Zubehör Nothing Phone (3) - Welches Ladegerät? Alles zur Aufladung!

  • 18 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Xorp

Xorp

Stamm-User
1.067
Moin,

in dem Thread möchte ich mal festhalten, was es für das optimale Aufladen des Nothing Phone (3) benötigt.
Updates und Erkenntnisse im Lauf der Zeit siehe weiter unten.

- Welche Ladeprotokolle werden unterstützt? Was brauch ich für die max. 65W Herstellerangabe?
- Sind es überhaupt 65W? Mit wieviel Leistung lädt es wirklich?
- Welche Ladegeräte sind ideal? Auch in Bezug auf P/L?
- Wie lange dauert eine vollständige Aufladung? Brauch es wirklich die 65W? Wie schaut es mit 45W oder 30W aus?

Das alles und mehr werde ich die nächsten 2-3 Tage testen, solange mir das Phone zur Verfügung steht. Daher ist der Thread auch Work in Progress. Ich werde den Thread Stück für Stück um Informationen ergänzen.

Kleiner Recap zum Nothing Phone (1) und (2) welche ich hatte (1) bzw. immer noch habe (2):
Das 1 hatte eine maximale Ladeleistung von 33W laut Hersteller. Hiermit war das PPS-Profil 11V 3A gemeint. Da das Phone aber im Bereich 8-9,5V geladen hat, konnte eine Peakleistung von um die 27-30W erzielt werden. Diese Leistung wurde ungefähr 10-15 Minuten gehalten, dann hat man effektiv mit 20W die meiste Zeit geladen. Eine vollständige Aufladung dauerte ungefähr 55-60 Minuten

Das 2 hatte eine maximale Ladeleistung von 45W laut Hersteller. Hiermit war das PPS-Profil 20V 2,25A gemeint. Da das Phone aber im Bereich 17-18V geladen hat, konnte eine Peakleistung von um die 40W erzielt werden. Diese Leistung wurde ungefähr 5-10 Minuten gehalten, dann hat man effektiv mit 30W die meiste Zeit geladen. Eine vollständige Aufladung dauerte ungefähr 50 Minuten.
Wie auch das (1) kann es aber auch innerhalb der 11V 3A PPS Range laden, dann direkt mit 27-30W und damit die meiste Zeit. Am Ende war die Ladung darüber nur ca 2-3 Minuten langsamer. Nicht der Rede wert.

Das 3 kann nun mit angeblich (!) maximal 65W laden. Wie auch beim (2) mit hoher Spannung, die PPS-Range die gebraucht wird soll 20V 3,25A sein. Wichtig: Hier mit ist nicht die fixe PDO-Angabe 20V 3,25A gemeint. Sondern die PPS-Range. Ohne PPS lädt das Phone nur mit Wert 17W.

Ich draine gerade den Akku und hatte bisher nur zwei verschiedene Ladegeräte angeschlossen. Mehr Details im Lauf des Abends. Was ich aber schon berichten kann: Das Phone kann auch mit 11V 4,5A PPS laden, wie die Samsung Smartphones. Hier sind es dann auch 40W.

Fragen gerne in den Thread. Work in Progress.

UPDATE1: Mit welcher Ladeleistung lädt das Nothing Phone (3) nun?

40W Peak netto. Erreichbar über PPS. Benötigt werden entweder 20/21V 2,25A PPS ODER 11V 4,5A PPS. Mit beiden Ranges können 40W Peak erreicht werden. 65W sind eine irreführende Brutto-Angabe und werden nicht ansatzweise erreicht.

UPDATE2: Wie lange dauert eine Vollladung?

5-100% brauchen 61 Minuten bei 20V 2,25A PPS
1-100% brauchte 54 Minuten bei 11V 4,5A PPS

UPDATE3: Welchen Charger soll ich nun nehmen für das optimale Laden?

Empfehlungen habe ich in diesem Post festgehalten:
Zubehör - Nothing Phone (3) - Welches Ladegerät? Alles zur Aufladung! (Nothing Phone (3))
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Olley, marcodj und Blechwurmpilot
Ohne PPS lädt das Phone nun mit 17W. Beim Nothing Phone 1 und 2 waren es noch 14W.

