Zubehör Pixel 7 Ladegeschwindigkeit / empfohlene Netzteile

  • 355 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@HCD
Wenn sie aber z.B. einfach 2 Akkuzellen einbauen würden (wie es u.a. OnePlus macht), dann könnten sie die Ladezeit halbieren, ohne den Akku stärker zu belasten. Ich denke mal, irgendwann kommt das bei Apple, Google und Samsung auch.
 
  • Danke
Reaktionen: Beff1209
ardolas schrieb:
Jeder Akku hat eine Obergrenze für vollständige (100%) Ladezyklen, wird das Smartphone über Nacht aufgeladen, finden hier schon mehrere vollständige Ladezyklen statt (sofortiges nachladen, wenn Akku auf 99% ist).

Ein Ladezyklus definiert sich immer aus einer vollständigen beladung und entladung der Zelle. Also 100% -> 0% -> 100% = 1 Zyklus.
Lädt das Smartphone nun Nachts von 99% wieder etwas nach um auf 100% zu kommen dann hast du nicht 1 Zyklus sonder 0,01 Zyklus verbraucht. Dennoch ist das lange verweilen auf einem hohen Ladestand einfach ungesund für die Akkuzelle. Das Pixel bietet hier mit adaptive Charge ja immerhin einen Kompromiss an wo die Zeit bei 100% reduziert wird.


@arghmage

Ganz so einfach ist aber auch nicht. Da die beiden Zellen dann jeweils kleiner sind vertragen diese theoretisch weniger Ladestrom. Natürlich immer noch besser als wenn es nur eine Zelle wär aber genau die doppelte Leistung ergibt sich daraus nicht. Das eigentlich Probleme ist aber dass bei solchen Bauweisen mit zwei Zellen die Akkukapazität insgesamt geringer ausfällt weil einfach der Bauraum einfach weniger effizient genutzt werden kann. Somit lädt es zwar schneller aber dafür fällt die Laufzeit auch wieder minimal geringer aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: ChrisOB
Christian1297 schrieb:
Ein Ladezyklus definiert sich immer aus einer vollständigen beladung und entladung der Zelle. Also 100% -> 0% -> 100% = 1 Zyklus.
Das würde voraussetzen, dass der Akku "mitrechnet", was er nicht tut. Die Ladeelektronik misst und regelt den Ladestrom und stoppt, wenn er Akku voll ist. Das von Dir beschriebene würde einiges voraussetzen, entweder Leserechte auf die Battery-Stats von Android - was per se schon mal nicht geht, oder eine eigene Tabelle führe, was die Ladeelektronik auch nicht macht. Ein Ladezyklus ist beim erreichen von 100% abgeschlossen, egal wie hoch die noch vorhandene Kapazität war. Das hat mehr mit Physik als mit Wunschrechnen zu tun.

Dennoch ist das lange verweilen auf einem hohen Ladestand einfach ungesund für die Akkuzelle. Das Pixel bietet hier mit adaptive Charge ja immerhin einen Kompromiss an wo die Zeit bei 100% reduziert wird.
Hier stimme ich Dir zu. Im Regelfall funktioniert das sogar, egal wie die Hersteller diese Funktion auch nennen. Ich habe mir angewöhnt, es manuell zu kontrollieren, meine Smartphones, Tabelt, Laptop lade ich immer nur bis 90% (Firmen-Laptop hat die nette Funktion bis max 95% zu laden und erst bei 85% wieder anzufangen) und nutze die Geräte, bis der Akku auf 20% ist. Einmal im Monat werden die Geräte genutzt bis sie ausgehen und werden im Anschluss bis 100% geladen. Bei einem Gerät habe ich mir mal den Spaß gegönnt und den Akku nach 2 Jahren durchgemessen, er hatte immer noch 95% Kapazität (ausgebaut, weil Smartphone durch Sturz doch ziemlich kaputt war).

Über Nacht aufladen ist bequem, aber schlecht fürs Gerät, egal ob Smartphone, Tablet, Smartwatch, Laptop.
 
