Xiaomi Autos in Deutschland: SU7 Ultra offiziell zugelassen

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ses

ses

Administrator
Teammitglied
39.421
Hi zusammen,

in München wurde jetzt ein SU7 Ultra für den Straßenverkehr zugelassen - das erste Elektroauto des chinesischen Tech-Konzerns auf europäischem Boden mit gültigem Kennzeichen: Der Wagen trägt das Nummernschild "M-SU 7088 E". In China ist der SU7 ein echter Verkaufsschlager: Seit Marktstart im März 2024 verkauft Xiaomi monatlich über 20.000 Stück. Noch gefragter ist der neue SUV YU7 - allein am Launch-Tag gingen über 200.000 Vorbestellungen ein. Die Folge: Wartezeiten von bis zu 14 Monaten...

1751951247430.png

Bis 2027 will Xiaomi soweit sein, erste Fahrzeuge auch in Europa zu verkaufen - zunächst wohl in kleinen Stückzahlen zur Marktanalyse. Die nun erfolgte Zulassung in Deutschland ist ein wichtiger erster Schritt. Ob der SU7 Ultra dann wirklich mit Tesla, Porsche & Co. konkurrieren kann? Könnt ihr euch vorstellen, ein Xiaomi nicht nur in der Hand zu halten sondern auch zu fahren?


Gruß
Sebastian
 
  • Danke
Reaktionen: Eduard und Schibunker
Wenn Xiaomi mal etwas mit einer Länge zwischen 4,5 und 4,7 m auf den Markt bringt, wäre das zu begrüßen. Diese 5-m-Monster sind für eine normale Nutzung einfach zu lang.
 
Bis jetzt war ich der Meinung, dass Xiaomi ihre Autos nur in China verkauft. Wo sind die Verkaufs- und Servicestellen?
 
Soll ja erst in 2 Jahren losgehen.
 
  • Danke
Reaktionen: ses
Jaaaaber die Reichweite 😂😂😂

Bombengerät und das für den Preis, Respekt.
Mal schauen wie es mit den Materialien und Qualität auf Dauer aussieht.
 
Läuft da schon Hyper OS 3.0?
Vor einem Jahr lief auf dem SU7 Hyper OS 1.
 
F-O-X schrieb:
Jaaaaber die Reichweite 😂😂😂
Mein Auto fährt mit nur 4,73 m Länge ein ganzes Stück weiter. 😂
Meerjungfraumann schrieb:
Läuft da schon Hyper OS 3.0?
Ach was!
Im Notfall wirst Du schon eine passende Custom-ROM zum Flashen finden. 😆
 
ses schrieb:
Diese Porsche Vergleiche sind mMn weit hergeholt
Das Ding hat eher was von den japanischen Sportwagen mMn (Nissan Z oder Toyota GT) - daran nimmt sich Tesla auch gerne Anleihen.

F-O-X schrieb:
Bombengerät und das für den Preis, Respekt
Chinesische eAuto-Preise sind immer ohne Mwst. ;) und es gibt noch einiges on top (Zoll, Rückstellungen...)
Das Ding wird nie für den Preis nach Europa kommen (außer man will auf Teufel komm raus Marktanteile...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der Typ von Carwow ja im Video gesagt, schätzungsweise 150k.

Zwar viel Schotter, aber verglichen mit anderen Fahrzeugen die sich (halbwegs) in diesem Leistungssegment bewegen, schnappers.
 
Der YU7 holt mich optisch irgendwie mehr ab. Finde den SU7 auch nicht hässlich aber irgendwie fehlt was, man müssten ihn aber auch erst einmal in echt vor sich haben.
 
Den Preis kann man in Deutschland wohl mal drei nehmen. Das wurde auch schon in Fachzeitschriften so erwähnt. Ja die Preis und der chinesische Markt. Leider tränen einem deutschen da die Augen. Man nehme einfach mal den id3 von VW und vergleiche die Preise in Deutschland mit China. Das obwohl die verbauten Komponenten der deutschen id3 Version nicht in Deutschland produziert werden. In Deutschland werden die Fahrzeuge nur noch zusammengebaut und das wars.
Schade das die Chinesen noch nicht die Preise in Deutschland aufrufen, wie sie es könnten. Dann würde der Markt hier auch mal etwas aufgewühlt.
 
