Google verbietet Sideloading von anonymen Apps ab Herbst 2026

  • 339 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
xflr-7 schrieb:
Wenn ihr Zugang zum Developer Bereich von Google habt, könnt ihr da entnehmen das Google für Deutschland schon wieder zurückrudert.
Dann kannst du das doch auch hier posten.

Veröffentlicht hat Google: globaler Rollout ab 2027
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: alexandre und swa00
Irgendwie geht es bei dem Thread nicht (mehr) wirklich um das Thema, sondern lediglich um die Aufblähung des eigenen Egos.

Ein echtes Problem, das sich bis in die Politik zieht, wenn es um die Behandlung solcher Themen, und um eventuell neu aufzustellende Richtlinien oder Gesetze geht.
 
  • Danke
Reaktionen: Tecalote, RainerJooser, bananensaft und eine weitere Person
Android 16 QPR2 Beta 2 bringt Neuigkeiten:
As a developer, you are free to install apps without verification by using ADB, so you can continue to test apps that are not intended or not yet ready to distribute to the wider consumer population.

For apps that enable user-initiated installation of app packages, Android 16 QPR2 Beta 2 contains new APIs that support developer verification during installation, along with a new adb command to let you force a verification outcome for testing purposes.

adb shell pm set-developer-verification-result

By using this command, (see adb shell pm help for full details) you can now simulate verification failures. This allows you to understand the end-to-end user experience for both successful and unsuccessful verification, so you can prepare accordingly before enforcement begins.
Android 16 QPR2 Beta 2 is Here

Demnach bleibt Sideloading per ADB uneingeschränkt möglich.
 
  • Danke
Reaktionen: xflr-7 und Androiduser81
Demnach bleibt Sideloading per ADB uneingeschränkt möglich.
Nein

das bezieht sich ausschliesslich auf die Entwicklungsphase (DebugVersion) und zum Test der Entwickler -Verifizierung.
Diese Versionen können nicht veröffentlicht werden, denn es fehlen die Signaturen ( Release)

that are not intended or not yet ready to distribute
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: alexandre und Klaus986
Wo steht die Begrenzung auf Debug Builds?
Liest du auch das Geschriebene genau ?
that are not intended or not yet ready to distribute


Und zu deinem Link:

könnte man dann die Verifikation umgehen auch ohne weitere externe Geräte.
Könnte ? - Also ich werde mich als Entwickler nicht zu einer Vermutung "hinreißen" lassen, dessen interne Technik noch nicht einmal eindeutig seitens Google veröffentlicht wurde. (Das werden sie auch nicht tun , da proprietär)

Daher möchte ich dich bitten, einmal technisch zu erklären, wie du auf darauf kommst, dass das Repo dies umgehen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Klaus986 und bananensaft
  • Danke
Reaktionen: xflr-7
Marvin42 schrieb:
Da steht doch, es geht um Builds die nicht für die Verteilung vorgesehen sind. Also eben nicht die Version die veröffentlicht und verkauft/verteilt werden soll.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@Marvin42


Weil es im ADB Kontext läuft.
Das ist keine technische Erklärung, ich bitte Dich wirklich.


Natürlich ist es nachwievor möglich ( wurde auch schon hier in diesem Thread besprochen) dass ein Entwickler in seiner Entwicklungsphase ohne Verifizierung via ADB auf einem physisches Gerät entwickeln kann.
Das ist aber kein Sideloading.

Auf Deutsch : Jeder Nutzer, der aus einem Quellcode eine App compliert, darf sie auf seinem Gerät ohne Verrifizierung nutzen - (also z.B. Debug - kein Release mit Signatur)

In deinem genannten Beitrag ist aber hauptsächlich die Rede davon, den Verifizierungs-Workflow nochmals zu Überprüfen.
you can now simulate verification failures.
Also tue uns bitte einen Gefallen und wirf hier nicht völlig unterschiedliche Dinge in einen Pott ...

In diesem Thread geht es ausschliesslich um das Sideloading von anonymen Distributions-Varianten
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00 schrieb:
Das ist keine technische Erklärung, ich bitte Dich wirklich.
Doch. Wenn man ein Release Build per ADB installieren kann, dann geht es auch mit dem Tool. Das war meine ursprüngliche Aussage.
 
Nun, dann lassen wir Dich mal in deinem Glauben ... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Google hat mittlerweile eine FAQ veröffentlicht.

Dabei wird sogar die Frage nach dem "hacken" von APKs beantwortet 😂:
If I want to modify or hack some apk and install it on my own device,do I have to verify? Apps installed using ADB won't require verification.This will verify developers can build and test apps that aren'tintended or not yet ready to distribute to the wider consumer population.
Frequently asked questions | Android developer verification | Android Developers

Die Aussage ist ziemlich eindeutig. Keine Verifizierung bei Installation über ADB. Einschränkungen sind keine genannt, nur warum das so ist.
 