Also entweder verstehst du unter Zyklus etwas völlig anderes oder du hast da was falsch verstanden.
Hier mal eine Definition: Zyklus - Batterieforum Deutschland

Der Verschleiß der sich aus einem Zyklus ergibt hat auch nichts damit zu tun ob der Akku da etwas "mitrechnet". Da geht es einfach darum, dass unter anderem ein Verschleiß am Akku entsteht wenn ein Ladungsausgleich zwischen den Polen über den Separator erfolgt. Spricht nun beispielsweise ein Hersteller von 500 möglichen Zyklen bei seinem Akku, dann meint er damit 500x 100% -> 0% -> 100%. Den gleichen Effekt hat man aber auch wenn man 1000x 50% -> 0% -> 50% macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Christian1297 schrieb:
Also entweder verstehst du unter Zyklus etwas völlig anderes oder du hast da was falsch verstanden.
Hier mal eine Definition: Zyklus - Batterieforum Deutschland
Jap, stimmt was da steht, für Li-Ionen. In Smartphones werden vermehrt Li-Polymer Akkus eingesetzt, die vergleichst Du nicht mit LI-Ionen.
 
Li-Polymer ist quasi Li-Ionen, nur einfach mit einem nicht flüssigen Elektrolyt.
 
Ja... ehm, nein. Aber wir sollten es dabei belassen, bevor es ausufert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Gut, wenn du keine Belege für gegenteiliges liefern kannst, dann belassen wir es dabei, dass die Aussage bezüglich den Zyklen in #83 einfach falsch ist.
 
Nene, erklärt das doch bitte mal. Insbesondere was die vollständige monatliche Entladung begründet. Ist das erste Mal, dass ich das als Empfehlung für Li-Ionen oder Li-Polymer höre.
 
Meines Wissens nach macht man das weniger dem Akku wegen sondern dem Algorithmus zugunsten um zu gewährleisten, dass über den gesamten Entladebereich und der entsprechenden Zellspannung zugehörig auch eine passende Prozentzahl für den Ladestand angezeigt wird. Quasi beispielhaft 4,35V = 100%; 3,40V = 0%.
 
Christian1297 schrieb:
Gut, wenn du keine Belege für gegenteiliges liefern kannst, dann belassen wir es dabei, dass die Aussage bezüglich den Zyklen in #83 einfach falsch ist.
Wo soll ich anfangen?
Beim Ladestrom. LI-Polymer werden mit 1C aufgeladen, weil sie sehr empfindlich sind, was Ladeströme angeht, LI-Ionen kannst Du auch mit 6C aufladen, das sind dann die Smartphones mit nem 65W (und höher) Ladegeräten. Eben die Ladegeschwindigkeit wird ja gern angemeckert, weil es bei den Pixel (Samsung und ein paar andere High-End Geräte) länger dauert (max 20w/23w bei 7/7Pro).
LI-Polymer werden am besten mit flachen Entladezyklen betrieben mit öfterem Aufladen zwischendurch bis 80%/90%. Das schont den Akku, da bei 100% Aufladung ein überschreiten der Ladesschlussspannung stattfinden kann, wenn die Elektronik nicht schnell genug den Saft abdreht (das genau das passiert, haben schon einige Smartphones, u.a. iPhone und Samsung, mit explodieren bewiesen). Überladungen quittieren LI-Polymer mit sofortigem Aufblähen und Zerstörung der Elektrolyte.
Ab einer Restspannung von 80% gilt das Aufladen bis 100% als vollständiger Ladezyklus, außer Dein Akku ist ein Lithium-Eisenphosphat, aber die findest Du nicht in Smartphones, sondern in E-Autos.
 
Li-Ionen ist aber im Prinzip nur ein Oberbegriff worunter sich die Bauart des Li-Polymer einordnet.
Weiter sind es auch Li-Polymer Akkus die mit deutlich über 1C geladen werden können. Beispielsweise im Xiaomi 12 Pro welches eine Ladeleistung von 120 Watt erreicht. Dort auf dem Akku ist auch gut die Bezeichnung Li-ion Polymere Battery erkennbar.

Deine Beschreibung eines Zyklus ist übrigens immer noch falsch. Gerne lasse ich mich aber eines besseren belehren, wenn du eine entsprechende Quelle nachweist, ansonsten bleibe ich doch bei den Definitionen und Erkenntnissen die man auf Wikipedia und allgemein im Internet dazu nachlesen kann.
 

