TomTom für Android

Laut ct binden eh nur TomTom und Navigon die Verkehrslage optimal in die Navigation ein. Ansonsten kann man die Infos über die Verkehrslage über GMaps, Inrix oder per Browser per TomToms HD Traffic ansehen. Die Daten sind die Gleichen auf die die beiden Navi-Apps zurückgreifen.

Edit: Was die Einbindung von Verkehrslage und Zeitabhängigen Straßenführungen betrifft werden diese laut ct nur von der Navigon App optimal berücksichtigt(ist auch Preisgünstiger).

Allerdings ist es nach meiner Erfahrung ähnlich wie bei den Wetter-Apps oder bei den Handynetzen: Viele Ergebnisse sind von der Region bzw. von der Testumgebung abhängig und nicht überall gültig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe seit langem TOMTOM mit HD traffic und NAVIGON mit LIVE am Laufen. Da ich viel Autobahn fahre kann ich definitiv sagen, dass TOMTOM HD Traffic wesentlich bessere (aktueller und genauer) Verkehrsinfos liefert. Fahre deshalb mehr mit TOMTOM - auch wenn ich fremden Städten mit NAVIGON besser klarkomme (Fahrspurassistent). HD traffic zeigt in der Regel den Stau auf wenige Meter (!) genau an. Zudem werden bei TOMTOM auch Straßen, die keine Autobahnen sind, berücksichtigt. Lediglich bei Straßensperrungen ist NAVIGON aktueller und umfangreicher. Bei Navigon fehlt mir auch die Möglichkeit einen Stau zu vermeiden - auch wenn NAVIGON meint, dass es durch den Stau schneller ginge will ich vielleicht lieber paar km mehr fahren als blöd rumzustehen...TOMTOM erlaubt das sehr wohl.
 
stream1 schrieb:
Habe seit langem TOMTOM mit HD traffic und NAVIGON mit LIVE am Laufen...
Dann schau doch mal bitte nach und berichte, wie die Abfahrt 38 der A1 (s.u.) bei Navigon dargestellt ist, würde mich sehr interessieren.
Thomas_ schrieb:
...Interessant: schon im Sep.2012 wurde die neue Abfahrt 38 von der A1 "Hamburg-Harburg" bzw. "Neuland" fertig gestellt. Ist also über 8 Monate her, schaut doch mal ob es schon in Eurer App aktualisiert wurde:
OpenStreetMap
In OSM ist die aktuelle Straßenführung korrekt dargestellt...

Siehe auch: https://www.android-hilfe.de/forum/tomtom.2213/tomtom-fuer-android.253339-page-12.html#post-5864557
 
Hoffe es stimmt... Erstes Bild ist Tomtom
Der kleine Kreisel in der OSM fehlt bei beiden. Übgigens: Auch Google maps hat ihn nicht drin...
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1370292358980.jpg
    uploadfromtaptalk1370292358980.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 283
  • uploadfromtaptalk1370292383723.jpg
    uploadfromtaptalk1370292383723.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 262
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Thomas_
stream1 schrieb:
...Übgigens: Auch Google maps hat ihn nicht drin...
Wenn ich bei mir GMaps aufrufe ist der Kreisel, zumindest teilweise, drin. Vollständig dargestellt wird er schon seit einiger Zeit in den Offlinekarten(Onboard) von OsmAnd die ja OSM-Kartendaten verwenden. MapFactor Navigation verwendet ebenfalls Onboardkarten von OSM, zeigt den Kreisel aber auch nicht richtig an.

Fazit: Das Kartenmaterial fast aller Navi-Apps hinkt den aktuellen Verhältnissen erheblich(>8 Monate) hinterher*. GMaps hat die Änderungen soweit übernommen das man damit keine Fahrfehler begeht aber nur Apps die OSM-Kartenmaterial verwenden, wie OsmAnd, zeigen, zumindest in diesem Beispiel, die realen Verhältnisse.

*) Auch eine Mitteilung an die Hersteller, von mir im Dez.2012 an alle Großen per E-Mail rausgegangen, bringt da kaum was.
 

Anhänge

  • 2013-06-04-09-03-30_A1Abf_HH-Harb.jpg
    2013-06-04-09-03-30_A1Abf_HH-Harb.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 252
..Das das Kartenmaterial mehr als 8 Monate "hinterherhinkt" ist bekannt. Kenne ich schon aus der Zeit meines "herkömlichen" TOMTOM-Go Navis; verfolge das also seit vielen Jahren... Es gibt Änderungen, die schneller eingearbeitet werden - auch das habe ich oft erlebt. Ist aber nicht immer so. Und: Hat mit Android-Navigation gar nichts zu tun...
 
In Hannover wurde dieses Jahr (beginnend im letzten) ein Kreisel in eine Kreuzung umgewandelt. Auf OSM war fast stets der aktuelle Stand zu sehen, also auch Zwischenphasen im Bau. Aber bereits mit dem letzten Karten-Update, war glaub ich im März, war bei TomTom die Kreuzung so eingezeichnet, wie sie jetzt ist - und das, obwohl sie noch nichtmal ganz fertig war. Der Witz ist, dass die Browserversion des TomTom Routenplaners noch die alte Version mit Kreisel anzeigt.
 
leute die erwarten, dass die navi-daten hundertprozentig stimmen, sind wahrscheinlich genau der typ leute, der dem navi die schuld gibt, dass er mit dem auto in einen fluss gefahren ist, weil dort ne brücke eingezeichnet war ..

also macht euch locker leute ...

heute morgen hat mir tomtom (mit den neuesten karten) vor meiner haustür mitten in frankfurt gesagt, dass ich in einer straße ohne namen stehen würde. ich habe mal kurz gegrinst, sowas kann mich nicht aufregen.
 
Schon richtig, aber genauere (aktuellere) Kartendaten sind nunmal ein Vorteil. Interessiert mich schon, ob Navigon da evtl. besser ist als TomTom, aber nach meiner Erfahrung nehmen die sich insgesamt nix.

Es ist ja offenbar auch so, dass die kommerziellen Kartendatenanbieter auch absichtlich Fehler einbauen, um erkennen zu können, wenn jemand unlizenziert abkupfert. Bei mir im Dorf ist z.B. seit ich TomTom kenne (mind. 10 Jahre) eine Stichstraße eingezeichnet, die völlig blödsinnig ist und mitten durch zwei Häuser ginge. Beim Navigieren stört sie allerdings nicht, da sie als Sackgasse eingezeichnet und ihr keine Hausnummer zugeordnet ist. Direkt um die Ecke (keine 100m) ist hingegen kürzlich ein Feldweg korrekt und in der richtigen Länge in eine befahrbare Zufahrt umgewandelt worden, mit neuem Straßennamen. Dort sind 2 Häuser gebaut worden.
 
...Ich habe jedenfalls schon mehrmals bemerkt, dass bei TOMTOM auch Straßen eingezeichnet sind, die noch nicht mal ganz fertig = befahrbar sind. Wenn man die dann nach der Freigabe befährt, folgt man zwar genau der Straße auf dem Bildschirm, das Navi meint aber, man wäre irgendwo offroad. Will sagen: Ein deutlicher Hinweis auf aktuelles Kartenmaterial (in diesem Bereich - nicht immer!).
Open source Material ist immer aktueller - hilft mir aber nicht weiter.
Für mich zählt die exzellente Routenführung von TOMTOM, die zeitabhängige Navigation und das unschlagbare HD-traffic.
 
Bei kostenpflichtigen Programmen setze ich schnelle Umsetzung von Änderungen voraus, bei OSM- kommt es immer darauf an, dass jemand in seiner Freizeit eine Änderung einträgt. In meiner Heimatstadt erfolgen Änderungen immer recht zeitnah, innerhalb eines Monats.



Gruß
Markus
 
TSC Yoda schrieb:
Bei kostenpflichtigen Programmen setze ich schnelle Umsetzung von Änderungen voraus...
Und gerade das passt nicht. Selbst die aktuelle Karten-DVD meines Navis im Auto für um die €300 war doch reichlich veraltet.
Wenn man das Ergebniss der hier im Thema gemachten Erfahrung mit der A1 Abfahrt 38 HH-Harburg sieht passt es auch nicht: OpenStreetMap
Nur die kostenfreien Apps GMaps und OsmAnd haben die vor mehr als 8 Monate fertiggestellten Änderungen (Neubau eines Kreisels usw.) verzeichnet.
 
Genau das ist doch das Problem. Die Firmen kassieren Geld und geben sich keinerlei Mühe die Karten aktuell zu halten.
 
Das ist für einen kommerziellen Betrieb kaum zu leisten. Sie sind im Wesentlichen darauf angewiesen, Infos von den Straßenbaubehörden über Änderungen zu bekommen. Bleiben die aus oder sind ungenau, summieren sich die Fehler. Dann müssen die Srecken abgefahren werden, aber das ist nicht ständig möglich kostet ein Scheinegeld. TomTom z.B. macht seit Quartalen Verluste - sie sind Eigentümer der eigenen Kartendaten und verkaufen sie auch weiter, etwa an Apple. OSM hat tausende Mapper und sie sind kostenlos. Obendrein können sie sich noch gegenseitig korrigieren.

Andererseits bin ich neulich durch ein Nachbardorf geradelt und fand mich mehrmals laut Maverick (nutzt OSM) auf vorgeblich nicht vorhandenen Straßen. Wo kein Mapper, da keine Korrektur. Als ich in mein Dorf zog, bestand es lt. OSM auch nur aus einer Straße und einem Abzweig. Nun ist es vollständig. Ohne mich wär da lange garnix passiert, erst vor 2-3 Jahren hat jemand Anderes ebenfalls angefangen, auch die letzten Feld- und Wanderwege mit einzutragen (die teils auf Gmaps längst vorhanden gewesen waren, nun ist OSM hier deutlich umfangreicher).
 
