
Xorp
Stamm-User
- 1.067
Moin,
in dem Thread möchte ich mal festhalten, was es für das optimale Aufladen des Nothing Phone (3) benötigt.
Updates und Erkenntnisse im Lauf der Zeit siehe weiter unten.
- Welche Ladeprotokolle werden unterstützt? Was brauch ich für die max. 65W Herstellerangabe?
- Sind es überhaupt 65W? Mit wieviel Leistung lädt es wirklich?
- Welche Ladegeräte sind ideal? Auch in Bezug auf P/L?
- Wie lange dauert eine vollständige Aufladung? Brauch es wirklich die 65W? Wie schaut es mit 45W oder 30W aus?
Das alles und mehr werde ich die nächsten 2-3 Tage testen, solange mir das Phone zur Verfügung steht. Daher ist der Thread auch Work in Progress. Ich werde den Thread Stück für Stück um Informationen ergänzen.
Kleiner Recap zum Nothing Phone (1) und (2) welche ich hatte (1) bzw. immer noch habe (2):
Das 1 hatte eine maximale Ladeleistung von 33W laut Hersteller. Hiermit war das PPS-Profil 11V 3A gemeint. Da das Phone aber im Bereich 8-9,5V geladen hat, konnte eine Peakleistung von um die 27-30W erzielt werden. Diese Leistung wurde ungefähr 10-15 Minuten gehalten, dann hat man effektiv mit 20W die meiste Zeit geladen. Eine vollständige Aufladung dauerte ungefähr 55-60 Minuten
Das 2 hatte eine maximale Ladeleistung von 45W laut Hersteller. Hiermit war das PPS-Profil 20V 2,25A gemeint. Da das Phone aber im Bereich 17-18V geladen hat, konnte eine Peakleistung von um die 40W erzielt werden. Diese Leistung wurde ungefähr 5-10 Minuten gehalten, dann hat man effektiv mit 30W die meiste Zeit geladen. Eine vollständige Aufladung dauerte ungefähr 50 Minuten.
Wie auch das (1) kann es aber auch innerhalb der 11V 3A PPS Range laden, dann direkt mit 27-30W und damit die meiste Zeit. Am Ende war die Ladung darüber nur ca 2-3 Minuten langsamer. Nicht der Rede wert.
Das 3 kann nun mit angeblich (!) maximal 65W laden. Wie auch beim (2) mit hoher Spannung, die PPS-Range die gebraucht wird soll 20V 3,25A sein. Wichtig: Hier mit ist nicht die fixe PDO-Angabe 20V 3,25A gemeint. Sondern die PPS-Range. Ohne PPS lädt das Phone nur mit Wert 17W.
Ich draine gerade den Akku und hatte bisher nur zwei verschiedene Ladegeräte angeschlossen. Mehr Details im Lauf des Abends. Was ich aber schon berichten kann: Das Phone kann auch mit 11V 4,5A PPS laden, wie die Samsung Smartphones. Hier sind es dann auch 40W.
Fragen gerne in den Thread. Work in Progress.
UPDATE1: Mit welcher Ladeleistung lädt das Nothing Phone (3) nun?
40W Peak netto. Erreichbar über PPS. Benötigt werden entweder 20/21V 2,25A PPS ODER 11V 4,5A PPS. Mit beiden Ranges können 40W Peak erreicht werden. 65W sind eine irreführende Brutto-Angabe und werden nicht ansatzweise erreicht.
UPDATE2: Wie lange dauert eine Vollladung?
5-100% brauchen 61 Minuten bei 20V 2,25A PPS
1-100% brauchte 54 Minuten bei 11V 4,5A PPS
UPDATE3: Welchen Charger soll ich nun nehmen für das optimale Laden?
Empfehlungen habe ich in diesem Post festgehalten:
Zubehör - Nothing Phone (3) - Welches Ladegerät? Alles zur Aufladung! (Nothing Phone (3))
in dem Thread möchte ich mal festhalten, was es für das optimale Aufladen des Nothing Phone (3) benötigt.
