Wie viel MBit/s benötigt Ihr? DSL/Kabel/Glasfaser

  • 252 Antworten
  • Letztes Antwortdatum

Wie schnell ist Euer privater Internetzugang (Festnetz)?

  • bis 16 MBit/s

    Stimmen: 17 2,7%
  • bis 25 MBit/s

    Stimmen: 7 1,1%
  • bis 50 MBit/s

    Stimmen: 73 11,5%
  • bis 100 MBit/s

    Stimmen: 174 27,4%
  • bis 250 MBit/s

    Stimmen: 144 22,6%
  • bis 500 MBit/s

    Stimmen: 79 12,4%
  • bis 1.000 MBit/s

    Stimmen: 113 17,8%
  • mehr als 1.000 MBit/s

    Stimmen: 29 4,6%

  • Umfrageteilnehmer
    636
2 Jahre 500/100 jetzt auf 55/10 gewechselt
 
Schon Entzugserscheinungen spürbar? :1f606:
 
Ich werde wohl Ende des Jahres auch gezwungenermaßen wechseln müssen (weil andere Stadt).

Da werd ich auch gedowngraded auf 250/40 oder 500/40 von aktuell 500/150.

Ich check bis heute nicht, wieso die Uploadrate so unterirdisch ist bei allen Anbietern.
 
Otandis_Isunos schrieb:
wieso die Uploadrate so unterirdisch ist bei allen Anbietern
Weil im Uplink weniger benötigt wird und nicht genutzte Bandbreite den Provider Anlagentechnik kostet. Bei ADSL (A für asymmetric) ist zudem die Gesamtbandbreite der Leitung im Prinzip aufteilbar. Mehr Uplink bedeutet weniger Downlink.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kostet den Provider Anlagentechnik. Soso. Also lieber unterdimensioniert bauen und dann teuer upgraden, anstatt direkt in die Zukunft investieren.

Got it.
 
Otandis_Isunos schrieb:
Also lieber unterdimensioniert bauen und dann teuer upgraden, anstatt direkt in die Zukunft investieren.
Die Kehrseite: Zu früh zu teuer investiert, dann weggeworfen, weil der Markt andere Wege ging.
 
Und was interessiert mich, wieviel Download ich habe, wenn ich was hochlade? Ich kann dann immer noch locker UHD-Youtube/Netflix Streams schauen, selbst wenn ich mit 200MBit uploaden würde.

Der Beweis sitzt hier vor dem Bildschirm. Ich spüre NULL Unterschied, wenn ich was uploade. Aber halt. Ich hab ja kein "normales" VDSL. Sondern Glasfaser. Und gerade bei Glasfaser versteh ich die Einschränkung absolut nicht. Null.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@prx
Typisches Deutsch-Argument. Angst vor der Zukunft, Angst vor Investitionen. Deswegen hängen wir in ALLEM! hinterher. Sowohl im Internet, als auch Mobilfunk.

Der Markt geht nur in eine Richtung: Richtung Glasfaser und hier immer schneller. Wie dann das Argument greifen soll von dir, weiß ich nicht.

Wir haben nicht mal Standalone 5G Netze, von Realtime ganz zu schweigen. Aber hier gehts ja um stationäres Internet :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Otandis_Isunos schrieb:
Und was interessiert mich, wieviel Download ich habe, wenn ich was hochlade?
Tja, vielleicht hätte man das ADSL wie in früheren Zeiten bei den US Robotics Courier Modems machen sollen. 9600 Bits/s in die eine und 300 Bits/s in die andere Richtung. Nach Bedarf umgeschaltet. :)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

......
Otandis_Isunos schrieb:
Angst vor der Zukunft, Angst vor Investitionen.
Solche Überlegungen machen nicht die Techniker, sondern die Wirtschaftler. Die rechnen - und gehen bei Visionen zu Arzt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Otandis_Isunos schrieb:
Wie dann das Argument greifen soll von dir, weiß ich nicht.
Man könnte natürlich die Asymmetrie weiter hinten bauen. Dort, wo der Traffic vieler Endkunden aufkonzentriert wird und die Exoten mit hohem Uplinkbedarf auf Normalos stossen, sich das statistisch auftreilt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Eine andere Überlegung, die mehr in das Schema von Foren-Denke fällt: Man kann dadurch Leuten mit symmetrischem Bedarf teure Business-Anschlüsse verkaufen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Otandis_Isunos
Selbst im Businessbereich ist es nicht so, dass alles symmetrisch ist. Auch nicht im Glasfaserbereich.

