Zubehör Pixel 7a mit aktiver Kühlung laden

  • 78 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Naja, dass die Geräte die versprochene Ladeleistung nicht einhalten, ist ja kein Geheimnis.
Daher das Mist auch in Anführungszeichen.

Und klar kann man modden usw, aber ist wirklich sinnvoll wegen ein paar Minuten Ladezeit?! 😄
Wenn es dir persönlich Spaß macht ist das ja was anderes, kann ich vollkommen verstehen und nachvollziehen.

Mir persönlich ist sowas ziemlich egal, lade sowieso langsam über Nacht, auch dieses 20/80 Laden ist in meinen Augen absolut übertrieben, ist ja nicht so, dass der Akku innerhalb von 6 Monaten Schrott ist oder so ein Gerät bzw Akku 2k kosten.
Aber das kann zum Glück jeder selbst entscheiden 😅
 
@Skyhigh

Ist mir klar das das nicht nur dem Pixel so geht. Nur wird eben Wärme beim Pixel schlechter abgeleitet und ich hab das Problem das in meiner QI Halterung, im Auto mit wireless Android Auto verbunden, der Akku schneller entladen wird als geladen, wenn Navigation via GMaps aktiv ist. Ein kühler Luftstrom könnte das kompensieren (oder eine modifikation der Halterung selber um eine bessere Wärmekonvektion zu gewährleisten).

Das Akkulebensdauer Problem bei ist mir auch bekannt. War viele Jahre Modellbauer. Ich will eigentlich gar nicht schnell laden, nur überhaupt laden können (via QI s.o.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
Cairus schrieb:
benötige mehr Energie damit ich optimaler laden kann
Nein, ob ich am Ende die 16,88Wh langsam oder schnell auflade, benötigt nicht mehr oder weniger Energie.

Wenn ich das nun herunter breche auf die Wandlungseffizienz der Lade Adapter, macht es jedoch sehr wahrscheinlich Unterschiede. Wenn ich 10minuten länger höheren Strom ziehe.

Mit dem Lüfter hast du Recht. Der braucht 5V 0,12a = 0,6W extra.
Diese werden aktuell mit der Powerbank versorgt welche mit 100% Solarstrom geladen wird ;)
Kostet also nichts extra.


Cairus schrieb:
Ich persönlich halte es für "übertrieben" beim Smartphone
Siehe:
Skyhigh schrieb:
Werde ich das dauerhaft so machen? Höchstwahrscheinlich nicht :laugh:
Es war ein Test. Nichts weiter. Und ich habe hier lediglich zeigen wollen, das es einen Unterschied macht weil ich das interessant fand.
(Wenn ich oben so lese bin ich nicht der einzige der das interessant findet)

Wenn hier aber immer wieder alles gleich von "Spezialisten" versucht wird nieder zu machen, für was braucht man dann ein Forum? Wofür überhaupt noch Informationen austauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Moman und maik005
Ziemlich Interessant aber ich weiss nicht ob ein Lüfter Optimal ist bzw ein Luftstrom, weil wohl immer die Handy Oberfläche Limitierend bleibt. Abgesehen jetzt von der Internen Struktur des Handys, die man ja nicht so einfach ändern kann. Eigentlich müsste eine Große Oberfläche von Vorteil sein mit viel Thermischer Masse. Ein Stück Metall mit so Thermo Pads und das dann Kühlen. Oder einen Gefrierbeutel gefüllt mit 3 - 4 Liter Wasser den auf 6 - 8 Grad Kühlen und dann Handy darauf Legen. Aber alles wohl wenig Praxis tauglich. Ansonsten kann man sich nur Ideen abschauen Linus
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
RealAudipower schrieb:
Eigentlich müsste eine Große Oberfläche von Vorteil sein mit viel Thermischer Masse. Ein Stück Metall mit so Thermo Pads und das dann Kühlen.
Dann gleich Wasserkühlung :D-old :thumbup:
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Oh, jetzt erst deinen versteckten Link gesehen :D-old
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Da fällt mir ein, ich hab hier einen USB-Ventilator.
Der dürfte etwa 80cm groß sein.
Demnächst mal mit dem auf das Display gerichtet laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Moman, Skyhigh und Doktor M@buse
Na der USB Ventilator dürfte da wenig ausrichten die verwirbeln eigentlich nur die Luft und erzeugen keinen Luftstrom. Und verwirbeln das schafft das Handy alleine, nur durch Thermik. Passiv könnte eine Art Kamin aus dem 3D Drucker sein unterstützt unten von einem 120 mm Lüfter mit so 300 Umdrehungen. Mir fallen eine Menge bekloppte Ideen ein ein Handy zu Kühlen. Das mit dem IP 68 Könnte man ja auch ausreizen ^^
 
Ideen hätte ich auch. 😉
Auf die Edelstahl Spüle legen und als Kühlkörper nutzen zum Beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
RealAudipower schrieb:
Das mit dem IP 68 Könnte man ja auch ausreizen ^^
IP67 beim 7a 😉

RealAudipower schrieb:
Na der USB Ventilator dürfte da wenig ausrichten die verwirbeln eigentlich nur die Luft und erzeugen keinen Luftstrom.
also der hier erzeugt schon einen recht ordentlichen Luftstrom.
Hatte damit schon früher mal testweise das Samsung beim QI-Schnellladen gekühlt mit großem Unterschied zu "kein Lüfter"
 
