Zubehör Pixel 7a mit aktiver Kühlung laden

  • 78 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Skyhigh

Skyhigh

Inventar
18.312
Die 37°C sind mit Hülle nicht aufzuhalten.
Aber man kann's optimieren.

Das ist die heutige Ladekurve mit aktiven Lüfter und hülle.
Hatte einfach aus Neugierde meinen 3D Drucker genutzt um mir eine aktive Kühlung beim laden zu basteln^^

Gerät war ca 20min früher voll, obwohl der Akkustand am Start des Ladens niedriger lag (heute 7% letztes Mal 10%)
Man sieht auch schon wie der höhere Ladestrom länger gehalten wurde.

Der Effekt ohne hülle sollte noch größer sein 🤷🏻‍♂️
(Und ja, auf den Bildern ist das A52s, Bilder der Halterung sind von gestern)
 

Anhänge

  • Screenshot_20230530-142659.png
    Screenshot_20230530-142659.png
    166,6 KB · Aufrufe: 171
  • IMG_20230529_190803222.jpg
    IMG_20230529_190803222.jpg
    716,1 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_20230529_190824472.jpg
    IMG_20230529_190824472.jpg
    563,8 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Doktor M@buse und MPC561
@Skyhigh
interessante Idee.
Wobei ein größerer Lüfter vermutlich effektiver und leiser wäre?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Aber das selbe wie bei mir, ab ca. 50% wird der Ladestrom wegen der Akkuspannung reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@maik005
Klar, größer wäre wohl leiser, ob der Effekt größer wäre, nicht zwingend. Die thermische Fläche zum Temperaturaustausch ist am Ende der limitierende Faktor.

Größer hatte ich nur keinen zuhause ohne ihn irgendwo ausbauen zu müssen.

Die Akku Schutzschaltung kann man nicht überlisten, man kann nur optimieren wie stark diese eingreifen muss.
Ohne die Abschirmende Wirkung der TPU hülle wäre der Effekt theoretisch noch größer.

Werde ich das dauerhaft so machen? Höchstwahrscheinlich nicht :laugh:
 
Skyhigh schrieb:
Ohne die Abschirmende Wirkung der TPU hülle wäre der Effekt theoretisch noch größer.
ich frage mich, wie es ohne aktiven Lüfter aussieht.
Denn schon am Anfang war es ja ein ständiges auf und ab des Ladestromes und der Temperatur.
Skyhigh schrieb:
Die thermische Fläche zum Temperaturaustausch ist am Ende der limitierende Faktor.
Vielleicht dann eher den Lüfter gezielt auf das Display bzw. die Rückseite richten um da für einen besseren Luftstrom zu sorgen?
 
maik005 schrieb:
ich frage mich, wie es ohne aktiven Lüfter aussieht.
Zwei oder drei Posts drüber ist meine Ladekurve mit dem selben Ladegerät und Kabel OHNE Lüfter

maik005 schrieb:
um da für einen besseren Luftstrom zu sorgen?
Die V1 (getestet am Motorola) machte keinen Unterschied zur V2 (auf dem Bild oben) abgesehen von der Druckzeit die ein vielfaches höher war 😅
Diese hatte eine Art Windtunnel in welche das Smartphone eingeschoben wurde. So das die Luft am Display und der Rückseite vorbei gezwungen wurde.
(Bilder folgen später)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Hier die V1. das original ist schon geschreddert und für die wiederverwertung vorbereitet 😅
in einzelteile geteilt damit alles aufs Druckbett passt
 

Anhänge

  • Rev1.png
    Rev1.png
    91,8 KB · Aufrufe: 82
  • rev1-1.png
    rev1-1.png
    125,3 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Soweit kommt es noch, dass ich mir sowas basteln muss, weil der Hersteller "Mist" produziert 🤣
 
Blöde frage, wieso tut man sich das an? Bzw was erhofft man sich davon?
 
@Splitter11 der Hersteller hat weder Mist gebaut, noch MUSS man das machen.

Sowas nennt sich optimierung.
Schonmal bei PCs gesehen das Enthusiasten das Maximum aus ihrer Hardware rausholen wollen?
Overclock / Underclock /overvolting / undervolting ect.

Nicht davon ist ein MUSS und der Hersteller macht auch keinen "Mist".
Durch die Standardverteilung bei der Produktion gibt's immer eine gewisse Schwankung. der Hersteller ist bemüht wenig Ausschuss zu produzieren und optimiert die Software so, das z.B alle Chips oder Akkus innerhalb der Toleranz X laufen.
Wenn man nun Glück oder Pech in der Lotterie hat, hat man Gerät welche überdurchschnittlich oder unterdurchschnittlich Performen.

Das ist völlig normal und niemand kann eine Produktion 100% gleich bei jedem Produkt garantieren.