  • Danke
Reaktionen: Thomas_ und Wild Bill Kelso
Im Grunde tun sich die Apps doch alle nichts mehr,
die sehen nur etwas anders aus, ansonsten schlecht
sind sie alle nicht.
 
ich kann edgar_wibeau nur zustimmen. auch aufgrund der logistischen probleme (ermittlung der änderungen, einarbeitung in die maps etc.) ist es ja auch nicht wirklich zu erwarten, dass die herausgeber der apps bei all dem aufwand möglichst unmittelbar neues kartenmaterial herausgeben, wenn sich was geändert hat. schliesslich handelt es sich um eine datenbank, wenn die vor der veröffentlichung nicht auf herz und nieren geprüft wird, könnte es ja vorkommen, dass die neu eingegebenen daten nicht zu den vorhandenen passen und dann wäre das problem noch grösser als bei veralteten maps.

und wenn die laufend aktualisieren würden, würden die dann wahrscheinlich noch per mail oder sonstwie angestänkert werden, warum die neu eingerichtete einbahnstrasse uvm. noch nicht enthalten ist.


nebenbei bemerkt:
eines was mich bei tomtom beindruckt: wenn ich es beende, ist dann absolut nichts mehr davon im speicher vorhanden. es legt sich auch nicht von selbst wieder ins ram wie das be...te maps von google. bei copilot musste ich nach gebrauch das phone neu starten, weil sonst irgendwas davon im hintergrund fleissig akku verbraten hat.
 
Beeindrucken würde mich TomTom, wenn die endlich mal das Routing verbessern würden. Das Laufen im Hintergrund ist bei Copilot einstellbar, aber je nach Versionsstand, Android und Handy klemmt die App tatsächlich manchmal beim Beenden.
 
Edgar_Wibeau schrieb:
...im Wesentlichen darauf angewiesen, Infos von den Straßenbaubehörden...
Und da kommt dann die Reaktionszeit einiger Behörden ins Spiel, was dann auch erklärt warum neue Straßen teilw. schon vor der Fertigstellung i.d. Karten enthalten sind was auch nicht gerade eine Empfehlung für das Produkt ist.

Allerdings sollte von Nutzern gemeldete Fehler zeitnah beseitigt werden, zumindest mit dem nächsten Update bzw. innerhalb 3 Monaten. Es spricht nicht gerade für die Anbieter das die dazu mehr als 9 Monate brauchen oder vielleicht sogar warten bis ihnen eine Mitteilungen einer (verschlafenen) Behörde zugeht. Übrigens ein Punkt, den man nach meiner Auffassung bei einem Vergleichstest auch berücksichtigen müsste.

P.S. Es ist schon nervig, wenn z.B. die Brummis noch ewig nach Fertigstellung von Umgehungsstraßen durch die innerörtlichen fahren.

Der ursprüngliche Beitrag von 13:27 Uhr wurde um 13:31 Uhr ergänzt:

blubenow schrieb:
Im Grunde tun sich die Apps doch alle nichts mehr, die sehen nur etwas anders aus, ansonsten schlecht sind sie alle nicht.
Tut mir leid, aber da sehe ich schon erhebliche Unterschiede, schon was On-/Offboard, Onlinedienste, Updatatenintervall und die Kosten betrifft.
 
kann man bei TomTom wirklich keine Karte "dazu" kaufen ?

Soll heissen: ich kaufe mir TomTom DACH und fahre irgendwann in den Urlaub und hätte dann gerne die TomTom Karte dafür = komplette App (z.b. TomTom USA) muss neu gekauft werden und ich hätte dann 2 TomToms (DACH + USA) auf dem Handy ??ß
 
Moin,

hab grad das aktuelle Kartenupdate runtergeladen, Gesamt-Europakarten: 3,60GB statt vorher IIRC 3,23GB - Uiuiuiui. 370MB oder 11% mehr. Mehr Details insgesamt oder großartige Verbesserung in einer bestimmten Region? Frage an die Forenmitglieder: Haben sich auch die Datenmengen z.B. der Westeuropa- oder DACH-Version erhöht? Um wie viel?

Der Kreisel in Hamburg ist jetzt zu sehen, am besten zu sehen bei Kartenansicht und nicht ganz maximaler Vergrößerung.

Ansonsten hab ich noch keine Veränderungen entdeckt, kenne aber momentan auch nichts, was auf tatsächlichen Straßen neuer wäre als 3 Monate.
 

Ähnliche Themen

Duken81
Antworten
1
Aufrufe
71
qwoka
qwoka
robertnac
  • robertnac
Antworten
3
Aufrufe
597
teatimetom
T
S
Antworten
11
Aufrufe
380
Joh
J
Zurück
Oben Unten