Anhänge

  • Screenshot 2022-11-19 223038.png
    Screenshot 2022-11-19 223038.png
    1,9 MB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Christian1297 schrieb:
Weiter sind es auch Li-Polymer Akkus die mit deutlich über 1C geladen werden können. Beispielsweise im Xiaomi 12 Pro welches eine Ladeleistung von 120 Watt erreicht. Dort auf dem Akku ist auch gut die Bezeichnung Li-ion Polymere Battery erkennbar.
Witzig, dass Du das Xiaomi 12 Pro anführst, dass ein Paradebeispiel dafür ist, dass man Li-Polymer eben nicht mit 120 Watt laden sollte. Es hat im Vergleich zum Oppo Find X5, Samsung Galaxy 22S und iPhone 13 Pro den miserabelsten Akku.
Xiaomi 12 Pro Battery test - DXOMARK Klick auf Autonomy und scroll ein klein wenig nach unten.

So gesehen, Danke für die Bestätigung.
 
Das Oppo Find X5 und iPhone haben aber auch einen Li-Polymere Akku. Ich weiss jetzt aber auch nicht warum du das Thema Laufzeit mit in die Diskussion bringst wenn es doch eigentlich um die Grundsätze beim Akku selbst und die Zyklen ging.
 
Christian1297 schrieb:
Das Oppo Find X5 und iPhone haben aber auch einen Li-Polymere Akku.
iPhone 13 pro Netzteil 35 Watt, Oppo Find X5 130 Watt, warum nur?
Und um Deine Frage zu beantworten, der Akku steht im direkten Zusammenhang mit der Laufzeit. Mag in den ersten Wochen, wenn das Gerät neu ist, völlig egal sein, aber da Smartphones mit langer Sicherheitsupdate-Garantie auch länger als 1-2 Jahre genutzt werden, hat das ne ganze Menge damit zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mal das hier geholt da unser "Hinter der Couch Ladegerät" laut (ich mag das Tool irgendwie nicht) Accubattery kaum mit 2W lädt. "Anker 735 Charger (GaNPrime 65W)". Keine Ahnung, aber auch damit lädt das P7, laut diesem Tool, nur mit max 13W und nichtmal ansatzweise mit 20 oder so. Sehr nervig die Diva.
 
@Hexxer Mal ein anderes Kabel und eine andere App probiert?
 
  • Danke
Reaktionen: Hexxer
Keine Ahnung welche App ich da noch nutzen kann. Ich hab nicht viele USB-C Kabel, aber genug "alte". An keinem Kabel oder Ladegerät kommt das Handy über 16W. Vermutlich müsste man sich mal so einen USB-Durchgangsadapter besorgen, aber da kenne ich mich noch weniger aus. Hatte diese Kabel mit bestellt -> https://www.amazon.de/gp/product/B07VD8RYN5/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

ABER Du hast mich auf eine Idee gebracht. Ich hab mal meinen ELV Energie Monitor vor das LAdegerät geschnallt. Allerdings habe ich ~91% "drin". Da werden bis zu 12W angezeigt. Display an und in AccuBattery schauen passt nicht da der Eigenverbrauch des Display OnTop kommt. Sicher ist aber: Ist das Handy aus ist es, gefühlt, viel schneller auf 80% als wenn es im Standby hängt.
 
@Hexxer zwingend notwendig ist das original Kabel was beim Pixel dabei war. Dann sollte das Netzteil 25-30 Watt haben und PD und USB C. Damit wird dann das Pixel "schnell" geladen.
Bei meinen benutze ich das original Kabel und ein 25 Watt Netzteil von Samsung. Von 15%-100% 1:30 laut Anzeige.
 

Ähnliche Themen

kotao
Antworten
28
Aufrufe
183
Anz
Anz
schinge
Antworten
5
Aufrufe
493
BlackShadow250
BlackShadow250
U
Antworten
25
Aufrufe
1.615
schinge
schinge
U
Antworten
9
Aufrufe
421
kirc
kirc
L
Antworten
3
Aufrufe
335
Verpeilter Neuling
Verpeilter Neuling
Zurück
Oben Unten