Beispiel Akku:
Hier wird die "typical capacity" angegeben. Kein Akku gleicht dem anderen und nicht jeder kann genau X-mAh aufnehmen und wiedergeben. Es gibt Schwankungen.

Beispiel CPU
Hier wird die BaseClock angegeben. Also X-GHz minimum und Boost Clock UP TO Y-GHz.
Nicht jeder erreicht den Wert Y.
Und weiterhin: manche brauchen Z-Volt um Y zu halten und andere eben mehr oder weniger.


@Cairus
Wenn man den ersten Post gelesen hätte:

Skyhigh schrieb:
Hatte einfach aus Neugierde meinen 3D Drucker genutzt um mir eine aktive Kühlung beim laden zu basteln^^
Da der QI- Ladestand von Google auch über eine aktive Kühlung verfügt, muss sich der Effekt auch bei kabelgebundenen Ladeoptionen einstellen.
Nichts anderes wollte ich testen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ahlutum
Meine QI Ladestation direkt von Google hat keine aktive Kühlung.

Gerät wird trotzdem voll.

Ist eben eine Philosophie das ganze.

Viel Spaß noch damit
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • Screenshot_20230530-160209_1.png
    Screenshot_20230530-160209_1.png
    297,2 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
Und ich habe dir gesagt mein QI Lader direkt von Google hat keine aktive Kühlung. Kannste mir glauben
 
Hast du den Pixel stand Gen2? Oder Gen1?
Der 1 ist passiv der 2 ist aktiv.
Außerdem kann man den Lüfter in den Einstellungen auch ausschalten.

Und nochmal: es ging nie darum das die Geräte nicht auch so voll werden.
 
Beim Pixel 7a sollte ein auf das Display gerichteter Lüfter wahrscheinlich am meisten bringen. Ich finde es interessant zu sehen was man noch bei der Ladezeit raus holen kann - daher ein danke für das Teilen deiner Bastelei. Vielleicht schaffst du es ja als nächstes das gar keine Drosselung des Ladestrom aufgrund von Übertemperatur mehr stattfindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik005 und Skyhigh
Cairus schrieb:
Gerät wird trotzdem voll.

Ist eben eine Philosophie das ganze.
voll wird es natürlich.
Philosophie ist das nicht, sondern Fakt.
Ein Gerät welches nicht an die Temperaturgrenze stößt lädt schneller.
Ein Akku der weniger warm wird beim aufladen hat eine längere Lebenszeit.
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
Ist doch nur eine interessante Bastelei.

Mir gefällt es.
Es belegt die These das das Pixel beim Laden so warm wird das es den Ladestrom zeitweilig drosselt, und es unterstützt z.B. die These das bei einer Autohalterung das Pixel vor einen kühlenden Luftstrom montiert werden sollte.
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
@maik005 benötige mehr Energie damit ich optimaler laden kann. Die aktive Kühlung benötigt eben auch Energie.

Aber es ist ja ok wenn man es machen will.

DIe längere Lebensdauer wird man glaube ich persönlich nicht spüren, sollte es eine geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cairus schrieb:
@maik005 benötige mehr Energie damit ich optimaler laden kann. Die aktive Kühlung benötigt eben auch Energie.
🤔 🙄
 
@MPC561
Das geht nicht nur dem Pixel so.
Den DrosselingsEffekt gibt es bei jedem verbauten Akku an welchem keine Luft zirkuliert . Egal ob Laptop, Smartphone, Kopfhörer oder sonstigem Gerät.

Manche Hersteller leiten die Abwärme besser ab als andere, andere erlauben das Schnellladen schon von Anfang an nicht so hoch um die Wärme erst gar nicht aufkommen zu lassen.

Mit 37°C ist Google sogar noch Recht vorsichtig.
Motorola erlaubt 42°C vorm drosseln.
Und wie @maik005 schon sagte, kühlere Akkus bekommen weniger Thermischen/Chemischen Stress ab, weshalb diese theoretisch eine längere Lebenszeit erreichen sollten.
Das ganze wird jedoch nur im Labor wirklich große Auswirkungen zeigen.

Am besten für den Akku wäre ja, gar nicht schnell zu laden.
 
Mein Teil hängt Stunden lang voll am Ladegerät. Egal QI oder Kabel. In meiner Nutzungszeit merke ich nichts davon das er schaden genommen hätte.

Ladet auch direkt in der Sonne im Sommer.

Ich persönlich halte es für "übertrieben" beim Smartphone.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

NebulaOne
Antworten
22
Aufrufe
361
oif
oif
schinge
Antworten
2
Aufrufe
261
Plumber.No1
Plumber.No1
hatschi56
Antworten
8
Aufrufe
243
Cheep-Cheep
Cheep-Cheep
WxK
Antworten
70
Aufrufe
4.539
androiduser1971
A
schinge
Antworten
6
Aufrufe
555
schinge
schinge
Zurück
Oben Unten