Google verbietet Sideloading von anonymen Apps ab Herbst 2026

  • 123 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Marvin42 schrieb:
Unsignierte Apps konnte man noch nie installieren.
Das Zertifikat erstellt man aber selber, und niemand, auch Google nicht, bekam den privaten Schlüssel.
Letzteres hat Google leider geändert und mit dem Split-APK Zwang die Entwickler gezwungen ihre privaten Schlüssel an Google zu übergeben (bei Vertrieb über den PlayStore).

Tschuldigung, falsche Wortwahl :)

Marvin42 schrieb:
Das was Google vorhat ist dem, wie Apple aktuell die EU Regulierung umgesetzt hat, sehr ähnlich.
Dort müssen Programme, auch wenn sie über alternative Quellen verteilt werden, von Apple abgesegnet werden.
Meiner Meinung ist dieses Vorgehen von Apple nicht in Ordnung, denn eine Kontrolle durch Apple sollte doch gerade nicht mehr stattfinden.
Ja, hatte ich #84 auch gesagt :) Ähnlich dürfte das dann bei Google sein.

Marvin42 schrieb:
Die Befehle

fastboot flashing unlock
fastboot oem unlock

gibt's in Androids fastboot Tool schon sehr lange.

Würde keinen Sinn machen wenn das Entsperren nicht vorgesehen ist.

Früher, vor den richtigen Smartphones war Bootloader-Unlock tatsächlich vorgesehen. Sorry wenn das nicht klar hervor ging.
Marvin42 schrieb:
Ja.
Allerdings sehe ich das bei bereits verkauften Geräten völlig anders. Dort darf Google keine nachträgliche Verschlechterung vornehmen.
Naja, für den Endverbraucher ändert sich nichts. Und die Endverbraucher sind nun mal die primäre Zielgruppe nehme ich mal an.
 
@Otandis_Isunos der Bootloaderunlock ist bis jetzt vorgesehen. Auch die pixel 10 Serie geht noch
 
swa00 schrieb:
Bitte lies dir nochmal den schon mehrfach gesposteten Link durch, was dann unternommen wird - Danke
A new layer of security for certified Android devices

Ich kann da keine Maßnahmen rauslesen, außer vielleicht diesen Satz:
This creates crucial accountability, making it much harder for malicious actors to quickly distribute another harmful app after we take the first one down.
Sperren sie den Entwickler oder die App? Genau steht es nicht da, ebensowenig die Voraussetzungen.

Urheberrechtsverletzungen oder unerlaubte API Nutzung fallen nicht unter das was Google da beschreibt.

Da geht's um Datenklau, Vorspielung falscher Identitäten und Bankdaten.
Also Dinge bei denen dem Nutzer ein Schaden entsteht.

Bei der üblichen Salamitaktik sind natürlich weitere Eskalationstufen zu erwarten wenn das System erst mal etabliert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@xflr-7

warte es ab. Du bist schon etwas naiv oder
Ich würde darum bitten, sachlich beim Thema zu bleiben, wenn ich mir schon die Mühe gebe, es aus technischer Sicht zu erklären - ich kann es auch bleiben lassen :)
Insbesondere sollten Diejenigen , die die Materie nicht inne haben , einfach nur nochmal nachhaken , wenn sie etwas nicht verstehen und nicht mit dem Sand um sich werfen ....
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Marvin42

Sperren sie den Entwickler oder die App?
Das Paket - Das wird heute schon gemacht - bei den lizensierten Anbietern.

Bsp : Unsere Corona App wurde seitens Google nach 4 Monaten (vorübergehend) gesperrt , weil sie die Lizenz vom RKI benötigten.
Das war weder Klau noch Bankingdaten - Ich spreche also aus Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Anz
Da geht's um den PlayStore.

Ich gehe nicht davon aus, daß sie dessen Regeln dann für alle anwenden.

Google verkauft die neuen Restriktionen mit den übelsten Fällen. Details sind wie gesagt bisher nicht genannt worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@swa00 OHA :) jetzt wird es unangenehm und ein bischen witzig auch. Du zeigst hier gerade das du technisch nicht so auf der Höhe bist in dem du glaubst das Google das für einen kleinen Entwickler der eine oder zwei APPs im Store hat tut
 
@Marvin42

Details sind wie gesagt bisher nicht genannt worden.
Ich wüsste jetzt wirklich nicht, was sie in den ersten zwei Absätzen noch detaillierter beschreiben sollen.

