Wie viel MBit/s benötigt Ihr? DSL/Kabel/Glasfaser

  • 128 Antworten
  • Letztes Antwortdatum

Wie schnell ist Euer privater Internetzugang (Festnetz)?

  • bis 16 MBit/s

    Stimmen: 18 3,0%
  • bis 25 MBit/s

    Stimmen: 7 1,2%
  • bis 50 MBit/s

    Stimmen: 64 10,8%
  • bis 100 MBit/s

    Stimmen: 162 27,4%
  • bis 250 MBit/s

    Stimmen: 134 22,6%
  • bis 500 MBit/s

    Stimmen: 72 12,2%
  • bis 1.000 MBit/s

    Stimmen: 108 18,2%
  • mehr als 1.000 MBit/s

    Stimmen: 27 4,6%

  • Umfrageteilnehmer
    592
@Skylounge Gibt glaube ich immer mal wieder für 44,99 im Angebot. Ich hab noch einen alten Tarif, den wollten die zwischendurch auf 44,99 erhöhen, aber ich hab einfach der Anpassung widersprochen und dann hat es Vodafone bei 39,99 gelassen. Von Freunden habe ich gehört, dass Vodafone auch bei den 44,99 Tarifen beim Ankündigen einer Kündigung auch von sich aus 5 Euro Rabatt einräumt, womit man dann auch wieder auf 39,99 kommt.
 
  • Danke
Reaktionen: DocNo82
Seit 2019 50 Mbit/s
Hoffe das dieses Jahr noch die Glasfaser ins Haus kommt, Straße ist bereits angebunden.
Dann sind es 1000 Mbit/s
Da ich zu 90% im Mobilen Arbeiten bin wird das dann einiges an Zeit sparen.
 
Ich habe eine 500 mbits synchrone Leitung. Ist nicht von der Telekom, sondern einem regionalen Anbieter
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-04-28-21-57-19-980_org.mozilla.firefox-edit.jpg
    Screenshot_2025-04-28-21-57-19-980_org.mozilla.firefox-edit.jpg
    163 KB · Aufrufe: 17
sav schrieb:
1000er Kabel Leitung von Vodafone für 39,99

Nun ja, ich weiß nicht, ob das noch aktuell ist, aber ich bin da noch von vor über 10-15 Jahren gebranntmarkt dahingehend, dass man keinesfalls Kabel (Koaxial-TV-Kabel) fürs Internet nutzen sollte. Zwar wird dort immer mit den schön hohen und schnellen Geschwindigkeiten geködert, aber dass man sich am Ende das Netz mit dem gesamten Nachbarschaftsblock teilt und gerade zu Stoßzeiten wie Wochenende (Samstagabends), wo dann Hund und Katz gleichzeitig überall streamt und online ist, dann kaum noch was vom verheißungsvollen 500mbit durchkommt, das wird natürlich nicht erwähnt.

Ich hatte das so in Erinnerung, dass man Internet, wenn's stabil und gut sein soll, nach wie vor via (V)DSL, sprich Kupfer und/oder Glasfaser holt - keinesfalls aber über Kabel. KANN klappen, kann aber in vielen Fällen wankelmütiger vom Speed her sein als ein Segelboot auf stürmischer See.

Noch dazu würde ich persönlich halt niemals mehr als 25€ für einen Internetzugang zahlen wollen. Ich bin bei Drillisch / 1&1 und zahle für meine konstant immer anliegenden 50 mbit/s 24,99€.
 
@Kreacher Das kommt bei Kabel immer stark auf die Situation Vorort an. Als damals Vodafone Teile von Tele Columbus in Berlin übernommen hatte, hatten wir tatsächlich einige Wochen Probleme wegen Überbuchung des Segments. Da war es, wie du es beschrieben hast und zu Stoßzeiten ging quasi nichts mehr. Nach einigen Wochen (in der Zeit haben wir dann natürlich auch nur anteilig bezahlt), wurde das Problem behoben und danach kam jederzeit die volle Leistung an. In der neuen Wohnung gabs seit Jahren (auch zu Corona) solche Probleme gar nicht erst und es kommt zu jeder Tages und Jahreszeit die volle Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Braucht man 1.000 MBit/s?
Nein.
Sind damit große Download viel schneller als mit ausreichenden 100 Mbit/s?
Ja.

Also... Brauchen wird man es nicht, aber wenn es bezahlbar und verfügbar ist.
Downloads von Programmen, Updates, Spielen, ... werden ja auch nicht kleiner.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Kreacher
Ich hatte Vodafone Kabel.
Über viele Jahre.
Zwischendurch dann mal 2 Jahre VDSL.
Dann wieder Kabel.
Vodafone hat über Jahre Probleme mit dem Uostrean gehabt und bekommt die hier einfach nicht in den Griff.
Immer wieder neue Rückwegstörer.
Instabiler OFDMA.
Viele, viel zu viele Techniker Termine.
Erfolglos.
Techniker ratlos, oder leugnen einfach direkt die Probleme.

Nun endlich Glasfaser ausgebaut (FTTH) und 0 Probleme! Endlich stabile Leitung.
Dauerhaft volle Geschwindigkeit.
Keine Abbrüche oder Aussetzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Kreacher
Telekom DSL 250 Mbit/s seit einigen Jahren gebucht.
Empfangen: 281,7 Mbit/s
Senden: 45,5 Mbit/s
Läuft stabil und ruckelfrei mit einigen aktiven Geräten im Heimnetz
 

Anhänge

  • Telekom DSL 250 Mbit.jpg
    Telekom DSL 250 Mbit.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 18
maik005 schrieb:
Nun endlich Glasfaser ausgebaut (FTTH) und 0 Probleme! Endlich stabile Leitung.

