250% Wachstum in 6 Wochen - Magic Earth wird kostenpflichtig

  • 85 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Schimpfen allein hilft nicht weiter. Ich brauche belegbare Beispiele. Habe die Erfahrung im Lauf der Jahre gemacht, daß gute Unterlagen mit klaren Beispielen zu einem guten Ergebnis führt. Die Unterlagen gehen in die Teamrunde mit den Entwicklern oder zum Provider. Wir werden zuerst zum Support gehen, der alle Tickets koordiniert. Wenn da keine oder nicht die gewünschte Antwort kommt, gehe ich die Stufen nach oben. Ich kenn auch den Entwicklungsleiter von Magic Lane aus Kontakten hin und wieder. Wir lösen das gut auf dem Weg über den Support.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Lenoid
Vielleicht zu einem lokalen Ergebnis, da wird an den Kleinigkeiten rumgedoktert. Aber eine wirkliche übergreifende Verbesserung konnte ich nicht wirklich feststellen. Ich habe seit ME bei mir auf dem Telefon ist, drei Lizenzen von TomTomGo gekauft. Ich lasse mehrmals im Jahr beide Apps parallel laufen und teste es so, also nicht irgendwelche theoretischen Vergleiche ohne in echt unterwegs zu sein.
 
  • Danke
Reaktionen: ginfizz und Lenoid
Fein, dann bist du genauso lang mit ME dabei wie ich. ME war lange in der Vorgabe gefangen, es darf nur wenig kosten und trotzdem gut sein. Das Routing ist gut und die Grafik von ME ist sehr gut, die Ansagen kommen gut verständlich mit natürlicher Stimme, nerven nicht durch zu viele Wiederholungen. Planungsmöglichkeiten sind vielfältig vorhanden und gut organisiert. Karten sind top, da von OSM kommend.

Wo es wohl hakt, ist die Qualität der Verkehrsmeldungen. Wenn die Qualität so übel ist, dann wird es leicht sein, dies zu belegen. Also, her mit den Beispielen. Ich werde dazu Morgen einen neuen Thread aufmachen, wo wir diese Fälle sammeln. Wenn bei Magic Lane das Bewußtsein steigt - da müssen wir was machen - werden Mitarbeiter der Geschäftsleitung dazu Vorschläge machen mit einem neuen Provider oder ein erweitertes Leistungspaket des alten Providers, das dann mehr kostet. Das Gute bei Magic Lane sind die kurzen Entscheidungswege. Versuch das mal bei TomTom oder Google. ;)

Weiterer möglicher Verbesserungspunkt sind häufigere Kartenaktualisierungen, aktuell nur alle ein bis zwei Monate.

Noch mal: You get what you pay. Mit dem Schwenk zum Abo-Modell eröffnen sich neue Möglichkeiten, btw. die TomTom App kostet 20 Euro pro Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: teatimetom, ombra040683 und Joh
Genau das aus dem ersten Absatz lässt mich ja dabei bleiben und die Hoffnung auf die vernünftigen Verkehrsmeldungen nicht verlieren.
Im Moment ist das ein wenig schwierig mit dem Dokumentieren, als temporärer Alleinfahrer kann ich unterwegs nicht noch anfangen Screenshots zu machen. Aber wenn ich mal wo mitfahre, muss ich dran denken.
 
rc23 schrieb:
Diesen Punkt möchte ich zum Verschwinden bringen, denn diese Meldungen sind selten zutreffend. Wir werden mal mit dem Support diskutieren.