Bei der Telekom Beispielsweise hast du, wenn man einen Mittleren Tarif nimmt 300 Mbit Down und 150 Mbit up. Das ist alles, aber nicht symmetrisch.

Früher gabs mal QSC, die symmetrische Anschlüsse vermietet haben. Aber mittlerweile? K.a. obs das überhaupt noch gibt.
 
Es gibt von der Telekom sogar symmetrisches ADSL, oder fast, allem A zum Trotz. Wenn die Verbindung von 250/40 auf 50/40 Mbit/s gedrosselt betrieben wird. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
prx schrieb:
Bei ADSL (A für asymmetric) ist zudem die Gesamtbandbreite der Leitung im Prinzip aufteilbar. Mehr Uplink bedeutet weniger Downlink.
Nicht wirklich. Die Hardware hat da ja auch noch ein Wörtchen mitzureden.

prx schrieb:
Es gibt von der Telekom sogar symmetrisches ADSL
Okay, jetzt hast du dich aber entlarvt. Das ist Unsinn.
 
midoni schrieb:
Okay, jetzt hast du dich aber entlarvt. Das ist Unsinn.
Du musst es ja wissen. Ist aber höchst real in Betrieb, dieser Unsinn. Von der Telekom so verkauft und eingerichtet. Nur die an der Sache beteiligten Fritzboxen waren unsere eigene Idee. :)

Untenrum ist das natürlich normales asymmetrisches DSL, so gut oder schlecht die Leitung das hergibt, und hier und da ein Breitbandkabel mit 500/50. Nur sitzen da VPNs oben drauf, deren Ciscos die Strecken auf 50/40 drosseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@midoni Die Welt ist halt komplexer, als Du dir sie vorstellst. Sogar komplexer als Wikipedia sie beschreibt. :1f606:
 
Zuletzt bearbeitet:
prx schrieb:
deren Ciscos die Strecken auf 50/40 drosseln
Also weder symmetrisch, noch reines ADSL. q.e.d.

Und dann auch noch hinterher editiert.
 
kgott schrieb:
Man braucht keinen "neuen Router", nur weil man GF hat.
Habe DSL 110/40 (effektiv 110/45) mit der Fritzbox 7490 - Soweit ich es bisher hörte, braucht man für schnelleres Glasfaser mindestens die FB 7590. Stimmt das nicht?
 
@prx die Frage ist eher, wieso die im Ausland 1000/1000 haben und wir bei Glasfaser diesen bescheuerten Weg fahren.
@schnueppi der Router versorgt deine Geräte per LAN oder WLAN mit dem Internet. Wenn du eine 1G LAN Verbindung hast, brwuchst du keinen neuen Router. Was du auf jeden Fall brsuchst ist ein Modem.
 
@prx Ich vermisse die 500/100 jedenfalls nicht,bin und war aber nie der große downloader
 
Droid89 schrieb:
wieso die im Ausland 1000/1000 haben
Ja, das ist die bessere Frage. Mir fehlt jedoch leider der Überblick über die Verbreitung welcher Raten im vergleichbaren Ausland. Stadtstaaten wie Singapur taugen schlecht zum Vergleich.

Bei der Suche fand ich neben dem erwarteten deutschtypischen Gejammer freilich auch diese völlig unerwartete Kuriosität, die direkt aus dem Postillon sein könnte: 🤔 :1f606:
Deutschland erreicht im Digital Quality of Life Index 2024 den ersten Platz weltweit. Besonders stark: Erschwinglichkeit des Internets und digitale Sicherheit.
Deutschland ist Weltmeister der digitalen Lebensqualität, trotz mäßiger Internet-Geschwindigkeit [2025] - Onlineportal von IT Management

Vielleicht bin ich ja doch nicht der Einzige, der lieber sehr stabile 120/40 hat, als jene 1000/50, die ich haben könnte, aber leider von einem Anbieter sind, den ich längere Zeit als höchst instabil erlebt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Droid89 Klar. Die Fritzbox ist ja Modem und Router.
 

Ähnliche Themen

DanX
Antworten
4
Aufrufe
398
Apfelkram
Apfelkram
sybabe
Antworten
3
Aufrufe
477
Droid89
Droid89
E
Antworten
10
Aufrufe
352
ElemenTzz
ElemenTzz
1
Antworten
19
Aufrufe
2.525
Droid89
Droid89
Zurück
Oben Unten