250% Wachstum in 6 Wochen - Magic Earth wird kostenpflichtig

  • 101 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Wieso, ist doch beides eine Auswahl in der Karte, muss ja eh auf die passende Größe gezogen werden. Wo siehst du einen Unterschied in der Genauigkeit?
 
Ich war nicht in der Konzeptphase dabei, als die Lösung für die Routenplanung ausgesucht wurde. Die aktuelle Lösung funktioniert. Ich kann den anderen Weg mal in die Wunschliste aufnehmen. Es ist immer zu beachten und zu prüfen, welch Programmieraufwand dahinter steht.
 
  • Haha
Reaktionen: HaJoHausB
Ich war in der Konzeptphase auch nicht dabei. Den anderen Weg brauchst du nicht in deine Wunschliste aufzunehmen, er ist ja bereits vorhanden und funktioniert.
 
HaJoHausB schrieb:
Den anderen Weg brauchst du nicht in deine Wunschliste aufzunehmen, er ist ja bereits vorhanden und funktioniert.
Ich vermute, da haben wir uns missverstanden. Mit anderem Weg meine ich deine Finger-Lösung, die Wegpunkte nur mit dem Finger oder Stift einzutragen. Die vorhandene Lösung geht über das Menü.
 
Ich vermute, du bist nicht ausreichend mit den Funktionen von ME vertraut. Mit langem druck auf einen Punkt (egal ob direkt auf oder auch grob neben der Strecke) wird dieser markiert und kann mit dem ▼-Symbol unten links direkt in die Route eingefügt werden. Die von dir so genannte Finger-Lösung ist bereits vorhanden, und sie funktioniert.
 
  • Danke
Reaktionen: rc23
Hab´s gerade entdeckt, du hattest recht. War mir bisher nicht bekannt. Wieder was dazu gelernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: HaJoHausB
Die Umstellung auf das neue Preismodell wird nun auch direkt auf der offiziellen Magic Earth-Webseite kommuniziert. Hier die wichtigsten Details zur Änderung:

- Preis: 0,99 € pro Jahr
- Abo-Modell: Automatische jährliche Verlängerung, jederzeit kündbar
- Alle Funktionen inklusive: Weltweite Karten, Offline-Navigation, Echtzeit-Features
- Datenschutz: Keine Werbung, kein Tracking, keine Weitergabe von Nutzerdaten

Damit ist die Einführung der Jahresgebühr jetzt transparent und offiziell für alle Nutzer einsehbar.

Magic Earth
 
  • Danke
Reaktionen: schnueppi
Das Bezahlmodell bedeutet für Aurora-Store-Nutzer das Ende der Geschichte, da Magic Lane von denen kein Geld nehmen will. Schade, war nett.
 
So kann man den Kundenkreis und somit die Bekanntheit auch reduzieren. :1f602:
 
  • Danke
Reaktionen: schnueppi und HaJoHausB
Nach ein paar Tausend km durch Europa ein kleines Fazit meiner Navierfahrungen:
Ich hatte die Gelegenheit Sygic zu testen. Außerdem hatte ich im Einsatz Google Maps, Magic Earth und Here.
Ein Zwischenfazit gibts hier: Befragung zum Thema "Karten-Apps & Navigation" (Karten und Navigation)

Sygic ist sein Geld nicht wert. Die vorgeschlagene Route ist oft nicht nachvollziehbar (alle anderen Navi-Apps schlagen oft andere Routen vor). Stauumfahrung wurde von Sygic und ME empfohlen, obwohl die Umfahrungs-Bundesstraße auch eine tiefrot gefärbte Verkehrslage zeigte. Maps hatte zurecht den Verbleib auf der Autobahn empfohlen, trotz Stau/zähfließendem Verkehr. Die ständig wechselnde Verkehrslage von gut flüssig über zähflüssig mit zeitweisen Stopps bis zum Stillstand war bei Google tatsächlich am aktuellsten und genauesten. Sygic und ME hinkten beide hinterher. Man ist immer gut beraten, die Stauumfahrungen kritisch zu überprüfen. Maps hatte meistens die Nase vorn, warnt allerdings nicht vor Blitzern. Positiv an ME ist die gute grafische Darstellung, die Anzeige, wieviel km der Stau noch reicht, die Routenberechnung und die Alternativroutenvorschläge. Möglicherweise hole ich mir das Abo sogar. Vielleicht verwende ich zukünftig aber auch vorrangig Maps.
 
  • Danke
Reaktionen: Kuwer, HaJoHausB, kielius und eine weitere Person
@schnueppi :

