maik005 schrieb:
Damals beim S8 oder war es erst beim S9 sagte man ja schon, dass man die Lebensdauer des Akkus verbessert hat und er bei normaler Nutzung nur noch 5% Kapazität pro Jahr verlieren soll.
Das kann aber technisch auch nur dadurch erreicht worden sein, indem weniger als die Designkapazität genutzt worden ist. Warum sollte das bei der S10-Serie nun wieder anders sein? Wäre ja ein Rückschritt und andere Hersteller machen es ähnlich.
Ich finde es nachvollziehbar, dass Samsung die verbesserte Lebensdauer des Akkus bei der S10-Serie nicht mehr extra beworben hat, da die Serie andere neue Features aufweist, auf die man den Fokus gelegt hat.
Der Unterschied ist, dass Samsung bis zur S9-Serie nur
eine Kapazitätsangabe gemacht hat (hier ein Foto des S9-Akkus)
während man ab der S10-Serie zwischen zwischen
zwei Angaben, nämlich der Designkapazität und der nutzbaren Kapazität unterscheidet (hier ein Foto des S10e-Akkus).
Man kann Samsung durchaus vorwerfen, dass in den Datenblättern der S10-Serie die Designkapazität angegeben ist (im Fall vom S10e also 3100 mAh), während die nutzbare Kapazitär nur bei 3000 mAh liegt. Hier hat sich wohl die Marketing-Abteilung durchgesetzt, da andere Hersteller mit großen Akkukapazitäten punkten (allerdings zu Lasten von Handygröße und -gewicht).
Bei der S9-Serie ist offenbar die etwas niedrigere nutzbare Kapazität angegeben und auf den Akku aufgedruckt worden, während die Designkapazität entsprechend ebenfalls etwas höher ist, vermutlich beträgt sie beim S9 wie beim S10e ebenfalls 3100 mAh.
Insofern sind die Akkus des S9 und des S10e in Bezug auf die Designkapazität und die Kapazität wohl gleich groß. Allerdings ist das Gehäuse des S9 um 5,5 mm länger und 0,6 mm dicker als das Gehäuse des S10e, von daher geht es m.E. absolut in Ordnung, dass Samsung im Vergleich zu Vorjahresserie die gleiche Akkukapazität und eine verbesserte Hardware in einem vom Volumen her 10% kleineren Gehäuse untergebracht hat.