IPSec VPN zur Fritz!Box?

  • 458 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Es können beide Apps auf einem Gerät vorhanden sein, aber es darf nur über eine zur Zeit der Tunnel aktiviert werden.

WhatsApp ist nun nicht wirklich als sicher einzustufen. In den Codes sind alle Infos enthalten, um in dein Heimnetz zu kommen, so lange die Verbindung in der FritzBox noch vorhanden ist, zu der der QR-Code gehört. Damit ist sorgfältig umzugehen.

Sorry, ich bin mir so langsam nicht mehr so sicher, ob es ein Test ist, wann man die Geduld verliert.

Aber erlaube mir nochmals die Frage, was machst du am Ende mit dem Tunnel? Es ist für mich schwierig nachvollziehbar, dass du im Heimnetzwerk Geräte haben sollst, die aus der Ferne erreichbar sein müssen, wenn du solch eine einfache Sache nicht eingerichtet bekommst.
Nicht, dass wir uns nun hier Gedanken machen, aber dein Ziel gar nicht umsetzbar ist.
 
  • Danke
Reaktionen: c.t
Schubbie schrieb:
was machst du am Ende mit dem Tunnel?
Danke für deine klaren Worte.
In der Tat ging es mir im Grunde nur darum, unterwegs auf mein heimisches Telefon zugreifen zu können.
Obwohl ich jetzt einen grün leuchtenden Fernzugang habe, kann ich bisher nicht mit Datentarif auf Fritz Phone App zugreifen.
Ist da etwas falsch konfiguriert oder geht das gar nicht mehr?
 
Dann sollte das mit WireGuard der einfachste Weg sein.
Funktioniert die Fritz!Fon App denn im Heimnetz ohne VPN?
Die App funktioniert natürlich nur auf dem Gerät unterwegs, auf dem der VPN gestartet ist, Schlüsselsymbol oben rechts (nicht links!) in der Statusleiste des Smartphones.
Stelle also bitte sicher, dass der Tunnel steht. Eventuell in der App auf dem Smartphone den Tunnel trennen und neu aufbauen, nachdem du mit dem Smartphone über mobile Daten unterwegs bist, und dann nochmals testen.

Welche App nutzt du nun?
 
Hab auf beiden Handys WireGuard App deinstalliert - aber VPN nicht gestartet.
Das muss ich wohl in den Einstellungen vom X3 und da wird 2x Name und Passwort verlangt.
Ganz oben ist vermutlich Name des Fernzugangs in Fritzbox C...X3 gemeint und ganz unten der Nutzer der Fritzbox??
Passwort könnte das des Nutzers beim Zugang zur Fritzbox sein.

Bisher klappt das VPN noch nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals, in den Einstellungen musst du gar nichts machen. Niemals gehst du in die Einstellungen, es läuft alles über die App.

WireGuard VPN auf der FritzBox einrichten
QR-Code mit der App scannen
Fertig

In der App den Tunnel aktivieren oder deaktivieren.
 
c.t schrieb:
Hab auf beiden Handys WireGuard App deinstalliert - aber VPN nicht gestartet.
Das muss ich wohl in den Einstellungen vom X3 und da wird Name und Passwort verlangt.
Nein, nein und noch mal NEIN!
du machst gar nichts in den Android VPN Einstellungen!
Du machst das alles nur über die Wireguard oder WG-Tunnel App!
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Android selbst kann (noch) kein Wireguard VPN!
Deshalb kannst du das in den Android VPN Einstellungen auch nicht einrichten!

Du brauchst zwingend die Wireguard oder WG-Tunnel App!
 
Danke für eure Hilfe. Es sieht so aus als ob es jetzt klappt mit meinem X3. Ich hab in den Einstellungen vom X3 alles zu VPN deaktiviert und nur mit WG-Tunnel gearbeitet. Danach war in den Einstellungen des X3 das hinterlegt, was in WG-Tunnel konfiguriert war.
Danach mein WLAN aus- und Datentarif eingeschaltet und über VPN meine zweite Telefonnummer hier angewählt und es hat geklingelt.

Mit dem F3 klappt es bisher nicht, vielleicht muss ich dafür in der Fritzbox einen zweiten Fernzugang anlegen (ist diese Vermutung richtig??)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bereits des Öfteren erwähnt benötigt jedes Gerät seinen eigenen Zugang.
Hintergrund: Das Gerät bekommt für den VPN-Zugang eine IP hinter dem DHCP-Bereich. Geht dieser bis 200, dann bekommt das erste Gerät z.B. 192.168.1.201, das zweite 192.168.1.202 usw.
 
  • Danke
Reaktionen: c.t
Hier gab es einen Beitrag, der gelöscht wurde. Scheint es nun zu laufen?
 
