Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10

  • 89 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
TypischDeutsch schrieb:
In der Presse ließt es sich ja nahezu so, als dass der Akku plötzlich halbiert wird...
Achtung, du mischst zwei Dinge! Die drastische Reduktion der Kapazität ist bei defekten Akkus beim 6a der Fall. Bei den betroffenen Geräten bietet Google einen kostenlosen Akkutausch oder eine Erstattung an. Bis der Akku getauscht ist, soll die starke Beschränkung verhindern, dass der Akku in Flammen aufgeht.

Hier geht es aber um eine werkseitige Reduktion bei gesunden Akkus, um die Leistung der Akkus über die Jahre länger zu erhalten. Natürlich ist die wesentlich geringer als bei defekten Akkus. Wir schon geschrieben: Googles Ziel ist es, dass nach 1000 Zyklen noch ca. 80% der Kapazität nutzbar sind.

Ist natürlich unglücklich, dass es gleichzeitig zwei verschiedene Akku-Drosselungen mit deutlich unterschiedlichem Umfang bei Google gibt. Da muss man wirklich aufpassen, nicht irgendwo durcheinander zu kommen.
 
  • Danke
Reaktionen: ses und ch071
Nein, das war einfach nur eine bewusste Übertreibung und hatte nichts mit dem anderen zu tun.

Beim Lesen des Artikels, etwa bei notebookcheck, vergeht einem direkt die Lust zum bestellen. Daher die Übertreibung.
 
Und auch bei Notebookcheck werden die zwei Dinge durcheinander geworfen.

Notebookcheck schrieb:
Das "Akku-Update aus der Hölle" ist beim Google Pixel 10, beim Pixel 10 Pro (XL) und beim Pixel 10 Pro Fold schon ab Werk mit dabei.
(...)
Google hat über die vergangenen Monate viele Pixel-Nutzer verärgert, als verpflichtende Updates die Akkulaufzeit des Pixel 4a und des Pixel 6a drastisch reduziert haben. Durch diese Updates wollte Google verhindern, dass alte Akkus zu heiß laufen
Der Autor produziert offensichtlich auf Masse statt auf Qualität. Aber irgendwie muss man die über 18.000 Artikel ja zustande bekommen. Details wie Unterschiede zwischen defekten Akkus und Akkus die technisch in Ordnung sind, kann man da schonmal übersehen.
 
  • Danke
Reaktionen: ch071, ses, nospherato und eine weitere Person
Ich habe die Akku Optimierung bei einem Pixel 7 genauer unter die Lupe genommen. Ich denke, dass das auch grob die Richtung für die neuen Geräte zeigt.

Beitrag im Thema 'Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10 Pro' Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10 Pro (Google Pixel 10 Pro (XL))

Christian1297 schrieb:
Ich habe da mal was für euch getestet. Zwar mangels Pixel 10 nur ein Pixel 7 aber einen Einblick in die Akku Optimierung von Google gibt es trotzdem. Ich habe mir dabei die Unterschiede zwischen aktivierte und deaktivierter Funktion angesehen.

Das getestete Pixel 7 hat dabei schon 652 Ladezyklen absolviert und wird von der App devcheck auf 87% Akkugesundheit geschätzt.

Zuerst habe ich bei einem Akkuzustand unter 50% die maximale Ladeleistung mit ermittelt. Den Wert habe ich an meiner Anker Powerbank abgelesen, da dort die Leistung für den USB Port sichtbar ist. Mit Akku Optimierung sind es 18W und ohne 20W. Ein Unterschied von 10% hört sich erstmal viel an aber selbst im schlechtesten Fall sind 10% ja nur wenige Minuten auf eine vollständige Ladung.

Die Ladespannung bei beim ermitteln der Ladeleistung war sehr ähnlich. Einmal 4120mV und ohne Optimierung 4171mV. Da dazwischen aber auch 2% Ladung liegen ist das fast schon im Bereich der Toleranz. Überrascht mich aber auch nicht, da in dem Bereich die Ladelektronik nach Stromfluss und nicht nach Spannung regelt. Erst gegen Ende des Ladevorgang wird die Spannung als führende Größe genutzt.

Mit Optimierung hat der Akku bei 4366mV die Stromaufnahme eingestellt.

Ich habe dann die Optimierung ausgeschaltet und das Pixel wieder angeschlossen.