RoterDrache schrieb:
Den Preis kann man in Deutschland wohl mal drei nehmen.
Wenn es mit den Gehältern auch so ist, stimmt ´s wieder.
Reine Preisvergleiche bringen nicht viel.
 
RoterDrache schrieb:
Man nehme einfach mal den id3 von VW und vergleiche die Preise in Deutschland mit China.
Wie oben geschrieben: keine Mwst (schon Mal 19%), dann nicht vergessen, dass die chinesischen Hersteller in einem harten Wettbewerb stehen und Geld pro Auto verlieren - selbst Xiaomi soll ja pro Auto einen fünfstelligen Betrag drauflegen.
Das wird sich noch ändern.
Flashlightfan schrieb:
Wenn es mit den Gehältern auch so ist, stimmt ´s wieder.
BYD Mitarbeiter kriegen wohl etwa 550 Euro netto - bei bis zu 80h Arbeitszeit laut FAZ
BYD-Arbeiter haben 80 Stunden Woche: Zahlen sie den Preis für Chinas E-Auto-Boom?
Schon krass wenig
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Flashlightfan
Solche Auswüchse werden gestoppt, sobald sie publik werden, weil sonst Märkte verloren gehen. Klagen, Verkaufsverbote und irreperable Image verluste werden sonst eintreten, was die Existenz der Marke zur Folge hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will das jetzt nicht gutheißen und kann das auch nicht überprüfen. Jedoch kann man nicht einfach den Lohn 1:1 vergleichen.
In China bekommst du z.B. ein Mittagessen im Lokal für 1 bis 2€. Die öffentlichen Verkehrsmittel kosten umgerechnet 40 Cent usw.
 
In China habe ich neulich den teuersten selbstfahrenden Xiaomi Wagen gesehen, den Xiaomi YU7 Max.

Siehe hier.
 
Hallo

Es gab gestern im Spiegel eine Artikel zu einem Test von dem Xiaomi Modell.
Ist leider ein Bezahl Artikel....

(S+) Xiaomi SU7 im Test: Jetzt wird es hässlich für Porsche und Co.

Hier sind ein paar Zitate aus dem Spiegel Artikel:

Zu der Fahrweise:

"Das ist uns aufgefallen: Der Xiaomi SU7 wirkt trotz des gelben Längsstreifens, der Flossen an der Seite und des Heckflügels eher zierlich – selbst in der »Ultra«-Version. Auch beim Fahren gibt er sich eher brav. Zumindest, solange der Fahrer kontrolliert im Speckgürtel der chinesischen Hauptstadt unterwegs ist. Der Xiaomi SU7 »Ultra« gleitet dort über die breiten Ringstraßen und nimmt dem Menschen am Steuer auf Knopfdruck die meisten Arbeiten ab. Nahezu freihändig rollt man durch den lichter werdenden Feierabendverkehr, das fühlt sich genauso entspannt an wie in einem Tesla Model 3 oder einem VW ID.7.

Eines jedoch ist anders, und das merkt man schon bei niedrigen Geschwindigkeiten: Die Art, wie der »Ultra« in der Hand liegt, wie er den Menschen am Lenkrad einbindet und mitreißt. Ein, zwei Kurven, ein kurzer Sprint an der Ampel, schon ist man bei der Sache. Da ist er einem Porsche 911 nah, den man ja auch nie fährt, um einfach anzukommen.
Wer sich in einem von den chinesischen Verkehrskameras unbeobachteten Moment zum Kick-down hinreißen lässt, erlebt ein Wunder: den Wumms beim Durchtreten des Fahrpedals, der einen in weniger als zwei Sekunden auf Tempo 100 katapultiert. Da hält weder ein Lucid Air Sapphire mit noch ein Tesla Model S Plaid oder ein Porsche Taycan Turbo GT. Nach 5,86 Sekunden ist Tempo 200 erreicht. Der Wagen schneidet mit einer Souveränität durch die Kurven, dass man sich auf Schienen wähnt. Und da reden wir noch gar nicht von den unerreichten 350 km/h Top-Speed.

