Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10

  • 77 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@ch071 kaufst du dir jetzt auch kein Auto oder Fernseher mehr? Weißt Du da was die Hersteller mittlerweile am Softwaremöglichkeiten einbauen?
 
Auch beim Auto freue ich mich über jede manuelle Möglichkeit das Fahrzeug und die Instrumente zu bedienen.

Und, ja, bei den allermeisten Modellen gibt es viel zu wenig Möglichkeit dazu.
 
daoli123 schrieb:
@ch071
Ja weiß ich, aber was ändert das jetzt?
Es spielt zumindest in den ersten Jahren keine Rolle.
Welche Jahre? Wenn man alle 1.5 Tage voll auflädt, dann sind die 200 Ladezyklen nach 300 Tagen durch
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@hugn
Ach Leute, ok, dann dramatisiert es halt weiter und kauft es nicht.
Vielleicht gibt es noch Leute die etwas mehr Zyklen in der Zeit schaffen, aber ich sags mal so: Ich bin quasi handysüchtig und mein Handy ist immer dabei und in jeder freien Sekunde im Einsatz. Also man muss sich ordentlich anstrengen oder sehr Akkuintensive Dinge tun (ich wüsste gerade nichts was intensiver ist als Bildschirmzeit und Bilder bearbeiten) oder langzeitarbeitslos sein mit Handydauernutzung um da wesentlich mehr Zyklen zu schaffen.
Und ja, bestimmt kommt jetzt einer der sagt, ich hab aber 400 Zyklen in 2 Jahren. Ja toll, dann hast du halt vielleicht noch 92% Akku...und nu? Juckt doch keinen. Wir reden doch nicht über 30/40/50/60% Akkuverlust sondern um 1/2/5/10 Prozent Verlust. Und bei 99,5% wird es sich garantiert im niedrigen einstelligen Bereich bewegen nach 2 Jahren. Und nach 4 Jahren dann vielleicht auch mal zweistellig sein. Nicht zu vergessen, dass sich so ein Akku auch selbst "verkleinert" im Laufe der Zeit. Also reden wir wohl eher von allerhöchstens mal 2-4% mehr Akkukapazitätsverlust als es physikalisch der Fall wäre (wenn überhaupt!)
Jetzt mal ernsthaft.....wenn man keine Probleme im Leben kann man sich ja mal hier aufregen, aber ansonsten ist das doch wirklich lächerlich. Und ja man kann es nicht ändern. Aber du kannst auch auf einem Pixel verdammt viel nicht ändern, außer du bist Entwickler.
Ach, ich versteh das alles nicht. Wenn ihrs nicht kauft wärs mir ja egal. Aber wer interesse an nem Pixel hat und hier reinschaut, der denkt ja wunder was da schlimmes passiert und der ein oder andere hat ja alleine deswegen das Pixel nicht gekauft.
Hätte Google es nicht veröffentlich....kein Mensch hätte es bemerkt! Mehr gibts dazu auch nicht mehr zu sagen.
Schönes Wochenende :)
 
  • Danke
Reaktionen: dHein, wolder und fidus62
daoli123 schrieb:
Ach Leute, ok, dann dramatisiert es halt weiter und kauft es nicht.
Einfache Rechnung, kein Drama 😁.

Edit: Der Akku wird nicht wirklich kleiner, nur die Fähigkeit Ladung zu speichern schwindet langsam. Also physikalische natürliche Abnutzung ist da + Pixel gesteuerte Reduzierung.
Vielleicht sollte man das auch bei den e-Autos einführen, z.B. nach 25.000 km elektronisch die Akkukapazität mindern 😁
 
@hugn
Das passiert dort auch, bei allen Marken. Da interessiert es aber keinen. Da wird halt die Reichweite getestet und gut ist. Die tatsächliche Akkuanzeige im Kombiinstrument hat nichts mit realen Werten zu tun. Die Akkus werden nie bis zur physikalischen Max-Grenze geladen und ebenso sind 0%Akku nicht gleich leerer Akku. Und auch dort wird über die Zeit per Software die Kapazität reduziert um den Akkus langlebiger zu machen.
Das ist alles nix neues und absolut normal. Sogar in wesentlich größerem Ausmaß als bei Google.
Quellen siehe Bild. Für mehr mehr Details einfach selber Googlen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250830-094959.png
    Screenshot_20250830-094959.png
    242,8 KB · Aufrufe: 18
  • Danke
Reaktionen: dHein
BMS funktioniert etwas anders. Egal, bin jetzt überzeugt und hole mir ein Pixel und freue mich auf das beste Akku-Erlebnis 🥰
 
Gibt es jetzt eigentlich schon erste Erfahrungsberichte bzw Eindrücke von Usern zum Akku?
 
  • Danke
Reaktionen: seppl2709
Ich bin jetzt schon überzeugt.

