Pixel 10 Pro extreme Mikroladungen über Nacht

  • 38 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Und das Pixel 8 hat beim kabellosen Laden diese Zwischenladungen nicht gemacht?
 
Das habe ich nicht ausprobiert. Am Kabel hat es keine Gemacht. Vielleicht können das ja ein paar von euch ausprobieren und dann ggf Feedback geben. Die App heißt
My Battery Monitor
Ich werde heute Nacht mal prüfen wie sich das ganze verhält, wenn ich von 80% Limit auf Adaptives Laden umstelle...
 
Hab hier noch einen INUI Lader (Q1, 15W), der leuchtet grün auf der Seite, wenn das Handy Strom zieht.

Beim P6 mit 80% Ladegrenze: Handy bezieht den Strom bei 80% über den INUI Lader und sagt mir irgendwas um die 0mA Verbrauch (AccuBattery). Der Akku bleibt auf 80%. LED am Lader ist grün.

Beim P10 mit 80% Ladegrenze: Lädt langsamer mit 5w. Bei 80% blinkt irgendwann die LED vom INUI Lader. Das Phone hat weiterhin den Bildschirmschoner (beim Laden) aktiv, entlädt sich aber ganz langsam und zieht keinen Strom vom INUI Lader. Accubattery sagt mir dass das Gerät entladen wird.

Beim P10 ist jetzt die Frage, wenn er jetzt weiterladen würde in der Nacht (bis zum Wecker 100%), macht er das dann auch oder bleibt der hängen auf unter 80%?
 
Zuletzt bearbeitet:
CuzImKing187 schrieb:
Art Battery Bypass
Der battery bypass funktioniert nur über usbc und mit einem geeigneten moderneren Ladegerät welches PD PPS (Programmable Power Supply) und zwar glaub ich min 3.0 unterstützt, so war es jedenfalls bei den Samsung Handys. Normales PD ohne PPS funktioniert auch nicht. Da wireless charging kein PPS liefert, wird das auch nicht gehn. Das dürfte dann hier wohl auch so sein. Du kannst das mit der App Device Info HW zb testen. Dort unter Akku den Ladestatus anschaun sobald du 80% erreichst müsste er mit einem PPS Ladegerät umschalten von Entladung auf perma Netzteil. Damit das gemacht wird muss aber auch die Akku Option für 80% begrenzt sein. Ohne PPS Ladegerät schwankt er dann immer hin und her.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: chris25 und Cimba
Alles klar ich werde die App mal testen. Sowohl Wireless als auch mit Kabel (PPS Netzteil habe ich) und dann berichten
 
  • Danke
Reaktionen: hjfghjg
Also der Bypass beim Laden per Kabel (PPS Netzteil) funktioniert ohne Mikroladungen über Nacht einwandfrei. Die extremen Mikroladungen beim kabellosen Laden bleiben allerdings bestehen. Falls jemand die Möglichkeit hat, mit seinem eigenen Pixel 10 (Pro) auszuprobieren ob das beim QI2 laden genauso auftritt, würde ich mich über Feedback freuen.

Der Ladestrom bei den Zwischenladungen beträgt laut diverser Apps zwischen 1000 und 2000mA also ziemlich viel für 1% nachladen.
 
CuzImKing187 schrieb:
Die extremen Mikroladungen beim kabellosen Laden bleiben allerdings bestehen
Ich hatte dir doch gesagt dass das nur über PPS geht, und PPS geht nur über Kabel.
 
ich vermisse Zeiten in denen man ein neues Gerät ausgepackt hat, sich gefreut hat und es genutzt hat.
Heute werden erstmal die Mikroladungen in der Nacht via App ermittelt..
Sachen gibts..
Auch wenn dein Gerät nicht aktiv am Laden ist wird es versuchen einen gewissen Erhaltungsstrom zu ziehen.
Zumal das Gerät bei 80 verbleibt und kurz vor dem Aufstehen ( Adaptive Akkuladung ) den Rest am Laden ist.
Da man bei QI eh kleinere Verluste hat wird das Gerät je nach Hintergrund eben nachregeln..
Alles völlig normal dass es dann nicht permanent bei genau 80 verbleibt..
Es schwankt dann eben bei 79-80 je nachdem..
Sehe da keinen Grund zur Sorge.
Vorallem beim QI laden weil dieses im exakten Laden ungenauer ist als via Kabel..
Beiträge automatisch zusammengeführt:

ch071 schrieb:
Jemand, der meint, dass er wüsste wovon er spricht, hat mich hier belehrt, dass nach dem Erreichen von 100% Akkuladestand nicht mehr weiter geladen wird, aber, offensichtlich stimmt das nicht.
Viele Geräte laden noch weiter auch wenn Sie 100 % anzeigen..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: selinabr, maennje und net1234
Sehe ich genauso.
 
