Ich möchte jetzt auch mal meine negativen Erfahrungen mit Xiaomi zu diesem Update-Thema und dem Umgang mit Kunden seitens Xiaomi schreiben.
Mein im November 2019 hier in Deutschland gekauftes und geliebtes (solange es funktionierte) Xiaomi MI A3 gehört leider auch zu den vom bekannten Updatefehler(Android 11) lahmgegten Geräten.
Ich las dann hier im Forum, dass man sich an den Xiaomi support wenden kann um das Gerät reparieren zu lassen.
Soweit so gut und klar.
Also hab ich erstmal beim Xiaomi support in Flensburg angerufen und eine nette Dame sagte mir, dass ich online einen Reparaturauftrag auslösen muss und das Gerät dann einschicken.
Also habe auf der Xiaomi-Website den Fragebogen ausgefüllt und einen online Auftrag ausgelöst und das Gerät (auf meine Kosten) eingeschickt(am 07.01.20121).
Online konnte ich den Status meines Auftrages bei Xiaomi in Flensburg einsehen und nach einigen Tagen war es dann soweit. Das Gerät hatte alle drei Stufen(im onlníne Status) durchlaufen und war auf dem Rückweg.
Die Freude war groß, als heute GLS klingelte und mir das Gerät endlich zurück brachte.
Also Päckchen aufgerissen und versucht das Mi A3 zu starten.........nix geht!
WTF!?!?
Nochmal ins Paket geschaut und den Begleitschein gelesen.
Da steht doch wörtlich drin "ihr zur Reparatur eingesendetes Gerät können wir nicht ....bearbeiten, da es sich um ein Gerät handelt, welches nicht für den deutschen Wirtschaftsraum hergestellt wurde......."
Angeblich ist die IMEI Nummer auf meinem in Deutschland gekauften Handy nicht passend.
Wie bitteschön soll ich als Endkunde irgendwelche IMEI Nummern beim Kauf überprüfen und wer haftet nun für den Schaden(immerhinrund 200€) für mein, durch das Update des Herstellers Xiaomi, zerstörtes Handy wenn nicht Xiaomi selbst?
Ich kann also nur vor dem Xiaomi support warnen und bin geheilt von Xiaomi Geräten und besonders dem Xiaomi Kundenservice.
Kulanz geht bei anderen Firmen weitaus besser - besonders wenn man schon die teuer bezahlten Geräte der Kunden zerstört!
Danke für nichts Xiaomi!