Komme vom Pixel 8 und kann die Effizienz des T5 betätigen. Telefon wird deutlich weniger warm.

Geladen Freitag 07:50 und jetzt habe ich noch 44% obwohl viel mit Kamera gespielt.
37765.png
 
  • Danke
Reaktionen: dHein
@daoli123 lass es einfach. Es gibt Menschen die wollen einfach immer nur Kontra geben und die erreichst Du auch nicht mit sachlichen Argumenten.
Mein Pixel 9a hat auch diese neue "böse" Akkumanagement Funktion von Google und ich sehe das ähnlich entspannt wie Du.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich würde auch vorschlagen, dass hier nur Leute diskutieren sollten, die auch ein Pixel 10 besitzen, alles andere ist offtopic, so wie auch mein Beitrag hier....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Lappen484 und daoli123
Ich finde es sehr fragwürdig, dass Google die Ladezyklen absolut untypisch zählt. Scheinbar addieren die einfach nur die die geladenen Prozent auf (das sagt auch Reddit und Gemini). Also 0 bis 100% laden entspricht einem Zyklus und 2x von 20 bis 70% laden entspricht auch einem Zyklus. So lässt sich natürlich nicht der Gesundheitszustand des Akkus abschätzen. Irgendwie absurd, wenn es zeitgleich eine Einstellung in den Pixel Handys gibt, die die Ladung auf 80% begrenzt um den Akku zu schonen. Dann hat ein Pixel ja offensichtlich doch einen anderen Akku Zustand nach 200 Ladezyklen, das auf dem Weg dahin nicht über 80% geladen wurde. Für die Zählung der Zyklen macht es aber keinen Unterschied.
Das wäre ja nicht weiter ärgerlich, wenn es nicht diese Akku Schonfunktion gäbe, die ab 200 "Zyklen" den Akku drosselt.
 
Das ist doch so vollkommen normal?
Ich kenne die Zählung der Zyklen nur genauso so, einmal 100% an Akku verbraucht == 1 Zyklus.
Dabei macht es kein Unterschied wie die 100% verbraucht werden.
 
Akku Hersteller geben doch die Haltbarkeit über die Anzahl der Zyklen und den Kapazitätsverlust an. Also beispielsweise 800 Ladezyklen und danach sind noch 80% Kapazität des Akkus vorhanden. Diese Werte werden im Labor unter standardisierten Bedingungen ermittelt. Dabei wird immer von 0 bis 100% geladen, was einem Zyklus entspricht. Durch das Laden in einem kleineren Fenster wird der Akku geschont. Es kommt also zu weniger Verschleiß. Wenn du in diesen Fällen die geladene Menge in Prozentpunkten einfach aufaddiertst, hast du ja keinerlei Aussage über den Gesundheitszustand des Akkus, sondern nur über seine verrichtete Arbeit. Google nimmt diesen Wert aber, um daraus Maßnahmen zum Akku Schutz abzuleiten (harte Grenze bei 200 Ladezyklen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Zyklus ist ein Zyklus. Egal wie er zustande kommt.
 
Interessant ist doch wie hoch der relative Verschleiß ist. Dann nenn es Zyklus-Verschleiss- Äquivalent. Nur das sagt doch etwas über den Zustand des Akkus aus.
 
Dafür ist die Anzeige des Akkuzustands da. Zumindest in der Theorie. In der Praxis ist so eine Wert verdammt schwer zu ermitteln, und entsprechend ungenau.

Ich frage mich übrigens gerade zum wiederholten Mal, warum die Leute sich so sehr um den Zustands ihres Smartphoneakkus sorgen, und warum ihnen der Zustands des Akkus ihres 60.000 € Auto-Akkus so vollkommen egal ist, bzw. wohl die Vorstellung herrscht, dass dort alles in wunderbarer Ordnung ist, nur weil "smarte" Software angeblich alles so gut steuert, dass der Akkus kein Verschleißteil mehr darstellt. ;) Zumindest habe ich solche Diskussionen wie hier in der Häufigkeit nie gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@hugn ouh ja e-Autos und Akkukapazität reduzieren ich stell mir grade bildlich das Geschrei der armen freiheitsliebenden Auto-Deutschen vor - und die Schlagzeilen in der Bildzeitung dazu:

WAS mein e-Porsche fährt nur noch 899km statt 915km nach 3 Jahren. Nutze das zwar im Leasing und hol mir jedes Jahr über die Firma einen Neuen, aber da geht's um's Prinzip!
 

Ähnliche Themen

schinge
Antworten
8
Aufrufe
1.281
vitja
vitja
H1Chris
Antworten
5
Aufrufe
436
mj084
M
ses
Antworten
16
Aufrufe
1.007
alex34653
alex34653
Kloppstock
Antworten
1
Aufrufe
357
schinge
schinge
ses
Antworten
77
Aufrufe
5.222
holzfish
holzfish
Zurück
Oben Unten