Updates und Erkenntnisse im Lauf der Zeit siehe weiter unten.
- Welche Ladeprotokolle werden unterstützt? Was brauch ich für die max. 65W Herstellerangabe?
- Sind es überhaupt 65W? Mit wieviel Leistung lädt es wirklich?
- Welche Ladegeräte sind ideal? Auch in Bezug auf P/L?
- Wie lange dauert eine vollständige Aufladung? Brauch es wirklich die 65W? Wie schaut es mit 45W oder 30W aus?
Das alles und mehr werde ich die nächsten 2-3 Tage testen, solange mir das Phone zur Verfügung steht. Daher ist der Thread auch Work in Progress. Ich werde den Thread Stück für Stück um Informationen ergänzen.
Kleiner Recap zum Nothing Phone (1) und (2) welche ich hatte (1) bzw. immer noch habe (2):
Das 1 hatte eine maximale Ladeleistung von 33W laut Hersteller. Hiermit war das PPS-Profil 11V 3A gemeint. Da das Phone aber im Bereich 8-9,5V geladen hat, konnte eine Peakleistung von um die 27-30W erzielt werden. Diese Leistung wurde ungefähr 10-15 Minuten gehalten, dann hat man effektiv mit 20W die meiste Zeit geladen. Eine vollständige Aufladung dauerte ungefähr 55-60 Minuten
Das 2 hatte eine maximale Ladeleistung von 45W laut Hersteller. Hiermit war das PPS-Profil 20V 2,25A gemeint. Da das Phone aber im Bereich 17-18V geladen hat, konnte eine Peakleistung von um die 40W erzielt werden. Diese Leistung wurde ungefähr 5-10 Minuten gehalten, dann hat man effektiv mit 30W die meiste Zeit geladen. Eine vollständige Aufladung dauerte ungefähr 50 Minuten.
Wie auch das (1) kann es aber auch innerhalb der 11V 3A PPS Range laden, dann direkt mit 27-30W und damit die meiste Zeit. Am Ende war die Ladung darüber nur ca 2-3 Minuten langsamer. Nicht der Rede wert.
Das 3 kann nun mit angeblich (!) maximal 65W laden. Wie auch beim (2) mit hoher Spannung, die PPS-Range die gebraucht wird soll 20V 3,25A sein. Wichtig: Hier mit ist nicht die fixe PDO-Angabe 20V 3,25A gemeint. Sondern die PPS-Range. Ohne PPS lädt das Phone nur mit Wert 17W.
Ich draine gerade den Akku und hatte bisher nur zwei verschiedene Ladegeräte angeschlossen. Mehr Details im Lauf des Abends. Was ich aber schon berichten kann: Das Phone kann auch mit 11V 4,5A PPS laden, wie die Samsung Smartphones. Hier sind es dann auch 40W.
Fragen gerne in den Thread. Work in Progress.
UPDATE1: Mit welcher Ladeleistung lädt das Nothing Phone (3) nun?
40W Peak netto. Erreichbar über PPS. Benötigt werden entweder 20/21V 2,25A PPS ODER 11V 4,5A PPS. Mit beiden Ranges können 40W Peak erreicht werden. 65W sind eine irreführende Brutto-Angabe und werden nicht ansatzweise erreicht.
UPDATE2: Wie lange dauert eine Vollladung?
5-100% brauchen 61 Minuten bei 20V 2,25A PPS
1-100% brauchte 54 Minuten bei 11V 4,5A PPS
UPDATE3: Welchen Charger soll ich nun nehmen für das optimale Laden?
Empfehlungen habe ich in diesem Post festgehalten:
Zubehör - Nothing Phone (3) - Welches Ladegerät? Alles zur Aufladung! (Nothing Phone (3))
Zuletzt bearbeitet: