ne Pleite.
Selbst wenn ich den Menüpunkt "Zertifikate von der Karte installieren" wähle, heißt es nur: Nix gefunden...


Funktioniert Android VPN nicht mit OpenVPN? Hab die vermutung, dass das wohl nicht kompatibel ist... oO
 
Ich selber habs direkt mit OpenVPN laufen, eigentlich ganz easy wenn Du schon eine funktioniere cfg auf dem Rechner hast. Brauchst eigentlich nur 3 Sachen:

BusyBox
OpenVPN Installer
OpenVPN Settings

Danach kopierste einfach die cfg auf Dein Handy und dann sollte die Verbindung auch schon klappen. Das ganze setzt natürlich root voraus.
 
ah okay, das ist mal ne anleitung :D
hatte mal OpenVPN Installer + OpenVPN Settings installiert, aber konnte da nix einstellen...
Denke wenn ich die configdatei (*.ovpn ??) inkl. keys an den richtigen platz bekomme + BusyBox, was ich derzeit noch ned hab, funktioniert es auch. Thx :D
 
Ok, also es läuft nun "laut openVPN".
Es sagt: connected as XXX.XXX.XXX.255 (was derzeit die IP meines festen anschlusses zuhause ist.
Jedoch wenn ich die IP abfrage bwi meineip.de, dann habe ich immernoch die IP des mobilfunk-internets :(
 

Ähnliche Themen

Trans_Am
Antworten
5
Aufrufe
574
Trans_Am
Trans_Am
Zurück
Oben Unten