rc23 schrieb:
Schimpfen allein hilft nicht weiter. Ich brauche belegbare Beispiele. Habe die Erfahrung im Lauf der Jahre gemacht, daß gute Unterlagen mit klaren Beispielen zu einem guten Ergebnis führt. Die Unterlagen gehen in die Teamrunde mit den Entwicklern oder zum Provider. Wir werden zuerst zum Support gehen, der alle Tickets koordiniert. Wenn da keine oder nicht die gewünschte Antwort kommt, gehe ich die Stufen nach oben. Ich kenn auch den Entwicklungsleiter von Magic Lane aus Kontakten hin und wieder. Wir lösen das gut auf dem Weg über den Support.
Wie wäre es mal mit weniger Geschwätz? Was hast du denn in den letzten Jahren erreicht? Der Frage gehst du immer aus dem Weg weil die Antwort simpel ist: nichts. Jedenfalls nichts, was ME wirklich vorwärts gebracht hat. Stattdessen machst du dich wieder auf die gleiche Weise lächerlich...
Mal ganz davon abgesehen: Ich soll dafür zahlen und muss zum Dank noch bei der Weiterentwicklung helfen? Dein Ernst? Wie wäre es denn, wenn sich die Entwickler ihre eigene App auch mal anschauen würden? Denn das tun sie offensichtlich nicht.
rc23 schrieb:
Mit dem Schwenk zum Abo-Modell eröffnen sich neue Möglichkeiten.
Genau, für die Konkurrenz, die sich schon die Hände reibt.

Huaismart schrieb:
Ach du Schande, das wollte ich überhaupt nicht.:1f627:
War nicht auf dich bezogen. :D Leider betreibt @rc23 genau das, was er anderen vorwirft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: John-Boy, ginfizz und Joh
Screenshots sind natürlich der beste Weg, die man teilweise auch nachher anlegen kann, wenn die Verkehrsstörung länger andauert. So habe ich dies auch in meinem Beispiel gemacht. Neuen Thread zum Thema Qualität bei ME bzgl. Verkehrsstörungen mache ich Morgen auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stell mein Screenshot Tool Morgen vor, das mit einer 1-Finger-Bedienung kommt, ohne Routing versteht sich. Das Teil läßt sich somit auch während der Fahrt bedienen (aufpassen beim Fahren), schwebendes Icon berühren und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Lenoid
HaJoHausB schrieb:
Damit ist dann bei mir wieder Osmand im Rennen, auch wenn ich da Anweisung und Warnung nicht in der Lautstärke trennen kann. Schade, war eigentlich zufrieden damit.
Osmand ist gut für kurze Strecken und Fußgängernavigation. Für Autonavigation fehlt die Einbeziehung der Verkehrsdaten Man kann sie dort nur anzeigen lassen (von Google). Anleitung hier:
OsmAnd – Google Traffic anzeigen
 
teatimetom schrieb:
leicht Screenshots machen.
Kann ich so auch, da benötige ich nicht noch eine zusätzliche App. Aber ich habe keinen Bock auf solche Veranstaltungen beim Fahren.
Und ganz ehrlich, das Problem sollte ja bekannt sein, und wie ich schon mal gesagt habe, es ist nicht lokal beschränkt. Und da nutzen "Beweise" dafür auch nichts. Nach meiner Meinung muss das grundsätzlich angegangen werden. Da wird für eine andere App beschrieben, dass die Verkehrsinfos extra gekauft werden können: MapFactor Navigation Erfahrungen (MapFactor Navigation)
So oder ähnlich könnte ich mir eine Integration vorstellen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Vielleicht sollten sich die Entwickler mal mit Ihrer App ins Auto setzen und rumgurken. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Joh - Grund: Vertipper
  • Danke
Reaktionen: kielius, Lenoid und ginfizz
schnueppi schrieb:
Mir scheint da ist die Navi-Basis ME. Hatte da mal vor Zeiten Belege geliefert mit Sperrungen die bei beiden Apps identisch waren.

Und Beispiele? Die sind reichlich vorhanden, da muss man inzwischen nur den Schimmel abkratzen.

Schweitenkirchen - Spitzwegstrasse - war vor Monaten regelmässig zugestaut und wird es auch zukünftig sein

Noch ein schöner Beleg wie bei ME GPX-Tracks zerbomt werden
Kommt ein Gast des Weges und ist von ME voll begeistert......
Magic Earth: Free Maps & Navigation App - Android / Apple
ME bastelt sich mal eben 100km zusätzlich dazu
Unterschiede bei dem selben Track-Import von IOS zu Android
Magic Earth: Free Maps & Navigation App - Android / Apple

Die ME-Buam lassen aber auch nichts aus :1f61c:

Das Teil kann man getrost in die Tonne kloppen
 
Dann tu das ... wir suchen ab Morgen nach sauber belegten Verkehrsinfomeldungen, die ME nicht kennt oder falsch anzeigt. Da wirst du uns helfen, wenn du deinen Schimmel abkratzt. ;)
 
  • Haha
Reaktionen: Lenoid
Joh schrieb:
Vielleicht sollten sich die Entwickler mal mit Ihrer App ins Auto setzen und rumgurken. 😉
Das frage ich mich manchmal auch. Fahren sie nicht mit ihren eigenen ME im Alltag?
Sie müssen doch selber merken wo ein Verbesserungsbedarf besteht.