Das eingebaute Leistungslimit fällt kaum auf. Solange das Navigationssystem den »Ultra« nicht auf der Rennstrecke verortet oder sobald die Reichweite unter 300 Kilometer fällt, stehen statt der vollen 1548 PS »nur« noch 648 PS zur Verfügung. Einerseits wirkt das übergriffig. Andererseits ist es vermutlich eine Lebens- oder zumindest Führerschein-erhaltende Maßnahme. Auch mit nicht einmal 50 Prozent der Antriebsleistung knallt gegen die Rückenlehne, wer aus dem Stand unbedacht beschleunigt."


Zu den Preisen steht im Artikel:

"Das muss man wissen: Der »Ultra« ist die Topversion des SU7, mit dem Xiaomi vor knapp zwei Jahren seinen Einstand als Autobauer gab. Zum Start kostete das Basismodell umgerechnet nicht einmal 30.000 Euro. In wenigen Wochen verkaufte sich der Wagen mehr als 100.000-mal. Mit dem Sportmodell »Ultra« facht Xiaomi die Nachfrage weiter an. Als am 27. Februar die Orderlisten geöffnet wurden, waren nach zehn Minuten 6900 Bestellungen notiert, und nach zwei Stunden war das Jahresziel von 10.000 Fahrzeugen erreicht.

Für Xiaomi-Verhältnisse ist der »Ultra« mit umgerechnet 67.800 Euro relativ teuer. Die Nürburgring-Edition liegt bei über 100.000 Euro. Verglichen mit Porsche sind die Preise aber fast lächerlich. Das Taycan-Basismodell aus Stuttgart mit 408 PS kostet bereits 102.600 Euro. Für den bisherigen Nürburgring-Rekordhalter, den Taycan Turbo GT mit 1034 PS und dem sogenannten Weissach-Paket, verlangen die Schwaben 241.100 Euro – fast das Vierfache. "


Grüße
 
ses schrieb:
Ob der SU7 Ultra dann wirklich mit Tesla, Porsche & Co. konkurrieren kann? Könnt ihr euch vorstellen, ein Xiaomi nicht nur in der Hand zu halten sondern auch zu fahren?
Ich bezweifle, dass er in diesem Bereich konkurrenzfähig sein wird. Ich selbst fahre einen Audi Q5 (Modelljahr 2024) und einen Porsche. Aktuell warte ich auf die Auslieferung meines bestellten Macan, momentan besitze ich den Vorgänger aus dem Modelljahr 2023.
Derzeit kann ich mir nicht wirklich vorstellen, auf ein Xiaomi Modell als Fahrzeug zurückzugreifen. Die Zukunft ist jedoch absolut ungewiss, und auch ich kann sie nicht vorhersagen. Daher bin ich in dieser Hinsicht sehr interessiert und offen für Neues. Ich blicke gerne über den Tellerrand.

Ob ein Xiaomi-Fahrzeug jedoch eine echte Konkurrenz darstellen wird, bezweifle ich sehr. Dazu gehört viel mehr als nur der gegenwärtige Moment. Eine Bereicherung: Ja, selbstverständlich.

Aber wie gesagt, interessant ist das allemal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Hangul - Grund: Präzisiert
  • Danke
Reaktionen: ses

Ähnliche Themen

N
Antworten
7
Aufrufe
283
Otandis_Isunos
Otandis_Isunos
macmax2
Antworten
9
Aufrufe
599
macmax2
macmax2
MSSaar
Antworten
5
Aufrufe
300
balu_baer
balu_baer
ses
Antworten
1
Aufrufe
176
wald66
W
S
Antworten
6
Aufrufe
297
Hollister486
Hollister486
Zurück
Oben Unten