Bootloop, Brick und andere Gründe für den Nicht-Start des OS

  • 256 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Hallo nochmal,

hab mal heute mit ASUS telefoniert die meinten es gibt nur 12 Monate Garantie ist halt so, dachte in Deutschlang gibt es 24 Monate.
Auf jeden Fall einschicken mit Prüfung warum es nicht startet kann bis zu 90 Euro kosten und die evtl. anfallenden Teile, da kann ich gleich ein neues kaufen.

Gibt es denn wirklich keine Möglichkeit das Teil zurückzusetzen, das ist doch der Wahnsinn wenn ich das gewust hätte, hätte ich auf keinen Fall ein Nexus gekauft.

Aber vielleicht kann mir ja jemand helfen

Danke schon mal
 
Auch wenn es schon hunderte Male durchgekaut wurde, hier nochmals der kleine aber feine Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung: Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, der dafür seine eigenen Regeln aufstellen darf, was auch den Zeitraum betrifft, in dem er die Garantie gewährt.

Die Gewährleistung hingegen ist gesetzlich geregelt und dauert 24 Monate, kann aber, z.B. bei gebrauchter Ware auf 12 Monate verkürzt werden. Der Ansprechpartner für die Gewährleistung ist dabei der Händler und nicht der Hersteller! Die Gewährleistung betrifft dabei Mängel, die beim Kauf der Ware schon vorhanden waren. Dabei gilt, daß die ersten 6 Monate der Händler beweisen muß, daß der Mangel erst nach dem Kauf entstanden ist, danach tritt die Beweislastumkehr in Kraft und somit muß der Kunde beweisen, daß der Mangel schon beim Kauf vorhanden war.

Da für beide Seiten die Beweisführung meist teurer als das Produkt ist, wird der Händler in den ersten 6 Monaten die Ware meist Problemlos umtauschen oder Reparieren (3 Reperaturversuche stehen ihm gesetzlich zu), danach ist er dazu aber nur verpflichtet, wenn der Kunde beweisen kann, daß der Mangel beim Kauf schon bestand. Für den Kunden bedeutet das, daß es sich, nach Ablauf der freiwilligen Garantie des Herstellers, meist nicht lohnt, auf die Gewährleistung zu bestehen, außer bei besonders teuren Produkten, bei denen ggf. anfallende Gutachterkosten nicht höher sind als der Neupreis der Ware. Nachfragen beim Händler kann man aber, da es immer noch welche gibt, die recht kulant in solchen Fällen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Davidb02
Hallo Leute

Ich hab ein Problem ich wollte mein Nexus auf Lolipop Updaten seid dem Lolipop lässt sich das Nexus nicht mehr einschalten und wird am Rechner nur noch über den Geräte Manager als APX od. Unbekanntes Gerät angezeigt.

Meine Frage was kann ich machen um mein Nexus wiederzu beleben.

Danke
lg
Galvatron.
 
Über Fastboot adb aber zuerst mein Rom entrootet und dann über fastboot installieren es kann sein das während update vorgangs der Bootloader zerschossen worden ist :/

Danke werde mir den Link ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast du versucht ein Factory Image zu flashen?
Wenn ja: hast du auch darauf geachtet, dass du das richtige Factory Image nimmst?
 
Ja hab ich geachtet das es ja 2 Versionen gibt hab das genommen bei meinen fall war es das N7 Model mit Simkarten Slot.

Aber ich glaube ich komme drauf was es ist ich hab Falschen Bootloader erwischt. :/
 
nomak schrieb:
Hallo nochmal,

hab mal heute mit ASUS telefoniert die meinten es gibt nur 12 Monate Garantie ist halt so, dachte in Deutschlang gibt es 24 Monate.

Sicher, dass es nur 12 Monate Garantie sind? Habe ich bei meinem auch erst gedacht, da sind aber 24 Monate Garantie drauf. Gekauft habe ich bei Saturn am Release-Tag.
Schau mal im Garantieheft nach, dort ist ein Aufkleber auf der dritten Seite, auf dem neben Seriennummer des Geräts auch eine 12, 24 oder sogar 36 aufgedruckt ist: das ist die tatsächliche Garantiedauer.

Hatte auch das Problem, dass nach dem Einschalten nur das Google-Logo erscheint, sonst nix. Eingeschickt, Mainboard getauscht, läuft wieder seit zwei Monaten ohne Probleme. Da es sich bei dem Phänomen wohl um einen Speicherfehler handelt, geht da auch nix mit Zurücksetzen.
 