Schubbie schrieb:
Scheint es nun zu laufen?
Leider nein.
Bin zu erschöpft (Sisyphus). Erstmal längere Pause.
Gibt einfache Lösungen zum telefonieren.
Mal sehen, ob der Technik/iPhone-Kumpel das Projekt schnell löst, er macht das intuitiv und hat technisches Verständnis -kann aber nicht erklären; ich will verstehen, wissen, Probleme selber lösen können.

In der Fritzbox Übersicht sind manchmal beide VPNs grün und trotzdem lief nur der Versuch mit dem Datentarif, der im F3 nicht drin ist.
X3 würd erstmal reichen, nutz ich meist, wenns den Geist aufgibt, packe ich Fonic 200 MB Daten Tarif ins F3.
 
Zuletzt bearbeitet:
@c.t
im Prinzip ist es doch leicht.
Du musst nur Schritt für Schritt vorgehen.

- Alle Wireguard-VPN Verbindungen in der FritzBox und in der Wireguard/WG Tunnel App auf dem Smartphone löschen.
- Wireguard VPN Verbindung für ein Einzelgerät in der FritzBox erstellen
- den QR Code mit der Wireguard/WG-Tunnel App scannen.
- auf der Oberfläche der FritzBox die Einrichtung bestätigen.
 
  • Danke
Reaktionen: c.t
maik005 schrieb:
im Prinzip ist es doch leicht .. ....
Ja, das habe ich die ganze letzte Nacht sehr oft gemacht und immer war wieder ein anderer Fehler da vermutlich.

Während du das Wesentliche kurz schriebst, hab ich oben weiter lamentiert, haste nicht gesehenn.
 
c.t schrieb:
In der Fritzbox Übersicht sind manchmal beide VPNs grün und trotzdem lief nur der Versuch mit dem Datentarif, der im F3 nicht drin ist.
die Verbindung wird grün, sobald das VPN aufgebaut ist.
Das geht auch aus deinem heimischen WLAN.

c.t schrieb:
Während du das Wesentliche kurz schriebst, hab ich oben weiter lamentiert, haste nicht gesehenn.
das ist das Problem.
Bearbeite keine Beiträge, sondern erstelle einen neuen Beitrag, wenn du etwas ergänzen willst.
 
Du hast einen Datentarif mit 200MB, den du dafür nutzen möchtest? Danach ist die Geschwindigkeit gedrosselt, was eventuell nicht für Telefonie über einen Tunnel ausreichend ist. Wie weit ist das Volumen bereits aufgebraucht?
 
Hast du denn einen Überblick, was nun bereits funktioniert und was nicht? Wenn die Geräte grün angezeigt werden, dann solltest du eigentlich bereits gewonnen haben.
 
Ich habe keinen Überblick (im Sinn geordneten strukturierten Denkens und Handelns zumindest nicht nach diesen Marathon Nächten), das ist ja das Dilemma

Meine Kräfte sind völlig aufgebraucht und ich bin ausgelaugt und kann weder denken noch diese winzige Schrift hier lesen: kann man die vergrößern, ohne dass es völlig hakt?

Sinnvoll ist, paar Tage auszusezen:und möglicherweise kommt der Kumpel dann und macht die Sache ganz geschwind, denn es kann kein hexenwerk sein ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du jemanden hast, der es dir einrichten kann, dann solltest du auf ihn warten. Der sollte 3 Geräte innerhalb von 10 Minuten eingerichtet haben.

Folgendes bitte nicht selbst versuchen, dass dürfte deine Fähigkeiten übersteigen, es dient nur als Vorschlag, falls du jemanden da hast, der weiß, was er tut:
Falls er sich zutrauen sollte bei dir Tailscale einzurichten (kleiner Server als Subnet-Router notwendig, statische Route in der FritzBox muss gesetzt werden und der Server muss als Subnet-Router eingerichtet werden), dann wäre das für künftige Geräte für dich einfacher, sofern der Subnet-Router stabil läuft. Dort muss du dann nach einmaliger Einrichtung auf dem Server und der Tailscale Admin-Konsole auf dem Endgerät die App installieren und dich mit deinem Google-Account anmelden. Der Rest läuft automatisch. Einzig im Endgerät muss ggf. Exit Node "none" gewählt werden.
 
Ich habe dem Kumpel schon geschrieben, dass ich eine Auszeit brauche, gute Nacht
 
Schubbie schrieb:
Den würde ich nicht machen.
Das überfordert doch total und geht weit über die Anforderungen hinaus.
 

Ähnliche Themen

Trans_Am
Antworten
5
Aufrufe
692
Trans_Am
Trans_Am
Zurück
Oben Unten