Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10

  • 46 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
TypischDeutsch schrieb:
In der Presse ließt es sich ja nahezu so, als dass der Akku plötzlich halbiert wird...
Achtung, du mischst zwei Dinge! Die drastische Reduktion der Kapazität ist bei defekten Akkus beim 6a der Fall. Bei den betroffenen Geräten bietet Google einen kostenlosen Akkutausch oder eine Erstattung an. Bis der Akku getauscht ist, soll die starke Beschränkung verhindern, dass der Akku in Flammen aufgeht.

Hier geht es aber um eine werkseitige Reduktion bei gesunden Akkus, um die Leistung der Akkus über die Jahre länger zu erhalten. Natürlich ist die wesentlich geringer als bei defekten Akkus. Wir schon geschrieben: Googles Ziel ist es, dass nach 1000 Zyklen noch ca. 80% der Kapazität nutzbar sind.

Ist natürlich unglücklich, dass es gleichzeitig zwei verschiedene Akku-Drosselungen mit deutlich unterschiedlichem Umfang bei Google gibt. Da muss man wirklich aufpassen, nicht irgendwo durcheinander zu kommen.
 
  • Danke
Reaktionen: ses und ch071
Nein, das war einfach nur eine bewusste Übertreibung und hatte nichts mit dem anderen zu tun.

Beim Lesen des Artikels, etwa bei notebookcheck, vergeht einem direkt die Lust zum bestellen. Daher die Übertreibung.
 
Und auch bei Notebookcheck werden die zwei Dinge durcheinander geworfen.

Notebookcheck schrieb:
Das "Akku-Update aus der Hölle" ist beim Google Pixel 10, beim Pixel 10 Pro (XL) und beim Pixel 10 Pro Fold schon ab Werk mit dabei.
(...)
Google hat über die vergangenen Monate viele Pixel-Nutzer verärgert, als verpflichtende Updates die Akkulaufzeit des Pixel 4a und des Pixel 6a drastisch reduziert haben. Durch diese Updates wollte Google verhindern, dass alte Akkus zu heiß laufen
Der Autor produziert offensichtlich auf Masse statt auf Qualität. Aber irgendwie muss man die über 18.000 Artikel ja zustande bekommen. Details wie Unterschiede zwischen defekten Akkus und Akkus die technisch in Ordnung sind, kann man da schonmal übersehen.
 
  • Danke
Reaktionen: ses, nospherato und Andi05
Ich habe die Akku Optimierung bei einem Pixel 7 genauer unter die Lupe genommen. Ich denke, dass das auch grob die Richtung für die neuen Geräte zeigt.

Beitrag im Thema 'Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10 Pro' Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10 Pro (Google Pixel 10 Pro (XL))

Christian1297 schrieb:
Ich habe da mal was für euch getestet. Zwar mangels Pixel 10 nur ein Pixel 7 aber einen Einblick in die Akku Optimierung von Google gibt es trotzdem. Ich habe mir dabei die Unterschiede zwischen aktivierte und deaktivierter Funktion angesehen.

Das getestete Pixel 7 hat dabei schon 652 Ladezyklen absolviert und wird von der App devcheck auf 87% Akkugesundheit geschätzt.

Zuerst habe ich bei einem Akkuzustand unter 50% die maximale Ladeleistung mit ermittelt. Den Wert habe ich an meiner Anker Powerbank abgelesen, da dort die Leistung für den USB Port sichtbar ist. Mit Akku Optimierung sind es 18W und ohne 20W. Ein Unterschied von 10% hört sich erstmal viel an aber selbst im schlechtesten Fall sind 10% ja nur wenige Minuten auf eine vollständige Ladung.

Die Ladespannung bei beim ermitteln der Ladeleistung war sehr ähnlich. Einmal 4120mV und ohne Optimierung 4171mV. Da dazwischen aber auch 2% Ladung liegen ist das fast schon im Bereich der Toleranz. Überrascht mich aber auch nicht, da in dem Bereich die Ladelektronik nach Stromfluss und nicht nach Spannung regelt. Erst gegen Ende des Ladevorgang wird die Spannung als führende Größe genutzt.

Mit Optimierung hat der Akku bei 4366mV die Stromaufnahme eingestellt.

Ich habe dann die Optimierung ausgeschaltet und das Pixel wieder angeschlossen.

Der Akku wurde dann bis zu einer Spannung von 4417mV geladen.

Die Spannung interessiert aber eigentlich niemanden, was wir wissen wollen ist die Kapazität. Dafür habe ich vor dem erneuten anschließen ein USB Multimeter zwischengeschaltet und so die geladenen Wh gemessen. Laut Anzeige sind so weitere 1,1 Wh zum Pixel gelaufen. Abzüglich des Eigenbedarf des Pixel (0,2W * 0,5h = 0,1Wh) kommen wir also auf zirka 1 Wh zusätzlich im Akku.

Ein neuer Akku soll 16,5 Wh haben. Bei 87% Gesundheit ergibt das 14,5 Wh.

Uns fehlen durch die Akku Optimierung also 12% an nutzbaren Wh im Akku und habe eine entsprechend kürzere Laufzeit.

Bis hierhin ist es also nicht unverständlich den Wunsch zu haben, diese Funktion auszuschalten, um wieder den ganzen Akku nutzen zu können. Wenn wir Google mal nichts böses unterstellen, dann kann man aber auch annehmen, dass die Akku Optimierung der Abnutzung des Akku insoweit entgegenwirkt, dass man nach gleicher Anzahl an Ladezyklen effektiv noch mehr nutzbare Wh übrig hat. Beim Pixel 7 ist das nun leider anders weil der Akku bisher nicht geschont werden konnte und jetzt der Verlust durch die Optimierung keinem Gewinn durch eine vorherige Schonung entgegen steht.

So oder so glaube ich, dass der neue SoC aus TSMC Fertigung die Laufzeit des Pixel 10 soweit verbessern wird, dass in jedem Fall besser halten wird als die vorherigen Pixel.
 
  • Danke
Reaktionen: nospherato, mj084 und Verpeilter Neuling
@Christian1297 Na passt doch ganz gut zu den von mir hier geschätzten Werten, die nur auf dem Endwert von Google basierten und sonst völlig aus der Luft gegriffen waren: Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10 (Google Pixel 10)

Ich hatte bei 600 Zyklen 88% und bei 800 Zyklen 84% vorhergesagt. Deine ~650 Zyklen mit 87% passen perfekt auf die vorhergesagte Linie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

selbst wenn die Einschränkung am Ende etwas weniger Akkulaufzeit im Alltag bedeutet - dafür bleibt der Akku langfristig gesünder und hält damit bei längerer Nutzung länger ...

LG
 
  • Danke
Reaktionen: schinge und Verpeilter Neuling

Ähnliche Themen

schinge
Antworten
7
Aufrufe
967
daoli123
D
ses
Antworten
8
Aufrufe
646
TNF Apex
TNF Apex
Kloppstock
Antworten
1
Aufrufe
263
schinge
schinge
ses
Antworten
52
Aufrufe
3.173
holzfish
holzfish
schinge
Antworten
3
Aufrufe
550
schinge
schinge
Zurück
Oben Unten