Da geht's um den PlayStore.
Nein , um Sideloads
To make this process as streamlined as possible, we are building a new Android Developer Console just for developers who only distribute outside of Google Play, so they can easily complete their verification;


Ich gehe nicht davon aus, daß sie dessen Regeln dann für alle anwenden.
Das ist der Hauptsinn und Zweck des Ganzen - Auslöser ist auch eine Art Petition in der Google Developer Console unter den Lizenzbetreibern (Läuft schon seit einigen Monaten)

Und Google hat natürlich auch Interesse daran z.b. die anonymen YT-Mods zu verbannen...


@xflr-7

Du zeigst hier gerade das du technisch nicht so auf der Höhe bist in dem du glaubst das Google das für einen kleinen Entwickler der eine APP im Store hat tut
Nimm es mir nicht übel, aber auf solche Beiträge werde ich nicht eingehen ... Wenn sie wenigstens Substanz hätten

 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ist es nicht so, dass Google nicht auch heute schon einzelne Apps sperren kann, sofern die Google Services drauf sind? Egal woher sie kommen?
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@swa00 so wie deine meinst du? :)


Im Google Dev Bereich munkelt man das jeder registrierte Entwickler selbst signieren kann, weiteres wird nicht uberprüft. Wie es schlussendlich umgesetzt wird werden wir dann erfahren also frühestens 2027 wird die Einschränkung zu uns kommen. Bis dahin haben wir noch Zeit wegen der open source lizenzen die Google nutzt Beschwerde einzulegen
 
Zuletzt bearbeitet:
@bananensaft

Richtig, machen sie auch.
Aber sie können derzeit nicht von sich aus Lizenzverletzungen in Sideload Apps verifizieren und somit grundsätzlich pauschaliert sperren.

Nur wenn du die app exlizit als verifizierter Entwicker zur Überprüfung einreichst. (Siehe das Covid 19 Beispiel)

Daher werden jetzt ausnahmslos alle Entwickler in die Pflicht genommen ihre Identität Preis zu geben.

Auch wenn sie ordentliche Arbeit abliefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
@swa00 abwarten da kannst dich auf den Kopf stellen :)
 
Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Warten wir aber ab, wie das ganze sich entwickelt. Ich denke, es wird weiterhin Wege geben, wie man Apps installieren kann die nicht unbedingt die Voraussetzung erfüllen, wie es in Artikel steht.
 
  • Danke
Reaktionen: xflr-7 und swa00
Also wenn Google bisher auch jede App sperren kann, wie sie mag, ändert sich da ja nicht viel. Sie könnten heute schon Konkurrenten wie diese YT Apps sperren, tun sie aber nicht. Ich nehme an, sie dürften das auch, irgendso ein Raubmordkopiergesetz wird da schon helfen.
Vermutlich nutzen die Apps aktuell noch mehr als sie schaden, weil sie das Monopol von YT sicherstellen. So gesehen sorgen die Leute die das nutzen dafür, dass YT irgendwann alternativlos ist und dann wird Google die Daumenschrauben anziehen.

Was Hobbyentwickler angeht, schreibt Google ja im von @swa00 verlinkten Dokument, dass es da was geben wird.

Skyhigh schrieb:
Ich habe ein Recht darauf, zu bestimmen wem ich meine Daten/ Ausweisdaten geben möchte und wem nicht.
Wenn ich mich also entscheide, Google nicht alles über mich geben zu wollen, dann darf ich das.
Ja, das hast Du. Aber genauso hat Google am Ende das Recht, auf seiner Platform zu entscheiden wie die Dinge laufen. Und wenn ihr da nicht zusammenkommt ist es vermutlich so, dass Google eher auf Dich verzichten kann als umgekehrt. Ist sicherlich kacke für Dich, aber Du ja nicht das Recht auf Sonderlocken.

