X
xflr-7
Stamm-User
- 628
@prx wird auch nicht passieren.....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
xflr-7 schrieb:@bananensaft Der Android-Quellcode ist größtenteils unter der freizügigen Apache License 2.0 und nicht unter einer Copyleft-Lizenz lizenziert. Daher hat Google da eben nicht alles Recht der Welt da was zu ändern
und die werden dann auch ohne PlayProtect blockiert?swa00 schrieb:Richtig, machen sie auch.
Ja, den Check Rauspatchen bzw. Custom ROM.Sonic-2k- schrieb:Ich denke, es wird weiterhin Wege geben, wie man Apps installieren kann die nicht unbedingt die Voraussetzung erfüllen, wie es in Artikel steht.
Ja, und die GPL2 hat anders als ihr Nachfolger keine Anti-DRM Klausel.Otandis_Isunos schrieb:Nachtrag: Okay nicht komplett Android. Den Linuxkernel nicht![]()
Man muss auch sagen, Google könnte das Sideloading auch komplett sperren. Und dann wär ganz Schicht im Schacht. Aber sie versuchen gerade alle Interessen unter einen Hut zu bringen, dass kann man durchaus auch würdigen.
Könntest du das bitte spezifizieren ?Wird eigentlich beim Anruf einer API der Name des Pakets geloggt der drauf zugreift?
Naja meine Gedanken gehen dabei vor allem an Leute mit krimineller Energie. Also die scammer, die jetzt schon großen Aufwand betreiben indem sie:swa00 schrieb:Aber sei doch mal ehrlich: Wer wird für ein Produkt ständig den Paketnamen ändern und auch immer wieder eine andere juristische & haftbare Person dafür einsetzen, die den Kopf hinhält ?
(Die Identität erfolgt mit dem gleichem Aufwand , wie ein BankAccount)
Und das ist ja auch gut.swa00 schrieb:Und damit wird den Lizenzgebern schon sehr unter die Arme gegriffen ...
swa00 schrieb:Könntest du das bitte spezifizieren ?
Meint du damit einen https API Request, oder einen internen Aufruf einen Bibliotheks-API ?
Ich meinte jetzt unter anderem dein Beispiel mit eurer Freemium API oder der YouTube API in Kombination mit dem Einwand von @maik005 , dass man ja die YT-Mod auch selbst signieren könnte.swa00 schrieb:Welchen Hintergrund verfolgst du mit dieser Frage ?
Kam nicht ansatzweise so rüber - erst recht nicht bei DirIch möchte wirklich nicht den Eindruck erwecken, dass ich diesen Gedanken schlecht finde!
Ich vermute ich stehe damit jetzt auf dem Schlauch .-Mehrere domains vorhalten
-Hunderte sipgate Nummern vorhalten
-sehr oft zur Registrierung solcher Dienste jetzt schon Identitätsdiebstahl begehen.
Ich meinte jetzt unter anderem dein Beispiel mit eurer Freemium API oder der YouTube API in Kombination mit dem Einwand von @maik005 , dass man ja die YT-Mod auch selbst signieren könnte.
Das hatte mit dem Content-Request nichts zu tunswa00 schrieb:Ich vermute ich stehe damit jetzt auf dem Schlauch .
Was sollen domains/spigate mit einem Content-Request eines Pakets zu tun haben ?
Ich glaube da reden wir aneinander vorbei.swa00 schrieb:Was nutzt dir ein Paket mit einer anderen Signierung auf einem zertifizierten Gerät ?
Absolut richtig - nicht umsonst übergibt Google die Verantwortung/Anwendung an den Lizenzgeber.sehe ich das Richtig?
Das könnte man erst genauer beantworten, wenn das Portal steht - Lt. meinen Informationen wird das in den nächsten Wochen freigeschaltet - dann wissen wir auch mehr.Das schafft sicherlich Arbeitsplätze in Sachen Sperrung bei Google, oder Google übernimmt den Apple weg.
Anonym Software zu erstellen ist gesetzlich verboten?swa00 schrieb:Ein Punkt, der für einen (registrierten) Hobbyprogrammierer allerdings relevant ist, ist dass er in Zukunft direkt in die Haftung genommen werden kann ...... Das ist aber nicht ein Part von Google, sondern vom Gesetzgeber.