Kann deine Zusammenfassung nur unterstützen. War eigentlich bisher immer tomtom-GO-Fan. Nachdem aber seit einem halben Jahr tomtom-GO nach so gut wie jeder Nutzung unter Android-Auto bei meinem Android 15 Gerät völlig kollabiert (muss neu installiert werden danach, und tomtom - denen das Problem durchaus bekannt ist - war bisher nicht in der Lage das zu fixen [als kleiner Hinweis für die Kritiker am ME-Support - auch dort wird nur mit Wasser gekocht, aber Geld verlangt]) habe ich auf der letzten Urlaubsroute Alternativen getestet.
Mein Junior schwört auf GoogleMaps - ich hingegen gebe zu, daß ich das nicht mag.
Aber nach den rund 1000 km letzte Woche muss ich doch sagen, daß Google Maps eigentlich immer die besten Strecken vorschlug. Maps will nur ungern von der Autobahn bei Stau runter (was oft sogar richtig ist)... ME war in meinen Verkehrsituationen eigentlich immer hoffnungslos überlastet. Auch tomtom GO leidet unter der Blindheit, daß Störungen die weiter als 100 km o.ä. entfernt sind, nicht - oder nur rudimentär bei GO über Serveranbindung - berücksichtigt werden. Dies hat zur Folge, daß die geschätzten Ankunftszeiten immer zu optimistisch sind. Google Maps hatte hingegen sehr stabile Ankunftszeiten über den gesamten Reiseverlauf. Ergänzen möchte ich, daß ich das für mich in den letzten Jahren uninteressant gewordene HERE weGO auch durchprobierte - und erstaunt war, daß die Vorschläge erstaunlich gut waren - auch hier wurden Störungen auf der Gesamtroute berücksichtigt... Werde HERE wieder eine Chance geben. Sygic hingegen ist vom Routing nur als peinlich zu bezeichnen - daß einzige was mir an Sygic zusagt, ist die übersichtliche Darstellung von (festen) Blitzern auf der Route... Und da wären wir bei WAZE. Aber mit der Oberfläche und der gesamten Art und Weise kann ich mich überhaupt nicht anfreunden... Aber wert wäre es mal zu versuchen... Und um jetzt wieder auf ME zurück zukommen: auch wenn ich ME jetzt bezüglich Traffic kritisiert habe - ME hat aus meiner Sicht mit der Fußgänger und Fahrradnavigation noch einige Perlen zu bieten. Habe im Urlaub wirklich Wanderungen mit ME geplant. Das Höhenprofil ist in dieser Form einfach spitze. Die Zeiten sehr realistisch. Und bei der Fahrradnavigation die Option wie arg man Steigungen vermeiden möchte in dieser Form einzigartig und liefert schon sehr brauchbare Ergebnisse. Insofern werde ich ich beim angekündigten Abomodell - die 99 cent/Jahr sind doch wirklich lächerlich - ME weiter nutzen...
 
pallas314 schrieb:
ME hat aus meiner Sicht mit der Fußgänger und Fahrradnavigation noch einige Perlen zu bieten. Habe im Urlaub wirklich Wanderungen mit ME geplant. Das Höhenprofil ist in dieser Form einfach spitze. Die Zeiten sehr realistisch. Und bei der Fahrradnavigation die Option wie arg man Steigungen vermeiden möchte in dieser Form einzigartig und liefert schon sehr brauchbare Ergebnisse.
Wenn man total anspruchslos ist, dann mag das für seltene Einsätze, wie sie bei dir sehr offensichtlich der Fall sind, reichen. Wer halbwegs ambitioniert ist, kommt um Alternativen nicht herum. Insbesondere, wenn man diese im Gegensatz zu ME den eigenen Bedürfnissen anpassen kann.
 
Jep stimme Dir zu - wäre toll wenn da noch mehr ginge...

Btw: die Reichweitenfunktion - z B. wie weit komme ich in 2 h Radfahrt/Wanderung ist auch so eine Funktion, die ich woanders noch nicht gefunden habe ..
 
pallas314 schrieb:
Jep stimme Dir zu - wäre toll wenn da noch mehr ginge...
Das wirst du auch in Zukunft vergessen können. Es wird keine gravierenden Veränderungen geben, da bin ich mir ganz sicher. Fokus bleibt auf Auto. Und selbst das hat Einschränkungen.
pallas314 schrieb:
Btw: die Reichweitenfunktion - z B. wie weit komme ich in 2 h Radfahrt/Wanderung ist auch so eine Funktion, die ich woanders noch nicht gefunden habe ..
Dazu musst du deine Durchschnittsgeschwindigkeit genau wissen und dann stellt sich die Frage, ob es ein Rundweg sein soll oder den gleichen Weg wieder zurück. Wohin du willst, musst du am Ende selbst wissen. Ansonsten hat man das ja grob im Gefühl wie weit man kommt und Distanzen auf der Karte kann man grob einschätzen. Interessant wäre es natürlich, aber ich denke, das ist eher eine kleine Nische. Google Maps hat das übrigens fürs Auto und Fußgänger.
 
Ist das updaze vom 20.8. noch bedenkenlos machbar?
 
  • Danke
Reaktionen: Torino
@schnueppi Ja, ich habe das Update vorhin gemacht und es hat sich kein Hinweis auf eine Pay/Abo Version nach dem Update ergeben.

Optisch hat sich an der neuen Version nach dem Update auch nichts verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: schnueppi und hminki
Alle Fehler wie bisher, keine Änderungen zu erkennen. Kartenmaterial wird auch weiterverwendet, kein Update.
 
  • Danke
Reaktionen: schnueppi, hminki und PiJu
Ja glaubt ihr wirklich das sich etwas ändern wird? ML und sein treuer Begleiter rc23 welcher sich wohl nicht mehr traut sich zu äußern sind eine Katastrophe. Sein angeblicher Draht hat sich wohl abgekühlt oder ist gar zerschnitten (gab es wohl nie).
Und korrigierte Karten gibt es auch nicht...

 
  • Danke
Reaktionen: Regentanz und Lenoid
Also bei mir ist jetzt die Markierung des zu fahrenden Weges ca. 1cm breit und das erneut bei jedem Start der App.

Man kann die Breite zwar per pitch to zoom ändern aber das ist trotzdem nervig und war vorher definitiv nicht so. Da wurde die eingestellte Breite beibehalten.
 
@John-Boy
Das bezog sich darauf, ob nun heimlich das Abo-Modell eingeführt wurde
 
Zurück
Oben Unten