Der Akku wurde dann bis zu einer Spannung von 4417mV geladen.

Die Spannung interessiert aber eigentlich niemanden, was wir wissen wollen ist die Kapazität. Dafür habe ich vor dem erneuten anschließen ein USB Multimeter zwischengeschaltet und so die geladenen Wh gemessen. Laut Anzeige sind so weitere 1,1 Wh zum Pixel gelaufen. Abzüglich des Eigenbedarf des Pixel (0,2W * 0,5h = 0,1Wh) kommen wir also auf zirka 1 Wh zusätzlich im Akku.

Ein neuer Akku soll 16,5 Wh haben. Bei 87% Gesundheit ergibt das 14,5 Wh.

Uns fehlen durch die Akku Optimierung also 12% an nutzbaren Wh im Akku und habe eine entsprechend kürzere Laufzeit.

Bis hierhin ist es also nicht unverständlich den Wunsch zu haben, diese Funktion auszuschalten, um wieder den ganzen Akku nutzen zu können. Wenn wir Google mal nichts böses unterstellen, dann kann man aber auch annehmen, dass die Akku Optimierung der Abnutzung des Akku insoweit entgegenwirkt, dass man nach gleicher Anzahl an Ladezyklen effektiv noch mehr nutzbare Wh übrig hat. Beim Pixel 7 ist das nun leider anders weil der Akku bisher nicht geschont werden konnte und jetzt der Verlust durch die Optimierung keinem Gewinn durch eine vorherige Schonung entgegen steht.

So oder so glaube ich, dass der neue SoC aus TSMC Fertigung die Laufzeit des Pixel 10 soweit verbessern wird, dass in jedem Fall besser halten wird als die vorherigen Pixel.
 
  • Danke
Reaktionen: nospherato, mj084 und Verpeilter Neuling
@Christian1297 Na passt doch ganz gut zu den von mir hier geschätzten Werten, die nur auf dem Endwert von Google basierten und sonst völlig aus der Luft gegriffen waren: Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10 (Google Pixel 10)

Ich hatte bei 600 Zyklen 88% und bei 800 Zyklen 84% vorhergesagt. Deine ~650 Zyklen mit 87% passen perfekt auf die vorhergesagte Linie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

selbst wenn die Einschränkung am Ende etwas weniger Akkulaufzeit im Alltag bedeutet - dafür bleibt der Akku langfristig gesünder und hält damit bei längerer Nutzung länger ...

LG
 
  • Danke
Reaktionen: Moman, schinge und Verpeilter Neuling
Verpeilter Neuling schrieb:
@Christian1297 Na passt doch ganz gut zu den von mir hier geschätzten Werten, die nur auf dem Endwert von Google basierten und sonst völlig aus der Luft gegriffen waren: Diskussionen zum Akku im Google Pixel 10 (Google Pixel 10)
Das Problem ist bloß, dass er genau rätselrät, was den Einfluss der Akkuoptimierung angeht, wie alle anderen auch, weil nicht klar ist, wie diese Akkuoptimierung wirklich arbeitet, und welche Wirkung das Ganze überhaupt hat. Das bleibt halt das große Unbekannte. Da ändern auch Berechnungen nichts, die ohnehin die Streuung von verschiedenen Akkus völlig ignorieren (immerhin wurde hier lediglich nur ein einziges Gerät "getestet").
Beiträge automatisch zusammengeführt:

ses schrieb:
selbst wenn die Einschränkung am Ende etwas weniger Akkulaufzeit im Alltag bedeutet - dafür bleibt der Akku langfristig gesünder und hält damit bei längerer Nutzung länger ...
Nein, genau das ist eben nicht klar. Das ist lediglich eine Frage des Glaubens, wie in der Kirche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Ostfried und marcodj
ch071 schrieb:
weil nicht klar ist, wie diese Akkuoptimierung wirklich arbeitet
Prinzipiell korrekt. Das einzige, was Google sagt, sind die 80% nach 1000 Zyklen. In diesem Rahmen wird es sich bewegen, wenn Google das als Ziel nennt. Ob linear oder am Anfang oder Ende schneller weiß nur Google. Aber wenn es in diesem Rahmen bleibt, kann man sicher gut damit leben.
 