Skyhigh schrieb:
Wieso ich meine Daten angeben muss, wenn ich meine eigene app, nichts illegales, nutzen möchte, ist für mich immer noch ein Dorn im Auge.
Ich vertreiben und verteile meine Software nicht, das ist auch nicht geplant, und dementsprechend sollte ich mich auch nicht registrieren müssen.
Aber un Kombination mit der EU Richtlinie habe ich ja gar keine andere Wahl und werde "freiwillig gezwungen"
Es wird was für Hobbyentwickler geben, man wird sehen.

Man muss auch sagen, Google könnte das Sideloading auch komplett sperren. Und dann wär ganz Schicht im Schacht. Aber sie versuchen gerade alle Interessen unter einen Hut zu bringen, dass kann man durchaus auch würdigen.

Und ansonsten ist es nun mal auch so, dass es nicht eine Alternative zu Google oder Apple gibt. Selbst die Custom Roms basieren auf AOSP und sind damit das Ergebnis vom Goodwill von Google. Es gibt, soweit ich das weiß, nix anderes. Firefox gab es noch, das hat sich aber nicht verkauft...tja.
 
@bananensaft Der Android-Quellcode ist größtenteils unter der freizügigen Apache License 2.0 und nicht unter einer Copyleft-Lizenz lizenziert. Daher hat Google da eben nicht alles Recht der Welt da was zu ändern
 
@xflr-7 Du meinst also die Lizenz verbietet es Google Sideloading auszubauen oder was genau meinst Du?
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@bananensaft bezogen auf aosp und Goodwill von Google. Und allgemein bezogen auf Google würde ich nicht darauf wetten das die weiterhin ein monopol ausbauen werden. Sowohl Google als auch Apple werden unter Trump noch ordentlich zappeln ..... Chrome ist vor der Abgabe und dann mal sehen was sonst noch passiert. Bis 2027 ist auch noch ein Weilchen bis dahin kann noch das ein oder andere passieren

Google macht halt erst mal um später zu merken das sie es falsch machen. Jetzt gerade wieder wegen der Datenauskunft. 8 Jahre Verzögerungstaktik sind nun vor Gericht beendet worden. Bußgelder mussten bezahlt werden und auch der Verstoß gegen Lizenzen würde gemeldet werden. Da kommt eins zum anderen. Von daher ist Google nicht allmächtig und ich lebe seit Jahren ohne Google ganz gut. Ich denke auch nicht das Google etwas dagegen tun kann wenn ich weiterhin Apps entwickle und meine Daten nicht dort angebe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@xflr-7 Bitte konkretisiere Deine Antwort. Wenn Google heute AOSP nimmt, einen neuen Zweig aufmacht und die weiterentwicklung als "Google Closed Source Android" macht und AOSP links liegen lässt, wer genau sollte das wie verbieten? Und wenn Google das macht, was meinst Du wer sich dann um AOSP kümmert? Und mit welcher Geschwindigkeit?

Edit: Ich bleibe dabei, dass ist komplett Goodwill von Google. Wenn die das ab morgen in Closed Source überführen, ist der Drops gelutscht für Custom ROMs, /e/ und Konsorten.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@bananensaft nein 😁
 
@xflr-7 Hast Du auch irgendein Argument? Oder kannst Du das näher begründen?
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
bananensaft schrieb:
Edit: Ich bleibe dabei, dass ist komplett Goodwill von Google. Wenn die das ab morgen in Closed Source überführen, ist der Drops gelutscht für Custom ROMs, /e/ und Konsorten.
Hat jemand Erfahrung mit Huawei und Kumpanen mit "eigenem" OS? Wäre ja schon ein Treppenwitz der Geschichte, wenn Google auf Wunsch der höchsten Instanz den Rest der Welt notgedrungen in die Hände Chinas treibt.
 

Ähnliche Themen

susisunny
Antworten
1
Aufrufe
162
maik005
maik005
mezzothunder
Antworten
0
Aufrufe
176
mezzothunder
mezzothunder
Mydamon
Antworten
0
Aufrufe
224
Mydamon
Mydamon
N
Antworten
31
Aufrufe
2.344
seb12
seb12
ses
Antworten
15
Aufrufe
892
123245
1
Zurück
Oben Unten