Was mich immer wieder noch ärgert. Ist die die Tatsache das man schön drei Routen zum Auswahl hat (was ich toll finde). Dann wähle ich z.B. eine die nicht als primäre Route mir vorgeschlagen wurden und fahre ich los. Wenn da auf der Stecke Verkehrsumleitungen auftreten und ich ausweichen muss wir die Route neu berechnet und ich lande plötzlich auf der Route die ich nicht haben wollte. Das passiert komische weisen aber nicht immer. Habe noch keine vernünftige Erklärung dafür.
 
Das mit dem wieder auf der "alten" Route landen könnte an deinen Einstellungen liegen.
Z.B. Reisemodus: schnellste Route
Vermeide Verkehr: Bevorzuge die schnellste Route
 
  • Danke
Reaktionen: rc23, schnueppi und Huaismart
Danke, Ich habe jetzt auf:
"Vermeide Verkehr: Bevorzuge die aktuelle Route" umgestellt. Mal schauen.

Ist TomTom Go oder TT AmiGo besser als ME wenn es um die Echtzeit-Informationen geht?
 
Joh schrieb:
Vielleicht sollten sich die Entwickler mal mit Ihrer App ins Auto setzen und rumgurken. 😉

Genau. Das gilt auch für die Autokonstrukteure: vielleicht würden sie dann wieder Autos mit besserer Rundumsicht bauen.
 
  • Danke
Reaktionen: ginfizz
Huaismart schrieb:
Danke, Ich habe jetzt auf:
"Vermeide Verkehr: Bevorzuge die aktuelle Route" umgestellt. Mal schauen.

Ist TomTom Go oder TT AmiGo besser als ME wenn es um die Echtzeit-Informationen geht?

Um einen echten Vergleich zu haben, müsste man 2 oder 3 Handys parallel mit den jeweiligen Programmen testen.
Dann würde man feststellen welche Echtzeit Infos wirklich zutreffen.
 
Machen doch manche hier, habe ich gelesen.
Es geht mir aber nur um einer grobe Einschätzung. Wer schon alltags Erfahrung im mit dem TT und ME Apps hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
schnueppi schrieb:
Das gilt auch für die Autokonstrukteure

Komme aus der Entwicklung bei BMW, bin aber inzwischen Rentner.

Für die schlechte Rundumsicht gibt es die 360 Grad Rundumsicht auf dem zentralen Display gelöst über Kameras.
 
@Huaismart
Huaismart schrieb:
Machen doch manche hier, habe ich gelesen.
Es geht mir aber nur um einer grobe Einschätzung. Wer schon alltags Erfahrung im mit dem TT und ME Apps hat.
ja. ich z.B. (zuletzt neben ME: Google Maps, Here und ADAC Drive - Nunav nicht mehr). Fazit war immer: je mehr Geräte einen Stau oder eine Sperrung anzeigen, desto ernster muß man es nehmen. Manche Sperrungen und Staus zeigt jedoch keine app an (oder erst dann, wenn es zu spät ist). Bei der Vorplanung der Route ist Google am besten, weil dort der Verkehr der gesamten Route berücksichtigt wird und auch eine Prognose. Google empfiehlt manchmal z.B. eine Route, die momentan ein paar Minuten länger dauern würde, weil auf der anderen mit zunehmendem Verkehrsaufkommen zu rechnen ist. Das können ME und Here (nach meiner Erfahrung) nicht. Google scheint sich zu merken, wo z.B. freitags abends häufiger Stau ist und bezieht das ein. Bezüglich der Ankunftszeit bei längeren Routen lag MR in den letzten 2 Jahren besser, als Google. Google war zu pessimistisch.
Am besten ist es, man läßt den Partner fahren und beschäftigt sich als Beifahrer mit den Smartphonen und apps. ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Joh und rc23
Zurück
Oben Unten