Euer Akkuzustand des Xiaomi 14T Pro nach X Monaten?

  • 16 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
N

Nexus-Fan

Stamm-User
160
Hallo zusammen,

ich habe das 14T Pro nur seit ca. 8 Monaten und gesehen, dass mein Akkuzustand bei 98% liegt. Wenn es linear verlaufen würde, wäre ich in einem Jahr bei 97%.

Ich lade meistens bis 90% auf mit einem 15W Netzteil.

Um es etwas einheitlicher zu machen könnt ihr ja das hier kopieren und ausfüllen:

Nutzung seit: 8 Monaten
Akkuzustand: 98%
Aufladen bis: ca. 90%
Netzteil: 15W

Wie sieht es bei euch aus? :)
 
Nutzung seit: 8 Monaten
Akkuzustand: 99%
Aufladen bis: 80% (80% der Zeit), 100% (ca. 20%)
Netzteil: 45W PPS (80% der Zeit), 120W HyperCharge (ca. 20%)

Laut den "Messungen" von Accubattery sind es noch 94%. Aber die Angaben sind je nach Smartphone auch hit and miss.
 
  • Danke
Reaktionen: Nexus-Fan
Nutzung seit: 9Monaten
Akkuzustand: 98%
Aufladen bis: 100% Im Schnelllademodus
Netzteil: 120W HyperCharge org.

BatteryGuru sagt 99% Ausgezeichnet 4945mAh von 5000mAh
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Nexus-Fan
Zeigt, dass langsames Laden, ohne Vollzuladen, keinen Vorteil mehr bringt.
Man sollte aber das Original-Ladegerät benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wald66

Wie kommt man zu einer solchen Schlussfolgerung? Es zeigt an sich gar nicht, da viele weitere Variablen nicht klar sind. Es ist nicht klar, wie der Wert „Akkuzustand“ überhaupt berechnet wird. Wird er nur rechnerisch ermittelt – und falls ja, welche Variablen werden dabei berücksichtigt? Wird vielleicht nur die Anzahl der vollständigen Ladezyklen (sprich 100‑%‑Ladungen insgesamt) gezählt, oder misst er wirklich den tatsächlichen Zustand?

Übrigens wäre bei entsprechenden Statistiken die Angabe der vollen Ladezyklen neben dem Akkuzustand unabdingbar, um überhaupt Rückschlüsse ziehen zu können.
 
Nutzung seit: 4 Monaten
Akkuzustand: 99%
Aufladen bis: 80% (Schnelllademodus mit aktivierten Akkuschutz)
Netzteil: 33W
 
  • Danke
Reaktionen: Nexus-Fan
@Rudex ja, da gebe ich dir Recht. Es ist nicht bekannt, wie der Wert berechnet wird. Dennoch interessant zu wissen, wie es bei den anderen aussieht
 
100%. Seit ca. Februar. Ich lade 99% immer nur bis 80%.
 
Wie kommt man zu der Annahme, dass es nach heutigem Stand der Technik besser ist, selbst die Ladung zu beeinflussen. Das kann die Ladesteuerung mit Original-Ladegeräten besser.
Wenn man irgendwelche Ladegeräte verwendet ist das sicher anders.
 

Anhänge

  • IMG_20250630_205226.jpg
    IMG_20250630_205226.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 25
  • Danke
Reaktionen: chika
Das mit dem intelligenten aufladen kapier ich nicht. Es lädt mit der Einstellung immer bis 100%, deshalb habe ich Akkuschutz aktiviert und es lädt nur noch bis 80%.

Ist der Unterschied zwischen den zwischen diesen Einstellungen bedeutend oder ist es egal was ich nehme?
 
Der aktivierte Batterieschutz reduziert die Ladung, wobei die Anzeige mit neuester Software 100% (für ist eine 80% Ladung) anzeigt.
 
wald66 schrieb:
Anzeige mit neuester Software 100% (für ist eine 80% Ladung) anzeigt.
Also verstehe ich das richtig: es lädt bis 80% aber zeigt 100% ?
 