Vielleicht treffen wir uns alle hier nochmal, wenn wir bei 1000 Ladezyklen angelangt sind, und vergleichen dann unsere Kapazität. ;)

Also, die von Apps ausgelesene Kapazität. Was, wie gesagt, nie wirklich genau ist.

Ich finde das alles sehr theoretisch.
 
ch071 schrieb:
Also, die von Apps ausgelesene Kapazität. Was, wie gesagt, nie wirklich genau ist.

Der ermittelte Kapazität ist keine geschätzte sondern eine tatsächlich durch den Ladecontroller gemessene. Die Genauigkeit dabei ist ausreichend genau.
 
Christian1297 schrieb:
Die Genauigkeit dabei ist ausreichend genau.
Und schon wieder so eine Meinung, die du hier als Fakt darstellst.

Solche Werte sind notorisch ungenau.

Hab übrigens erst kürzlich hier eine Diskussion darüber, in der sich Leute gewundert haben, dass ihr Akku nach einem Jahr angeblich immer noch eine Kapazität von 100% aufweist.

Ohne eine wirkliche Statistik über die Entladevorgänge zu führen, sehe ich übrigens keine Möglichkeit, das halbwegs genau zu realisieren. Und, selbst dann gibt es noch Faktoren, wie z.B. dass ältere/schwächere Akkus "unten rum" und bei Belastung nicht mehr richtig durchziehen, die wohl kaum in diesen Wert mit einberechnet werden. Und, dass das alles ein Ladecontroller (den man auf Deutsch übrigens "Laderegler" nennt) machen soll, halte ich für eine gewagte These.
 
Zuletzt bearbeitet:
ch071 schrieb:
Und schon wieder so eine Meinung, die du hier als Fakt darstellst.
Das ist ja auch keine Meinung sondern eine reale Eigenschaft des System.

ch071 schrieb:
Hab übrigens erst kürzlich hier eine Diskussion darüber, in der sich Leute gewundert haben, dass ihr Akku nach einem Jahr angeblich immer noch eine Kapazität von 100% aufweist.
Das kann auch durchaus vorkommen. Die Kapazität eines neuen Akku weicht herstellungsbedingt immer etwas ab. Daher geben viele Hersteller auch die minimale und die typische Kapazität an. Für Gesundheitsangabe in % wird aber nicht die echte maximale Kapazität gelernt sondern der minimale oder typische Wert angenommen. Wenn der Akku dann mit seiner werksseitigen Kapazität nach oben streut hast du erstmal einen Puffer bis die Kapazität unter 100% fällt.

ch071 schrieb:
Und, selbst dann gibt es noch Faktoren, wie z.B. dass ältere/schwächere Akkus "unten rum" und bei Belastung nicht mehr richtig durchziehen, die wohl kaum in diesen Wert mit einberechnet werden.
Die schwindende Leistungsfähigkeit eines Akku hat auch nichts mit der ermittelten Kapazität zu tun. Das sind zwei verschiedene Dinge. Apple überwacht diese Eigenschaft bei den Akkus sogar und drosselt wenn nötig die maximale CPU Leistung.


ch071 schrieb:
Und, dass das alles ein Ladecontroller (den man auf Deutsch übrigens "Laderegler" nennt) machen soll, halte ich für eine gewagte These.

Zum Glück steht das Wort Controller im Duden und man das zusammensetzen von Wörtern ist in der deutschen Sprache legitim.
 
Christian1297 schrieb:
Die schwindende Leistungsfähigkeit eines Akku hat auch nichts mit der ermittelten Kapazität zu tun. Das sind zwei verschiedene Dinge.
Richtig, bloß bringt dir die Kapazität gar nichts, wenn der Akku bereits bei 20% so einbricht, dass nach wenigen Sekunden Schluss ist.

Mein Punkt ist halt der, dass 1. die Kapazität nicht zuverlässig und genau angegeben werden kann, und 2. daher jede Regelung, die man anhand von Ladezyklen macht, sei es die Verringerung der Kapazität, indem man bei einer bestimmten Spannung das Laden stoppt, oder die Reduzierung des Ladestroms rein theoretischer Natur sind, und so gar nicht für jeden Akku und jedes Gerät präzise vorgenommen werden kann, weil sich jeder Akku und jedes Gerät unterscheidet.

Du darfst aber gerne glauben woran du möchtest.
 