  • Danke
Reaktionen: net1234 und ElemenTzz
Solche Antworten können nur von Fanboys kommen die Mängel ausblenden. Natürlich ist es ärgerlich. Wireless Laden belastet halt den Akku auf dauer. Das Glas ist halb leer bei Google.
 
@hjfghjg Ihnen kann geholfen werden. Pixel zurücksenden/verkaufen, was anderes holen, (vielleicht) glücklicher sein. Fäddisch. Und fürderhin hier die Klappe halten.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: selinabr, net1234 und ch071
@hjfghjg
Bei solchen kurzen Zwischenladungen ist es egal ob die Energie dafür drahtlos oder per kabelgebunden zum Smartphone kommt. Das schädliche am drahtlosen Laden ist die höhere Erwärmung aber die hast du in diesem konkreten Fall nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: ch071
@hjfghjg Was ist wenn du dir ein Auto kaufst, wenn schon Kleinigkeiten bei einem Smartphone bei dir eine Lebenskrise verursachen? Irgendwo sollte ja auch der Punkt kommen, wo man sein Gerät einfach verwendet und nicht alles daran bis hin zur verbalen Unnutzbarkeit zerlegt. Wie schon zuvor erwähnt verkaufe dein Pixel, oder gebe es idealerweise zurück und kaufe dir dein fehlerfreies Gerät, eines fehlerfreien Herstellers. Viel Glück!
 
  • Danke
Reaktionen: selinabr
Warum kann mein P6 battery bypass beim wireless laden? Selbst wenn ich es kurz aufwecke, sagt mir Accubattery 0mA Verbrauch.
 
@Notor1ouS Spekulation: es kann nicht wirklich den Bypass (aus vorigen, genannten technischen Gründen), sondern die schwächere Hardware verbraucht weniger Leistung und die drahtlose Ladeleistung reicht aus, um die P6 Hardware zu versorgen.
 
  • Danke
Reaktionen: hjfghjg
hjfghjg schrieb:
Der battery bypass funktioniert nur über usbc und mit einem geeigneten moderneren Ladegerät welches PD PPS (Programmable Power Supply) und zwar glaub ich min 3.0 unterstützt, so war es jedenfalls bei den Samsung Handys. Normales PD ohne PPS funktioniert auch nicht. Da wireless charging kein PPS liefert, wird das auch nicht gehn. Das dürfte dann hier wohl auch so sein. Du kannst das mit der App Device Info HW zb testen. Dort unter Akku den Ladestatus anschaun sobald du 80% erreichst müsste er mit einem PPS Ladegerät umschalten von Entladung auf perma Netzteil. Damit das gemacht wird muss aber auch die Akku Option für 80% begrenzt sein. Ohne PPS Ladegerät schwankt er dann immer hin und her.
Wenn das so stimmt, wäre ja dieses Schild oben rechts neben dem Akku ein schlechter Scherz. Das wird mir nämlich an jedem Ladegerät angezeigt, sobald der Akku die 80% erreicht hat. In der von dir genannten App spring der Status unter Akku trotzdem zwischen Charging und not Charging hin und her, wobei der Akkustatus immer auf 80% bleibt. Den Status perma Netzteil habe ich nie gesehen. Getestet an verschiedenen PPS Ladegeräten (wobei ich nicht raus finden konnte, ob die PPS 3.0 unterstützen).

CuzImKing187 schrieb:
Also der Bypass beim Laden per Kabel (PPS Netzteil) funktioniert ohne Mikroladungen über Nacht einwandfrei.
Hast du den Status perma Netzteil dann gehabt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in der Mittagspause noch mal ChatGTP befragt:

  • USB Power Delivery (PD) 2.0
    → nur feste Spannungsstufen (5 V, 9 V, 15 V, 20 V).
    → kein PPS.
  • USB Power Delivery (PD) 3.0
    → hier wurde erstmals PPS (Programmable Power Supply) als optionale Erweiterung eingeführt.
    → PPS erlaubt den variablen Spannungsbereich (typisch 3,3 V – 21 V in 20 mV-Schritten) und feinere Stromregelung.

