Smartphone aus China?

  • 7 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Sweezy187

Sweezy187

Neues Mitglied
0
Hallo,

Ein "Kollege" hatte mich heute gefragt, ob ich nicht für wenig Geld ein Smartphone aus China haben möchte.

1. Gibt es Gefahren oder ähnliches was man beachten müsste?

2. Dazu wären die Geräte nur auf Englisch, könnte man trotzdem deutsche Sprache installieren oder so?

Noch halte ich nicht viel davon, würde mich über feedback freuen.:rolleyes2:
 
1.) jein, hast halt keine vergleichbare Gewährleistung/Garantie.
ansonsten halt die typischen Gefahren wenn du China Gadgets erwirbst
2.) mit MoreLocal2 kannst du die Sprachen nachinstallieren - falls notwendig
 
Ok, aber ansonsten sollte es keine Probleme geben mitn Playstore etc?

Hab mir noch nie ein Handy ausm Ausland erworben, deswegen bin ich auch so ahnungslos :D
 
Nö, Playstore macht keine Probleme, da sich der nach dem Aufenthaltsort richtet. ansonsten kann man da auch noch tricksen ;)
 
Das klingt schonmal gut.
Ich bedanke mich schonmal vielmals. Sollte ich immernoch Fragen haben, komm ich wieder! :D
 
Hab mir vor ein paar Monaten ein Amoi N828 gekauft --> bin sehr sehr zufrieden

+ 2 SIM-Kart Slots - hab daher 1mal die unlimitierte Datenkarte und 1 mal die Telefon-sim drinnen
+ ist sauschnell
+ greift sich gut an
+ Akku hält deutlich länger als beim Galaxy Nexus

- in der Auslieferungsversion hatte ich Probleme mit update vom Google Playstore ... seit der Installation des S4-Roms (findet man im Internet) läufts perfekt
 
Äh, ich hab ein Huawei Ascend G525 und das kommt auch aus China und macht (fast) keine Zicken. :)
 
Welches Smartphone kommt eigentlich NICHT aus China resp. wurde (mindestens teilweise) nicht in China gefertigt? Wohl so gut wie gar keines.

Ist im Prinzip eine reine Vertrauensfrage, ob dem Lieferanten zu trauen ist, ob a) das Gerät technisch auch dem entspricht, was draufsteht oder als was es angepriesen wird, b) die Garantie- und Gewährleistungsansprüche praktikabel umsetzbar sind und an was für Bedingungen die gebunden sind, und c) ob allenfalls eine entsprechende Software aufgespielt werden kann, wenn die originale nicht gefällt. Alles machbar, ev. etwas umständlich, aber prinzipiell nicht wirklich ein Problem.

Ist das Gerät eines, das ohnehin international angeboten wird, ist das Problem höchstens auf Softwareebene; da müßte man die Firmware vom Hersteller einsetzen können – allenfalls sogar die vom hiesigen Webserver.

Ich hab' hier auch noch ein Made-in-China Android-Gerät, das es nirgendwo zu kaufen gibt, da es direkt aus einer chinesischen Fabrik kommt und als Prototyp resp. Evaluationsgerät an einen hiesigen Vertreiber geliefert worden ist – ohne Label, und mit unvollständiger Übersetzung (ein Tastaturmenu ist auf chinesisch, auch wenn man das Gerät auf englisch stellt). Mich stört das nicht wirklich. Sowas ist aber nicht zu erwarten wenn ein reguläres Gerät zur Diskussion steht. Und mein normales Mobiltelephon (nicht-Smartphone) ist auch eines, das es regulär nur in China gibt. Daß die Langlebigkeit Plastelutschbonbons manchmal nicht ganz dieselbe sein muß wie bei soliden Metallklumpen, liegt zwar auf der Hand – das kommt aber nicht zu tragen, wenn man aber nicht gerade pech hat.

Wenn die Verzollung korrekt läuft und der Anbieter seriös ist, spricht nicht wirklich etwas gegen einen Kauf in China selbst – und Geräte, die man hierzulande gar nicht kriegt und hier Unikate sind, sind natürlich immer begehrt ... :D
 

Ähnliche Themen

Bileal
Antworten
3
Aufrufe
141
maik005
maik005
Droid89
Antworten
7
Aufrufe
490
Droid89
Droid89
JohnDeere
Antworten
0
Aufrufe
152
JohnDeere
JohnDeere
Droid89
Antworten
9
Aufrufe
832
Droid89
Droid89
padrak
Antworten
7
Aufrufe
244
pcfreakwin10
pcfreakwin10
Zurück
Oben Unten