
ch071
Stamm-User
- 758
Und das Pixel 8 hat beim kabellosen Laden diese Zwischenladungen nicht gemacht?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Der battery bypass funktioniert nur über usbc und mit einem geeigneten moderneren Ladegerät welches PD PPS (Programmable Power Supply) und zwar glaub ich min 3.0 unterstützt, so war es jedenfalls bei den Samsung Handys. Normales PD ohne PPS funktioniert auch nicht. Da wireless charging kein PPS liefert, wird das auch nicht gehn. Das dürfte dann hier wohl auch so sein. Du kannst das mit der App Device Info HW zb testen. Dort unter Akku den Ladestatus anschaun sobald du 80% erreichst müsste er mit einem PPS Ladegerät umschalten von Entladung auf perma Netzteil. Damit das gemacht wird muss aber auch die Akku Option für 80% begrenzt sein. Ohne PPS Ladegerät schwankt er dann immer hin und her.CuzImKing187 schrieb:Art Battery Bypass
Ich hatte dir doch gesagt dass das nur über PPS geht, und PPS geht nur über Kabel.CuzImKing187 schrieb:Die extremen Mikroladungen beim kabellosen Laden bleiben allerdings bestehen
Viele Geräte laden noch weiter auch wenn Sie 100 % anzeigen..ch071 schrieb:Jemand, der meint, dass er wüsste wovon er spricht, hat mich hier belehrt, dass nach dem Erreichen von 100% Akkuladestand nicht mehr weiter geladen wird, aber, offensichtlich stimmt das nicht.
Wenn das so stimmt, wäre ja dieses Schild oben rechts neben dem Akku ein schlechter Scherz. Das wird mir nämlich an jedem Ladegerät angezeigt, sobald der Akku die 80% erreicht hat. In der von dir genannten App spring der Status unter Akku trotzdem zwischen Charging und not Charging hin und her, wobei der Akkustatus immer auf 80% bleibt. Den Status perma Netzteil habe ich nie gesehen. Getestet an verschiedenen PPS Ladegeräten (wobei ich nicht raus finden konnte, ob die PPS 3.0 unterstützen).hjfghjg schrieb:Der battery bypass funktioniert nur über usbc und mit einem geeigneten moderneren Ladegerät welches PD PPS (Programmable Power Supply) und zwar glaub ich min 3.0 unterstützt, so war es jedenfalls bei den Samsung Handys. Normales PD ohne PPS funktioniert auch nicht. Da wireless charging kein PPS liefert, wird das auch nicht gehn. Das dürfte dann hier wohl auch so sein. Du kannst das mit der App Device Info HW zb testen. Dort unter Akku den Ladestatus anschaun sobald du 80% erreichst müsste er mit einem PPS Ladegerät umschalten von Entladung auf perma Netzteil. Damit das gemacht wird muss aber auch die Akku Option für 80% begrenzt sein. Ohne PPS Ladegerät schwankt er dann immer hin und her.
Hast du den Status perma Netzteil dann gehabt?CuzImKing187 schrieb:Also der Bypass beim Laden per Kabel (PPS Netzteil) funktioniert ohne Mikroladungen über Nacht einwandfrei.
Deshalb hast du dich auch erst ausgerechnet jetzt angemeldet, weil es beim Pixel aufgetreten ist?CuzImKing187 schrieb:Ich hatte das bei noch keinem anderen Gerät und ich habe es von einem nagelneuen Handy dann auch nicht erwartet...
Warum lädt man es dann kabellos, wenn man dies weiss?hjfghjg schrieb:Wireless Laden belastet halt den Akku auf dauer
Beim Pixel 7 Pro funktioniert das auch am 5W QI Lader. Der hängt an einem Lader mit stabiler Leistungsanzeige von <2W, und die LED des QI Laders leuchtet dauerhaft. Sollte das beim Pixel 10 völlig anders sein?Cimba schrieb:Ich würde jetzt auch erstmal behaupten, dass dieses Bypass Funktion nur mit Kabel und nicht drahtlos funktioniert.
QI mit hoher Ladeleistung kann zu hoher Gerätetemperatur führen und das kann den Akku belasten. Das gilt aber nur für den entsprechenden Ladebetrieb, nicht für Bypass-Betrieb, bei dem nur die Leistung des laufenden Gerätes erbracht werden muss.hjfghjg schrieb:Wireless Laden belastet halt den Akku auf dauer.
Es stimmt nicht. P7P am Kabel:ch071 schrieb:Jemand, der meint, dass er wüsste wovon er spricht, hat mich hier belehrt, dass nach dem Erreichen von 100% Akkuladestand nicht mehr weiter geladen wird, aber, offensichtlich stimmt das nicht.
Der Betrieb des Gerätes erfolgt dann nicht aus dem Akku, sondern aus dem Ladegerät. Der Akkustrom fällt auf nahezu 0, nichts rein und fast nichts raus. Wenn der Akku keinen Schaden hat, wird deshalb effektiv nicht entladen und der Ladestand fällt nicht ab.MarkusKL schrieb:Also ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber soweit mein Wissenstand, ist dies Verhalten "normal" den sobald der gewünschte Ladestand, egal ob 80% oder 100% erreicht ist, schaltet die Ladeelektronik ab, das durch Gewissen Hintergrund Prozesse der Ladestand dann wieder abfällt, ist ja normal, und die Ladeelektronik ladet wieder nach auf 80%/100%
Die Ladestandards bestimmen Spannung und Maximalstrom des Ladebetriebs. Den tatsächlich gezogenen Strom bestimmt das Phone. Es spricht also technisch nichts dagegen, dass Lader und Phone sich auf einen hohen Wert der Ladeleistung einigen, über welches Protokoll auch immer, aber tatsächlich nur geringe Leistung bezogen wird.hjfghjg schrieb:moderneren Ladegerät welches PD PPS (Programmable Power Supply) und zwar glaub ich min 3.0 unterstützt