Tatsächlich bekomme ich die 65W bisher nicht mal ansatzweise getriggert. Es verharrt auf 20V 2,25A und lädt mit den gleichen 40W wie das Nothing Phone (2). Oder aber er nimmt bei nem anderen Charger die 11V 5A Range und lädt mit 45W. Hatte es auf 5% runter und soweit eigentlich abgekühlt. Ich gehe dann mal die Charger jetzt durch.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley und Rusty Nail
Xorp schrieb:
Tatsächlich bekomme ich die 65W bisher nicht mal ansatzweise getriggert. Es verharrt auf 20V 2,25A und lädt mit den gleichen 40W wie das Nothing Phone (2).
GsmArena hat das mit den 65W auch nicht hinbekommen in ihrem Test. Zitat GsmArena:
"The Nothing Phone (3) offers a solid charging rate, but nothing to phone home about. We have to say that the 65W rating is a bit misleading since the phone never actually reached anywhere near 65W during our testing (more like 40W)."
 
  • Danke
Reaktionen: Olley und Blechwurmpilot
Ja, das deckt sich mit meinen weiteren Erfahrungen hier gerade. Ich hab schon gut 10 Charger mit unterschiedlichen PPS-Ranges durch. 40-45W bleibt Peak. Hier wurden einfach die Werte vom neuen 65W Charger einfach für das Phone übernommen, aber anscheinend kann es (noch?) nicht damit laden. Eventuell wird das per Update nachgereicht. Das werde ich dann nicht prüfen können. Aber da ich schon gelesen habe, dass das Phone ca 50 Minuten für eine volle Aufladung brauchen soll, deckt Sicht das ja sehr mit den NP 2 Werten, die ich oben gepostet habe. Ich werde es prüfen.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley und Blechwurmpilot
Da wäre es ja ggf. interessant zu wissen, welches Ladegerät Computerbase verwendet hat. Die hatten damals wiederum beim (2a) massive Probleme, die Schnellladung hinzubekommen, obwohl sie mehrere Geräte durchprobiert haben:

Geladen werden kann der Akku nun nicht mehr mit bis zu 45 Watt, sondern mit bis zu 65 Watt, was im Test auch problemlos erreicht wird.
Nothing Phone (3) im Test
 
Das wäre in der Tat interessant. Denn für mich sieht das aktuell nach einer Software-Regulation aus. Der Power-Z zeigt, das zwar die 20V 3,25A Range getriggert wird, das Phone innerhalb dieser Range laden KANN, es aber nicht tut. Softwareseitig ist es bisher auf die 2.25A gedeckelt. Und das ist vermutlich auch die Erklärung. Denn im Vorfeld der iPhone 16 Modelle wurde auch berichtet, dass die nun bis 45W laden können. Was irreführend ist, denn die Phones laden nur INNERHALB der 15V 3A, aber softwareseitig sind sie auf knapp 30W gecappt.
 

Anhänge

  • IMG_6719.jpeg
    IMG_6719.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 13
Blechwurmpilot schrieb:
Da wäre es ja ggf. interessant zu wissen, welches Ladegerät Computerbase verwendet hat.

Xorp schrieb:
Das wäre in der Tat interessant. Denn für mich sieht das aktuell nach einer Software-Regulation aus.


Könnte auch an der FW liegen.
Du hast die neuste, richtig?

cb und Co hatten ja in ihren Tests eine alte bzw. ggf. gar eine Vorserienfirmware.
 
  • Danke
Reaktionen: Blechwurmpilot
Ja, ich hab alle Updates aktiv. Aber auch davor hatte ich es ganz kurz am Charger. Da ging es auch nicht. Dass es bei ner bestimmten Vorserienfirmware noch anders war, kann ich nicht ausschließen. Ich weiß auch nicht, wie bewandert Computer Base sind, was Charging angeht. Die Seite verfolge ich nicht. Erfahrungsgemäß bekommen die meisten Tech-Seiten sowas nicht auf die Kette.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley und MMI
Xorp schrieb:
Ich weiß auch nicht, wie bewandert Computer Base sind, was Charging angeht. Die Seite verfolge ich nicht.

Grundsätzlich sehr, auch bei Smartphone Tests.
Aussagekräftiger als viele andere weil mit echten Messwerte und kein Text bla bla 😉
 
  • Danke
Reaktionen: Xorp
Bei Nothing muss man immer aufpassen, was die so angeben. Ich hatte die 45 Watt beim 2a auch nicht annähernd geschafft. War da eher bei 25 Watt im Peak. Selbst mit dem Original charger und Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 2a hatte ich selbst nie da, aber ein Kollege von Smartzone kam auf 34W. Das 2a hat die gleiche PPS-Range wie vom 2er genutzt.