Nexus-Fan schrieb:
@Rudex ja, da gebe ich dir Recht. Es ist nicht bekannt, wie der Wert berechnet wird. Dennoch interessant zu wissen, wie es bei den anderen aussieht
Solange man die Anzahl der Ladezyklen – die man mit AIDA64 ja leicht auslesen kann (Wert: Charigng Cycles) – nicht angibt, lässt sich der angegebene Akkuzustand nicht wirklich bewerten. Es wäre daher sehr begrüßenswert, wenn man diese Information zum Nutzen des Threads mit angeben würde.

wald66 schrieb:
Der aktivierte Batterieschutz reduziert die Ladung, wobei die Anzeige mit neuester Software 100% (für ist eine 80% Ladung) anzeigt.
So wie ich es kenne, funktioniert es schon anders. Es wird tatsächlich schon bis 100 % geladen, jedoch zu dem Zeitpunkt abgeschlossen, zu dem man das Aufladen üblicherweise unterbricht. Das ist beim Übernachtladen so geregelt: Dein Smartphone wird über Nacht am Strom gehalten, lädt aber erst kurz vor deinem üblichen Aufstehzeitpunkt auf 100 % hoch. So wird vermieden, dass der Akku die ganze Nacht über mehrfach kurz geladen und entladen wird – das würde ihn unnötig stark belasten. Das ist mit optimiertes Laden von Iphone zu vergleichen. Nun Xiaomi selber beschreibt es irgendwie komisch: Wie aktiviere ich das intelligente Laden auf dem Xiaomi-Handy?.

Natürlich kann man die Ladegeschwindigkeit selbst durch Anpassung des Ladestroms beeinflussen und so den Akkuverschleiß verlangsamen. Denn: Mehr Watt beim Laden führt zu stärkerer Erwärmung des Akkus, und eben diese Erwärmung beschleunigt den Verschleiß erheblich. Nicht der hohe Ladestrom an sich schädigt den Akku, sondern die damit verbundene Wärmeentwicklung.
 
@Rudex
Ja, so wie früher, bei anderen Geräten, ist es bei HyperOS 2 nicht mehr, 100% Anzeige ~ 80% Ladung. Das kann man nur falsch verstehen, wenn man es bisher anders gewohnt war und das Verhalten immer noch erwartet.

Eine merkliche Erwärmung erreicht man dem Original 120W Xiaomi Ladegeräts nur mit der Auswahl Top Geschwindigkeit und ohne Intelligentes Aufladen.

Natürlich kann man den Ladestrom anpassen, dadurch erreicht man, in Gegensatz zu früher, keine Verringerung des Verschleißes. Durch unangepasste Ladegeräte kann man im Gegenteil sogar verschlechtern.
 
@wald66

Wo kann man nachlesen, dass es so funktionieren soll? Denn selbst wenn ich meine Vorstellungskraft anstrenge, kann ich das aus der Beschreibung dieser Option im 14T Pro nicht herauslesen.

Ferner: Was ist eine „merkliche Erwärmung“? Bei mir ergibt sich zwischen einem PPS-Ladegerät mit 30 W und dem Xiaomi‑Ladegerät mit 67 W ein Temperaturunterschied von 10 Grad. Problematisch finde ich, dass wirklich schnell nur bis ca. 50 % geladen wird – danach laden beide Geräte ähnlich schnell. Die bis 50 % erreichte Temperatur beim 67‑W‑Laden bleibt jedoch weiterhin hoch, selbst wenn danach langsamer geladen wird. Normalerweise, wenn ich Zeit habe, lade ich mit 30 W, und der Akku des 14T Pro erreicht dabei kaum 30 °C. Wenn es aber schnell gehen muss, lade ich mit 67 W und nehme in Kauf, dass der Akku bis ca. 39 °C warm wird und das Gerät wird merklich warm.

Wenn jemand unbedingt mit 120 W laden möchte, und die normale Geschwindigkeit einem 67‑W‑Ladegerät entsprechen soll, bitte sehr. Aber auch die modernste Technik kann die elementaren Gesetze der Physik nicht außer Kraft setzen.
 
Nutzung seit: 4Monaten
Akkuzustand: 99%
Aufladen bis: vollständig
Netzteil: Xiaomi Hypercharger 120W / Xiaomi Dual USB Car Charger 67W
Charging Cycles (AIDA64): 163
PS: Akku-Hardore-Zerstörmodus (PokemonGo) aktiv ;-)
 
@Rudex
Es gibt Gesetze der Physik
Gut, dann lade langsam oder mit 10 W
Damit ist ein heutiges Elektroauto unmöglich

Es gibt Weiterentwicklung der Elektronik
Es gibt Weiterentwicklung der Batterietechnik
Aktuelle LiPo Batterien in Smartphones kennen zwei schädliche Temparaturbereiche:
Kälter als -20°
Wärmer als 60°
Nichts spricht gegen die Schnellladetechnik
 

Ähnliche Themen

viruz
Antworten
2
Aufrufe
128
viruz
viruz
D
Antworten
4
Aufrufe
169
wald66
W
tvstick
Antworten
9
Aufrufe
211
tvstick
tvstick
R
Antworten
64
Aufrufe
2.257
DB605
DB605
viruz
Antworten
2
Aufrufe
154
makes2068
makes2068
Zurück
Oben Unten