  • Danke
Reaktionen: Davidb02
Interessant wäre jetzt natürlich auch zu wissen, ob es sich hierbei um einen Fehlern handelt, der bei getauschtem Mainbaord erneut auftritt, oder ob hier eine Verbesserung vorgenommen wurde (z.B. andeer Speicherchip), damit das nicht erneut auftritt.

Ich überlege, ob ich mein Nexus 7 irgendwann gegen eins mit Sim-Slot eintausche...aber das verunsichert mich jetzt natürlich...
 
nomak schrieb:
hab mal heute mit ASUS telefoniert die meinten es gibt nur 12 Monate Garantie ist halt so, dachte in Deutschlang gibt es 24 Monate.
Bitte Garantie nicht mit Gewährleistung verwechseln.

Gewährleistung hat man in Deutschland tatsächlich 24 Monate.
Garantie ist aber eine freiwillige Leistung des Herstellers. Asus könnte genauso 10 Jahre oder überhaupt keine Garantie geben. Die können ihre Garantiebedingungen für jedes Produkt so aushandeln wie sie lustig sind. Deswegen werden ja bei den Produkten meistens Garantiekarten (oder Bedingungen) mitgeschickt, damit man weiß, wie lange und auf was man Garantieanspruch hat.

Edit: Oh, hab den Beitrag von bernd-das-brot gar nicht gesehen.
albinus schrieb:
Sicher, dass es nur 12 Monate Garantie sind? Habe ich bei meinem auch erst gedacht, da sind aber 24 Monate Garantie drauf. Gekauft habe ich bei Saturn am Release-Tag.
Schau mal im Garantieheft nach, dort ist ein Aufkleber auf der dritten Seite, auf dem neben Seriennummer des Geräts auch eine 12, 24 oder sogar 36 aufgedruckt ist: das ist die tatsächliche Garantiedauer.
Hab selbst mal nachgeschaut. Sind 12 Monate - war auch noch nie anders.
 
  • Danke
Reaktionen: Elting
Und damit ist die Diskussion bezüglich Garantie und Gewährleistung hier beendet. Dafür haben wir genügend andere Threads. Danke.
 
Wenn es wirklich ein Softwareproblem sein sollte, habe ich vorsichtshalber schon mal von 5.0.2 auf CM 11 4.4.4 zurückgeflasht, mal sehen.
 
Ich weiß, nicht. Ist das ganz wirklich ein großes Thema? Wäre dann hier nicht mehr los? Ich kenne auch einen Fall unter Kollegen, bei dem sich das Nexus 7 entsprechend verabschiedet hat. Aber generell...?
Ich habe mein N7 seinerzeit mit dem Factory-Image geflasht. Im Productforum von Google zu dem Thema scheinen nur OTA-Updater betroffen zu sein. Zumindest erwähnt niemand explizit, dass er ein Factory-Image drauf hatte.

Sehr mysteriös finde ich das alles.

jruhe
 
Ok, danke. Das ganze wird mir jetzt zu heikel. Habe das N7 erstmal stillgelegt. 5.1.1. wird ja wohl bald kommen. Oder ich flashe nochmal 4.4.4.

jruhe
 
Ich habe gleich 3 Nexus 7 2013. Ich habe sie auch erst einmal stillgelegt. Kennt jemand eine App die den Zustand des NAND Speichers auslesen kann? Gefunden habe ich da nur Diskinfo, hier werden aber nur die Partitionierungsinformationen angezeigt, keine Health Daten.

Es kam immer wieder auf das wahrscheinlich unter Lollipop aus unbekanntem Grund die maximalen Schreibzyklen des NAND Speichers erreicht werden und das Nexus deshalb den Dienst versagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dafür eine seriöse Quelle? Soweit ich weiß sind das bislang alles Spekulationen von denen mehrere kursieren.
 
Nein, eine wirklich seriöse Quelle gibt es nicht solange sich Google oder Asus nicht dazu äußern. Bis zur Aufklärung muss man leider sehen was man macht. Es ist alles sehr verunsichernd ohne offizielles Statement.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin vorsichtshalber auch erstmal auf CM11 ausgewichen, bis man näheres weiß.
Obs dann wirklich die Schreibzyklen sind, oder ob sich einfach der emmc speicher aus einenm anderen grund verabschiedet hat, wird sich rausstellen...

Sowas ähnliches gabs glaube ich beim htc desire s damals auch mal, dass bei bestimmten Baureihen der emmc Speicherchip verreckt ist, wenn man den Akku gezogen hat (zb wenn sich das Tel aufgehängt hat). Das lustige daran war, dass wohl der htc support grade diese Methode häufig zur Fehlerbehebung empfohlenen hat. ;-)
 
Zurück
Oben Unten