Ich hab jetzt einige Charger mit 11V 5A PPS-Range durch und vollständigerweise muss festgehalten werden, dass es auch hier die 5A nicht komplett ausreizt und die Leistung bei 4,5A cappt. Interessanterweise erreichen wir dadurch die exakt gleiche Ladeleistung wie bei der großen 20V PPS-Range: 40W

Ob mit 20V 2,25A PPS oder 11V 5A PPS: Das Nothing Phone (3) lädt mit 40W Peak netto. Ich lass es jetzt wieder auf 5% drainen und lade es dann mal bis 100% hoch.
 
  • Danke
Reaktionen: omah und Olley
Olley schrieb:
Bei Nothing muss man immer aufpassen, was die so angeben. Ich hatte die 45 Watt beim 2a auch nicht annähernd geschafft. War da eher bei 25 Watt im Peak. Selbst mit dem Original charger und Kabel.
Aber ist das nicht ganz normal? Beim Oppo und Oneplus sind ja auch 100W angegeben und es werden nur 70W bis 80W erreicht.

@Xorp
Testest du auch mit dem Original Nothing Ladegerät? Wobei es bisher ja nur ein 45W Ladegerät von Nothing gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Xorp

Beim 2er war alles klar, Da hatte ich die 45 Watt kurz. beim 2a war nix zu machen. 25 Watt egal welcher charger. Eventuell wurde da noch was per Update gemacht. Das weiß ich natürlich nicht. Habe ja auch den originalen charger ( 45 Watt), der aber am Ende logischerweise Schwachsinn war.
 
  • Danke
Reaktionen: Xorp
@marcodj

Ja, das ist richtig. Und wie oben beschrieben waren ja auch die 33W beim 1er und die 45W beim 2er Brutto-Werte. Daher würde es mich stark wundern, dass Computer Base hier auf 65W gekommen sein soll. Nur werden hier die gleichen 40W netto erreicht wie beim Vorgänger. Wozu und woher dann die 65W Angabe? Nur weil man jetzt im 65W PROFIL lädt? Die Ladeleistung ist unverändert. Das ist Schwindel, das so anzugeben.

Den Original-Charger habe ich nicht da. Aber das war ein reiner PPS-Charger. Die gleichen Profile haben auch andere Charger, die ich hier habe. Das ist kein eigenes Protokoll, was genutzt wird - wäre mir jedenfalls neu.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley und marcodj
@marcodj Bei Supervooc ja.

Aber das OnePlus 13 beispielsweise, unterstützt ja auch PPS mit 45 Watt und das erreiche ich ja auch 😉
 
@Olley

Ach LOL, ich meinte auch das 3a - nicht das 2a. Beim 2a waren es auch nur die gleichen 33W wie beim 1er, also de Facto 25W-27W.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley
@Xorp

Genau. Wurde aber auch mit 45 Watt beworben wie das 2. Das hatte mich letztes Jahr schon ziemlich irritiert das ich beim 2a nicht auf die Leistung gekommen bin. 😅

Aber ist auch egal. Zurück zum 3er.
 
  • Danke
Reaktionen: Xorp
Hab jetzt die erste 5-100% Volladung hinter mir und den Anker Prime 250W Desktop Charger genutzt. Der hat eine 20V 5A PPS-Stufe und damit bin ich auf die erwähnten 40W gekommen. Die gleiche Leistung wie beim NP 2. Das habe ich parallel auch nochmal mit 5-100% aufgeladen, um auch die Ladeleistungen zu vergleichen. Die Ergebnisse im Anhang.

Was auffällt: Das NP 2 ist super simpel. 40W peak für 5 Minuten, dann auf 30W runter und diese 30W konstant bis ca 75% und dann fällt die Leistung langsam ab. So sind die 80% vergleichsweise flott erreicht.

Das NP 3 erreicht auch 40W peak für 5 Minuten, geht dann auf 35W runter, lädt damit 5 Minuten und dann schwankt die Ladeleistung für den Rest der Ladung zwischen 20-30W hin und her. 50% 20W, 50% 30W. Vermutlich Temperatur regulierend? Damit lädt das Phone effektiv langsamer (!) als das NP2.