Und was kostet der Spaß, wenn man fragen darf?

Ich würde auch zu Glasfaser nicht "Nein" sagen, aber dann muss es schon in ähnliche Preisgefilde rücken wie mein momentaner 50mbit 1&1-Anschluss für 25€.

Niemals würde ich mehr als 30€ für einen reinen Netzanschluss ausgeben - da sähe ich gar nicht den Sinn & Zweck für mich als Single. Beim Handyvertrag übrigens 9,99€ Vodafone Callya mit (mittlerweile) 20GB Daten und Allnet Flat plus 200 Freiminuten ins Nicht-EU-Ausland.

Was will/braucht/wünscht man sich mehr?
 
Kreacher schrieb:
Und was kostet der Spaß, wenn man fragen darf?
EWE 500/100 Mbit/s FTTH.
Inkl. Telefonflat auch ins deutsche Mobilfunknetz.
3 Rufnummern.

19,99 die ersten 6 Monate.
Ab dem 7. Monat dann 59,99 Euro.
Tarifwechsel zwischen 100, 300 und 500 MBit/s jederzeit monatlich möglich ohne Kosten.

Der 100/50 wäre bei 39,99 ab dem 7. Monat.
Der 300/75 bei 49,99 ab 7. Monat.

Dazu gab's die 5590 als Eigentum für glaub 195 Euro.

Abzüglich 120 Euro Routergutschrift.
Bereitstellungspreis wurde auch auf der ersten Rechnung erstattet.
Beides im Rahmen der Vorvernarktungsaktion.

Ach ja, und der Anschluss hat volles DualStack, also IPv6 + eigene (wechselnde) ordentlich erreichbare IPv4.
 
Habe seit dem wir 2021 ins Haus gezogen sind einen 500 MBits Glasfaseranschluss bei der Telekom.

Die Leitung gibt 1000 MBits her aber das haben wir nicht gebucht. Da sehe ich aktuelle den Mehrwert bei den Mehrkosten nicht.
 
50 war ok 100 ist angenehmer (auch weil es einen höheren Upload mit sich bringt). Am besten wäre Download = Upload.

Und 1000 Mbit wenn man nur Sata Platten mit 500 Mbit angebunden hat braucht es dann evtl. nicht.
 
1000 MBit's im Down- und Upload für 32,40 € im ersten Jahr. Ab dem zweiten Jahr dann vermutlich 300 MBit's down und 150 MBit's up für 44,90 €.
 
Ich hatte jahrelang eine GBit Leitung mit 50MBit Up über Kabel. Lief stabil über Fritzbox.
Nun bin ich umgezogen und habe Glasfaser mit 500MBit Download und 100MBit Upload. Alles läuft sauber, Videokonferenzen, 4k Streaming und ordentlich Uploads der Daten auf die Cloud für die Kunden. Ich wäre auch mit 250MBit Download zurecht gekommen, wollte aber schnellere Uploads. Ich kann R-Kom nur empfehlen.
 
@sav Kenne die Preise in Deutschland nicht, aber scheinen günstiger sein als hier in Österreich was Internet betrifft.Mobilfunk ist in Österreich dafür wieder günstiger. Würde ich auf 50/10 wechseln,fallem pro Monat 29.90 an.
 
Nichts schrieb:
Und 1000 Mbit wenn man nur Sata Platten mit 500 Mbit angebunden hat braucht es dann evtl. nicht.
da werden wieder MBit/s und MByte/s wild ahnungslos gewürfelt.
Das ist was komplett anderes.

500 Mbit/s sind ca. 55 MByte/s.
Eine SATA (SSD) schafft gut 500 MByte/s

DeepSky85 schrieb:
1000 MBit's im Down- und Upload für 32,40 € im ersten Jahr.
welcher Anbieter bietet sowas?
Selbst für GPON ist das kritisch mit dem Upload.
 
  • Danke
Reaktionen: Nichts
Ich habe seit Anfang des Jahres bei der Telekom Glasfaser 600. Bin sehr zufrieden. 😊
 
50/20 fest als Brot und Butter Lösung.

Für die wenigen Fälle, dass was großes schnell geladen werden muss, hole ich mein Diensthandy raus mit Telekom 5G. Geht bis in den Gigabit-Bereich.
Wenn SA mal verfügbar ist, wird vielleicht das DSL ersetzen.
 
Droid89 schrieb:
Bei 1000 Mbit/s hatte ich beim Download 80 MB pro Sekunde.
Nur?
Hab auch die 1000 mbit Vodafone Leitung. Bei Steam hab ich da 118 MB/s
Feine Sache, langsamer würde ich nicht mehr wollen. Weniger Zeit mit warten verschwenden.
Stabil ist es auch.
Laut Box kommt sogar mehr an, ca. 1100mbit.
 
Wir haben aktuell nur 50/10. Mehr geht nicht dank unserem Provider.

Aber heuer bekommen wir kostenlos Glasfaser gelegt. Dank Förderung baut unsere Gemeinde ein eigenes Glasfasernetz. Die nennen es Bürgernetz.

Wir gehen damit keine Verpflichtung ein dann auch Glasfaser zu nutzen. Wir haben aber dann freie Providerwahl.
Mal sehen was wir dann nehmen und was es kosten soll. Aber 250/50 sollten es dann wenigstens sein. Evtl auch mehr.
 

Ähnliche Themen

1
Antworten
19
Aufrufe
1.511
Droid89
Droid89
Cloud
Antworten
57
Aufrufe
1.283
Chefingenieur
Chefingenieur
Zurück
Oben Unten