Man kann festhalten. Das P7a benötigt im Durchschnitt ca. 2 Stunden um von quasi Null auf 100 aufzuladen. Das zeigen meine eigenen Erfahrungen / Aufzeichnungen / Messungen...und das was man hier im Forum und anderen Thread lesen konnte. Die anfängliche Ladezeit...äääähh Lahmzeit ist (bei mir nach 14 Tagen) besser geworden. Leichte Abweichungen gibt es bei verwendeten Ladegeräten, Umgebungstemperatur oder aktiver Unterstützung in Form von Kühlung.
Ich für meinen Teil habe mich nun damit arrangiert, da ich bei meinem Nutzungsverhalten gut über den Tag komme und einschätzen kann, wann und wo eine Nachladung in welcher Zeit notwendig ist.
Ich denke nach wie vor, das es in den nächsten Montaen Anpassungen seitens Google geben wird und der Ladevorgang etwas schneller wird. Falls nicht...dann ist es halt das 24/2 Phone.
Ich werde nun aber nicht Unmengen an Geld für Kühlung und andere Gimmicks ausgeben...um ein 24/1,5 Phone draus zu machen. 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
mido3110 schrieb:
Ich denke nach wie vor, das es in den nächsten Montaen Anpassungen seitens Google geben wird und der Ladevorgang etwas schneller wird.
Wie kommst du darauf?
Es handelt sich ja nicht um einen Bug.
 
Vlt. passt Google SW seitig noch was an, was die bisherige Abschaltung des Ladestromes bedingt. Sei es eine Zulassung höhere Temp. oder andere Parameter. Lassen wir uns überraschen
 
Google wird da nichts ändern und meist weil sie es nicht können, Handys laden ja auch wenn sie aus sind oder sogar den Akku entfernt
( zumindest viele ). Davon ausgehend würde ich behaupten ein nicht unerheblicher teil des Lademangments ist fest verdrahtet / Programmiert. Zumindest alles was Sicherheitsrelevanz ist wie Überstrom , Temperatur und so weiter wird man nicht einfach per OTA verändern können.

Außerdem ehrlich Google scheint das mit dem Laden egal, warum auch nicht die Geräte verkaufen sich gut. Und trotz X Tests wo Leute sich über das Laden Beschweren ( Swag Tab , Technikfaultier und so weiter ) ist es kein Dealbreaker, sondern Trotzdem eine Kaufempfehlung. Also kein Handlungsbedarf aus Hersteller Sicht. Und schon gar nicht ohne Not an etwas ändern an so etwas Sicherheitsrelevanten wie dem Akku.
 
RealAudipower schrieb:
Handys laden ja auch wenn sie aus sind oder sogar den Akku entfernt
( zumindest viele ).
was?
 
  • Danke
Reaktionen: Jimmy91
RealAudipower schrieb:
Außerdem ehrlich Google scheint das mit dem Laden egal
Nicht nur Google, mir auch. Es lädt sowohl am Kabel als auch kabellos, und ob das nun etwas schneller oder langsamer passiert, ist - zumindest mir - völlig egal.

Irgendwie erinnert mich das an Autovergleiche: Natürlich ist ein Auto, welches in 7 sec auf 100 km/h beschleunigt und ein Vmax von 220 km/h hat, schlechter als eines, welches das in 6 sec schafft und 230 km/h bringt. Aber wem nützt das in der täglichen Praxis was?
 
Es gibt Situation da wären 60 bis 80% Akku laden in 30min sehr von Vorteil.

Natürlich Nutzungsverhalten abhängig.

Wenn man das benötigt, und ein Pixel eben möchte, hat man ein Problem
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mido3110
Man könnte zwei kaufen, und in Austausch eines nutzen während das andere lädt 😆
 
  • Haha
Reaktionen: Westfale5 und Cairus
@Cairus
ab ca. 50% reduzieren alle aktuellen Pixel aber unabhängig der Temperatur den Ladestrom?
 
Das war auf eine allgemeine Situation bezogen, nicht auf die Pixel
 
@maik005 Das ist soweit ich das sehe nicht nur bei Google so, Nur wann wie viel reduziert wird unterscheidet sich. Und Ladegeräte und so weiter haben ja auch Einfluss. (Gilt Hersteller Übergreifend ) Ich glaube das ist die Krux der "intelligenten Systeme" da gibt es kein ist immer so. Wahrscheinlich sorgt schon die Serienstreuung der Akkus für Unterschiede zwischen den Geräten. Wen auch eher klein

Ich wäre auch nicht Überracht wen die Luftfeuchtigkeit da was Ändert, wahrscheinlich laden die Handys in Thailand meist Langsamer
 
Zuletzt bearbeitet:
RealAudipower schrieb:
Ich wäre auch nicht Überracht wen die Luftfeuchtigkeit da was Ändert,
Ganz sicher nicht.

Es gibt eigentlich, abgesehen von Netzteil und Kabel nur 2 Faktoren.
Akkutemperatur und Akkuspannung.
(Ggf. noch zusätzliche Temperatursensoren im Gerät als Grenze)
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
3
Aufrufe
78
maik005
maik005
A
Antworten
6
Aufrufe
261
anna2
A
schinge
Antworten
3
Aufrufe
317
maik005
maik005
schinge
Antworten
4
Aufrufe
794
schinge
schinge
NebulaOne
Antworten
31
Aufrufe
2.201
Skyhigh
Skyhigh
Zurück
Oben Unten