Ich frage mich, ob man hier kurzfristig per Software eingegriffen hat. Um eventuell auch Überhitzungen während des Ladens zu reduzieren. Ein Kollege von Smartzone, der das Teil gerade testet, kam übrigens mit dem gleichen (!) Ladegerät kurz auf 52W. Wir sind das Stück für Stück durchgegangen, um alles auszuschließen. Irgendwie liegt der Verdacht nahe, dass die Geräte vom Hersteller bei der Software/Firmware noch Unterschiede machen. Denn das Phone kann erkennbar das höhere Leistungsprofil triggern, aber die Software erlaubt nicht mehr als die 40W hier.

Das NP3 lädt jetzt keineswegs furchtbar langsam. Aber ein Fortschritt zum NP2 ist es nicht. Eher im Gegenteil.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-07-17 um 12.24.26.png
    Bildschirmfoto 2025-07-17 um 12.24.26.png
    170,3 KB · Aufrufe: 8
  • Bildschirmfoto 2025-07-17 um 12.24.36.png
    Bildschirmfoto 2025-07-17 um 12.24.36.png
    153,1 KB · Aufrufe: 8
  • Danke
  • Traurig
Reaktionen: Rusty Nail, Blechwurmpilot und Olley
So und nun nochmal eine volle Aufladung von 1-100% mit dem anderen, neu unterstützten PPS-Profil: 11V 5A. Daraus nimmt sich das NP3 dann seine 9V bei 4,5A und landet ebenfalls bei 40W peak. Allerdings gibt es hier ein paar feine Unterschiede in der Aufladung. Der Drop erfolgt hier nach 8 statt 5 Minuten und fällt auf 28W. Mit diesen 28W wird dann konstant weitergeladen. Kein 20-30W Ping-Pong wie bei der anderen PPS-Range. Obwohl ich bei 1% angefangen habe statt 5% bei der anderen, holt diese Ladung die andere nach 20 Minuten ein und setzt sich dann ab. 61 vs 54 Minuten!

Die Ergebnisse seht ihr im Anhang.

Da diese PPS-Range ein deutlich verlässlicheres und konstanteres Aufladen ermöglicht, würde ich gezielt auf einen Charger gehen, der nur 11V 5A PPS unterstützt. Und nicht die andere, 20V 2,25A. Denn an Chargern, die beides unterstützen, z.B. der Anker 313 ACE 45W oder der neue Anker Nano 45W, wählt das NP3 immer die PPS-Range mit mehr Spannung.

Wer nur einen Charger für das Nothing Phone 3 sucht und nichts anderes, dem würde ich diesen super kleinen Baseus PicoGo 45W empfehlen. Mit der kleinste seiner Art, kann zudem 45W auch konstant über Stunden ausgeben. Also auch für den kleinen Laptop nutzbar oder anderes. Unterstützte PPS-Range: 11V 5A. Ca. 20€, auch mal für 15€ zu haben gewesen.

Baseus PicoGo USB C Ladegerät, 45W USB C Netzteil PD 3.0 PPS Schnellladegerät Kompatibel mit iPhone 16/16 Pro Max/15-12, Galaxy S24 Ultra, Pixel, iPad Pro/Air, Steam Deck: Amazon.de: Computer & Zubehör

Wer es etwas flexibel und P/L nochmal besser haben möchte, der Novoo 67W bleibt hier ungeschlagen. 2x USB-C, 1x USB-A. Konstante 65W PD. Sehr kompakt für 65W. PPS-Range: 11V 5A. Ca. 20€, auch mal für 15-18€ zu haben mit Coupons.

NOVOO 67W USB C Ladegerät 3-Port GaN Ⅲ USB C Netzteil Schnellladegerät mit 1 PD 100W Typ-C-Kabeln Wandladegerät für MacBook Pro 14'',Dell XPS 13,iPad Pro,iPhone 16,Galaxy S24/S23,Note20,Apple Watch: Amazon.de: Elektronik & Foto

Das wären so meine Ideal-Empfehlungen. Natürlich tun es auch noch viele andere Ladegeräte auch.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-07-17 um 20.24.56.png
    Bildschirmfoto 2025-07-17 um 20.24.56.png
    123,9 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj, Effe101 und Olley

Ähnliche Themen

mclanecxantia
Antworten
7
Aufrufe
174
mclanecxantia
mclanecxantia
inthehouse
  • Angepinnt
Antworten
4
Aufrufe
231
nicpas
nicpas
MMI
Antworten
24
Aufrufe
759
marcodj
marcodj
B
Antworten
28
Aufrufe
732
Sonic-2k-
Sonic-2k-
Droid89
Antworten
29
Aufrufe
1.844
countrytom
countrytom
Zurück
Oben Unten