RunnY schrieb:
Die App akkubattery, die seit dem Kauf des Pixel 9 pro mitläuft gibt mir 57 Zyklen an. Also viel weniger. Das kommt auch eher hin. Trotzdem hatte ich ab 200 Ladezyklen einen Einbruch in der verfügbaren akkukapazitat. Siehe Screenshot.
Komisch, bei mir stimmt der Wert exakt mit dem von aBattery überein. Würde auch stark vermuten, dass die die gleiche API auslesen. Und ja, der Wert ist plausibel. Da könnte ich mehr eher vorstellen, dass eine mitlaufende App mal nicht misst oder so, bei Accubattery hatte ich das Problem eine zeitlang häufiger.
 
Ist zwar Pixel 8 Pro aber beim 10er gibts ja noch keiner Vergleichswerte.
Mein Pixel 8 Pro ist ziemlich genau 2 Jahre. Ich habe eine (wie ich finde) hohe Nutzung, mache viele Fotos (rund 3000-5000 jährlich) die ich auch oft im Pixel bearbeite, schaue täglich verschiedene Youtubevideos, nutze verschiedenste Apps und bin in Socialmedia aktiv. Ich lade zuhause im Schnellademodus und im Auto immer im "Schildkrötenmodus".Ich achte in keinster Weise auf eine schonende Akkunutzung, es ist mir schlicht komplett egal. Ich habe bis jetzt 263 Zyklen und die "böse" Akkuoptimierung an und habe heute den Akku auf 0% gebracht (was echt schwer war vom Kopf her :D) und die App DevCheck hat eine Kapazität von 4832mAh ermittelt. 5050 sind es ab Werk. Also habe ich noch über 95% Akkukapazität. Das deckt sich auch mit meinem Empfinden, dass da bisher praktisch nix passiert ist.

Von daher sehe ich jegliche Diskussion über die die "Google-Akku-Gängelung" als komplett unnötig und sinnlos an.
Bitte gern geschehen :1f605:
 
  • Danke
Reaktionen: Lappen484 und wolder
daoli123 schrieb:
Ich habe bis jetzt 263 Zyklen und die "böse" Akkuoptimierung an und habe heute den Akku auf 0% gebracht (was echt schwer war vom Kopf her :D) und die App DevCheck hat eine Kapazität von 4832mAh ermittelt. 5050 sind es ab Werk. Also habe ich noch über 95% Akkukapazität. Das deckt sich auch mit meinem Empfinden, dass da bisher praktisch nix passiert ist.
Dass die Optimierung des Akkuzustands sowieso erst ab 200 Ladezyklen einsetzt weißt du? Von daher ist es jetzt nicht super überraschend, dass da noch nicht viel passiert ist. ;)
 
@ch071
Ja weiß ich, aber was ändert das jetzt?
Es spielt zumindest in den ersten Jahren keine Rolle.
 
Da stimme ich dir völlig zu, und, es wird generell auch nicht viel an der Akkulaufzeit ändern. Was ja auch die ganze Zeit mein Punkt gewesen ist, und, auch der Grund warum ich es so fraglich finde, ob diese Funktion überhaupt irgend etwas bringt.

Ich bin da halt sehr skeptisch.

Zur "Gängelung": Es wäre halt schön, wenn man als Nutzer die Wahl hätte, und nicht einfach die Sache vorgesetzt bekommen würde, mit dem Zusatz "Friss oder stirb". Ich halte es generell für sehr empfehlenswert, dem Nutzer möglichst viel selbst zu überlassen. Dann braucht man sich auch nicht über Diskussionen zu wundern, wenn mal wieder alles aus der Nutzerhand genommen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj und Cheep-Cheep
Google und Akku ist eine Neverending Story: Pixel 4a, 6a, 7a, nun die 200 Ladezyklen und die drohende Akkudrosselung. In Summe ist es eine Vollkatastrophe und darum geht es. Vertrauen. Und das hat sich Google nicht verdient.
 
  • Danke
Reaktionen: Tony99, marcodj und ch071

Ähnliche Themen

schinge
Antworten
13
Aufrufe
2.346
Segi91
Segi91
D
Antworten
0
Aufrufe
274
daoli123
D
Tody
Antworten
4
Aufrufe
541
Tody
Tody
Tody
Antworten
1
Aufrufe
321
Olley
Olley
H1Chris
Antworten
5
Aufrufe
856
mj084
M
Zurück
Oben Unten