Wenn ich es richtig verstehe, sind alle Ladegeräte mit PPS PD 3.0, sodass die von mir getesteten Ladegeräte eigentlich den battery bypass unterstützen müssten.
 
CuzImKing187 schrieb:
Ich hatte das bei noch keinem anderen Gerät und ich habe es von einem nagelneuen Handy dann auch nicht erwartet...
Deshalb hast du dich auch erst ausgerechnet jetzt angemeldet, weil es beim Pixel aufgetreten ist?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

hjfghjg schrieb:
Wireless Laden belastet halt den Akku auf dauer
Warum lädt man es dann kabellos, wenn man dies weiss?😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Cimba schrieb:
Ich würde jetzt auch erstmal behaupten, dass dieses Bypass Funktion nur mit Kabel und nicht drahtlos funktioniert.
Beim Pixel 7 Pro funktioniert das auch am 5W QI Lader. Der hängt an einem Lader mit stabiler Leistungsanzeige von <2W, und die LED des QI Laders leuchtet dauerhaft. Sollte das beim Pixel 10 völlig anders sein?

1000012030.png
Beiträge automatisch zusammengeführt:

hjfghjg schrieb:
Wireless Laden belastet halt den Akku auf dauer.
QI mit hoher Ladeleistung kann zu hoher Gerätetemperatur führen und das kann den Akku belasten. Das gilt aber nur für den entsprechenden Ladebetrieb, nicht für Bypass-Betrieb, bei dem nur die Leistung des laufenden Gerätes erbracht werden muss.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

ch071 schrieb:
Jemand, der meint, dass er wüsste wovon er spricht, hat mich hier belehrt, dass nach dem Erreichen von 100% Akkuladestand nicht mehr weiter geladen wird, aber, offensichtlich stimmt das nicht.
Es stimmt nicht. P7P am Kabel:
Screenshot_20231224-074021.png
Beiträge automatisch zusammengeführt:

MarkusKL schrieb:
Also ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber soweit mein Wissenstand, ist dies Verhalten "normal" den sobald der gewünschte Ladestand, egal ob 80% oder 100% erreicht ist, schaltet die Ladeelektronik ab, das durch Gewissen Hintergrund Prozesse der Ladestand dann wieder abfällt, ist ja normal, und die Ladeelektronik ladet wieder nach auf 80%/100%
Der Betrieb des Gerätes erfolgt dann nicht aus dem Akku, sondern aus dem Ladegerät. Der Akkustrom fällt auf nahezu 0, nichts rein und fast nichts raus. Wenn der Akku keinen Schaden hat, wird deshalb effektiv nicht entladen und der Ladestand fällt nicht ab.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Mikroladungen liessen sich im Bypass-Betrieb erklären, wenn das Gerät in Intervallen kurzzeitig mehr Strom zieht, als der Lader liefern kann. Der kommt dann natürlich aus dem Akku. Ein solches Last-Verhalten könnte dann aber auch ohne Lader jedweder Art in der Historie des genutzten Batteriemonitors erkennbar sein.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

hjfghjg schrieb:
moderneren Ladegerät welches PD PPS (Programmable Power Supply) und zwar glaub ich min 3.0 unterstützt
Die Ladestandards bestimmen Spannung und Maximalstrom des Ladebetriebs. Den tatsächlich gezogenen Strom bestimmt das Phone. Es spricht also technisch nichts dagegen, dass Lader und Phone sich auf einen hohen Wert der Ladeleistung einigen, über welches Protokoll auch immer, aber tatsächlich nur geringe Leistung bezogen wird.

Wie das bei realen Geräten aussieht, ist ein anderes Thema. Denkbar wäre, dass die Ladesteuerung im Handy ihre eigenen Gedanken dazu hat und abhängig vom Bedarf die Spannung runter- und raufschaltet. Auch das Kabel kann erheblichen Einfluss auf das Ladeverhalten haben, und zwar nicht immer auf die intuitiv naheliegende Art.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ch071

Ähnliche Themen

X
Antworten
6
Aufrufe
298
xardor187
X
P
Antworten
20
Aufrufe
644
nospherato
N
AndroidOne
Antworten
4
Aufrufe
400
Marcel2580
M
soul
Antworten
1
Aufrufe
283
schinge
schinge
R
Antworten
15
Aufrufe
593
halodri
H
Zurück
Oben Unten