This will verify developers can build and test apps that aren'tintended or not yet ready to distribute to the wider consumer population.
Und schon wieder liest du nur die Hälfte des Betrages und ich stelle fest, nicht einmal die Beiträge hier.

.... Da kann man nur mir dem Kopf schütteln .....
 
Zuletzt bearbeitet:
@swa00 die Frage für mich wäre jetzt: woran wird festgemacht, dass die App nicht für die weitere Verbreitung vorgesehen ist?
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@swa00
welche Einschränkung gibt es, wenn eine App "aren't intended or not yet ready to distribute to the wider consumer population."
Kann man die als Entwickler trotzdem schon als APK erstellen und verschicken?
Oder muss die von jedem Nutzer aus dem Quellcode erstellt und dann mit Android Studio direkt an das Smartphone übertragen werden?

Ich bin ehrlich, ich habe da überhaupt keine Ahnung und bin sicherlich nicht der einzige hier.
Vielleicht kannst du uns da etwas aufklären :)
 
  • Danke
Reaktionen: swa00 und bananensaft
swa00 schrieb:
Und schon wieder liest du nur die Hälfte des Betrages und ich stelle fest, nicht einmal die Beiträge hier.

.... Da kann man nur mir dem Kopf schütteln .....
Einer von uns hat kein Textverständnis.
Natürlich hab ich den ganzen Paragraph gelesen, und sogar den Satz erklärt, den ich angeblich nicht gelesen habe:
Marvin42 schrieb:
Einschränkungen sind keine genannt, nur warum das so ist.
 
Das Thema läuft leider aus dem Ruder :)

Es geht doch hier gar nicht um eine Installation eines Paketes via ADB , denn dann würden sämtliche Entwicklerumgebungen nicht mehr funktionieren. ( egal ob Debug oder Release)

Es geht um den Sideload eines signierten Paketes (also apk download, unbekannte Quellen zulassen etc.),
welches von einem Entwickler offiziell verbreitet worden ist.
Das wird aber in jedem hier zitierten Artikel eindeutig kommuniziert.

Das Veto von @Marvin42 , das - bezogen auf den Thread Titel - ein Sideloading doch möglich sein wird, ist hier also nicht richtig.


@maik005
Kann man die als Entwickler trotzdem schon als APK erstellen und verschicken?
Man munkelt - und ja, ich kann das noch nicht bestätigen, da es noch nicht veröffentlicht worden ist, dass anonyme Paktenamen nach einer Zeit (auf einem zertifizierten Gerät ) auch entfernt werden. (debug & Release) (PSA,PP)

Deshalb werden wir ( als Entwickler ) nun mehr aufgefordert, diese Geräte als Testgeräte einzutragen ..
Das muss man heute schon bei bestimmten Services eh machen (Billing , Admob etc ), jetzt gibt es die Erweiterung dazu.
1758273744901.png
Und da ich (und auch kein Anderer) noch nicht wissen, was Google dort proprietär umsetzt - distanziere ich mich von der Aussage, dass das alles völliger Quatsch ist, denn mit ADB kannst du alles umgehen ..... (Die Jungs sind ja nicht blöde)
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00 schrieb:
denn mit ADB kannst du alles umgehen
zumindest noch?
Wenn eine Pflicht kommt ein Gerät als Testgerät einzutragen und die APK nur dann über ADB installiert werden könnte?
Aber soweit ist es ja noch nicht und wer weiß ob es soweit kommt.

"Sideloading" aus unbekannten Quellen einzuschränken und Entwickler da zur Verifizierung aufzufordern dürfte für Google schon ein großer Schritt sein.
Der alternative Weg über ADB vermutlich schon viele normale Nutzer aufhalten?
 
  • Danke
Reaktionen: bananensaft und swa00
maik005 schrieb:
Da ist in der Tat eine Salamitaktik zu befürchten.
Wenn zu viele auf ADB ausweichen werden sie sich weitere Einschränkungen einfallen lassen.


swa00 schrieb:
Es geht doch hier gar nicht um eine Installation eines Paketes via ADB , denn dann würden sämtliche Entwicklerumgebungen nicht mehr funktionieren. ( egal ob Debug oder Release)
Weiter oben meintest du noch man könne nur Debugversionen installieren;).
 
Nein, ich habe Release mit Signatur ausgeschlossen..
Post #164 und #169

Daher: Bitte zitiere richtig
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: bananensaft

Ähnliche Themen

D
Antworten
7
Aufrufe
530
dvdram
D
J
Antworten
15
Aufrufe
715
maik005
maik005
BongoFury23
Antworten
12
Aufrufe
759
susisunny
susisunny
susisunny
Antworten
1
Aufrufe
289
maik005
maik005
mezzothunder
Antworten
0
Aufrufe
271
mezzothunder
mezzothunder
Zurück
Oben Unten