Google verbietet Sideloading von anonymen Apps ab Herbst 2026

  • 378 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
maik005 schrieb:
Verdienst du als Entwickler auch jetzt mit Sideloading nicht?
Doch, geht sicher. Aber die Gruppe möglicher Kunden ist deutlich kleiner. Wenn die App via Playstore und Sideloading und aDB usw. angeboten wird, hat man alle Androiduser als mögliche Kunden. Wenn nur via ADB möglich oder für Android ohne Google, dann ist die Gruppe viel kleiner.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
War sie doch vorher aber auch schon.

Nur ein sehr begrenzter Anteil der Nutzer nutzt sideloading. Weil's in den allermeisten Fällen halt unnötig ist.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00 und maik005
bananensaft schrieb:
@Marvin42 so wird das nicht funktionieren. Der Entwickler der App muss sich registrieren nicht irgendein Shop der nur den Vertrieb übernimmt
Ich sehe erst mal nichts was dagegen spricht, daß ich 10000 Programme bei Google registriere, die ich lizenzrechtlich verbreiten darf. Schwierig wird's wenn sich darunter ein paar schwarze Schafe einschleichen und Google am Ende den kompletten Account sperrt. Das Modell F-Droid ist jedenfalls ein interessanter Fall für Googles Pläne und ich erwarte hier Gegenwehr falls Google so ein Modell nicht mehr zulassen will.
 
  • Haha
Reaktionen: Otandis_Isunos
@Marvin42

Ich sehe erst mal nichts was dagegen spricht, daß ich 10000 Programme bei Google registriere, die ich lizenzrechtlich verbreiten darf.

Derzeit gibt es keinen bei F-Droid, der seinen Kopf für ~ 4000 Apps juristisch hinhalten möchte - Wenn Du es tun möchtest, würden sie sich mit Sicherheit darüber freuen.

F-Droid sieht derzeit die einzige Möglichkeit, dass jeder Entwickler sich dazu bereit erklärt, mit seinem Namen zu registrieren ....
Ca. ein Viertel davon wurden von den Entwicklern bereits selbst signiert.

Da aber ein großer Teil der Entwickler schlichtweg nicht mehr erreichbar ist und sie nicht selbst ohne Genehmigung des Entwicklers einfach forken resp. selbst signieren dürfen, ist das nicht möglich. (Mental Property)

Es geht hier gar nicht um die technische Möglichkeit, sondern um die rechtliche Grundlage ...
Das wurde aber in diesem Thread schon mehrfach erwähnt ..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: bananensaft
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@Marvin42 . Magst du noch etwas drüber nachdenken warum niemand für 1000ende von Apps die Haftung übernehmen wird und im Zweifel in Grund und Boden verklagt werden wird? Das ist für nix und niemanden leistbar und kontrollierbar. Das wird nicht passieren.
Alternativ kann ich dir auch Gründe aufführen
 
  • Danke
Reaktionen: Mister und swa00
Das Video greift genau meine Gedanken bezüglich F-Droid auf.

@bananensaft
F-Droid signiert und vertreibt jetzt schon tausende Programme.
Wenn man deswegen jemanden verklagen wollte wäre das auch jetzt schon möglich, das Team dahinter tritt nicht speziell anonym auf.
 
@Marvin42 Uff. Du hast das Problem nicht verstanden. Und ja, natürlich könnte F Droid das machen. Aber wie auch im Video erwähnt es ist nicht ohne Risiko und kann zur kompletten Sperrung führen. Und er redet nur von Malware. Ich hätte da mehr Angst vor Urheberrechtsklagen oder so was.
Und natürlich signiert F Droid das aktuell aber sie treten nicht als Entwickler der App auf. Das täten sie aber zukünftig und können damit in Haftung genommen werden.
Ach die Malware hat die Unternehmensdsten gelöscht lass uns jemanden verklagen. Und zack ist der F Droid Geschichte.
Wenn sie das machen sollten, gehen sie ein hohes Risiko ein.
 
  • Danke
Reaktionen: Mister und swa00
Ich sehe diesbezüglich keinen Unterschied zu jetzt, außer daß die Organisation/Person bei Google hinterlegt ist. Warum macht sie das mehr zum Entwickler als jetzt?
Greifbar sind sie wie gesagt auch jetzt schon.

bananensaft schrieb:
Aber wie auch im Video erwähnt es ist nicht ohne Risiko und kann zur kompletten Sperrung führen.
Den Punkt hatte ich auch genannt.
 
@Marvin42

Warum macht sie das mehr zum Entwickler als jetzt?
Greifbar sind sie wie gesagt auch jetzt schon.

Bitte bitte tue uns einen Gefallen und lies die Beträge einmal genau, bevor du immer wieder ein und das Gleiche in Frage stellst. - Es wurde bereits detailliert und ausführlich beantwortet - wie oft also noch ?

Ich sehe diesbezüglich keinen Unterschied zu jetzt, außer daß die Organisation/Person bei Google hinterlegt ist.
Und wie du das persönlich siehst, ist unrelevant, denn es ändert nicht die bereits bestehende gesetzliche Lage.

Das nervt schon ein wenig ......
Oder warum denkst du wohl , beginnt @bananensaft seinen letzten Beitrag mit einem "Uff" ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Mister, Revent, bananensaft und eine weitere Person
@Marvin42 ohje. Also.

Edeka kauft Joghurt bei Nestle ein und verkauft ihn im ihrem Laden. Sie übernehmen die Haftung für die Sicherstellung der Kühlkette und das der verkaufte Joghurt dem entspricht was Nestlé geliefert hat. Sollte Nestlé verdorbene Milch verwendet haben ist allein Nestlé haftbar. Und Edeka fein raus.

Das ist die aktuelle Situation bei F Droid.

Was du verlangst ist, dass Edeka den Joghurt kauft und sagt: ist unserer, wir übernehmen die Kosten/, Verantwortung wenn alle krank werden. Und der Verkäufer ist nicht Nestlé sondern ein obskurer Bauchladen den man nicht kennt und der dauernd sagt: vertrau mir. Und dann weg ist, wenn es drauf an kommt.

Würdest du das machen?
 
  • Danke
Reaktionen: Mister, Skyhigh, Revent und 2 andere
.. schöne Metapher :1f44d:
 
  • Danke
Reaktionen: Mister, Skyhigh und bananensaft
Naja.Vergleiche hinken halt.

Hier geht's ja nicht um einen großen Joghurthersteller, der Supermärkte beliefert.

Das Problem haben gute und ehrliche Open-Source Entwickler, die aus bestimmten Gründen oder grundsätzlichen Überlegungen heraus ihre kostenlose App nicht im Playboy Store anbieten und gegenüber Google keine persönlichen Angaben machen möchten.

Und deren Nutzer der App. Gibt diverse Ankündigungen von Entwicklern, dass Apps dann nicht mehr gepflegt werden. Hab aber da jetzt keinen systematischen Überblick oder Liste.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Revent, bananensaft, RainerJooser und eine weitere Person
Er hat mit seiner Metapher die rechtliche Lage dargestellt.
Dabei spielt es ja keine Rolle, wie klein oder groß der Hersteller ist - Produkthaftung ist halt Produkthaftung .

Und wenn ein Entwickler diese Haftung nicht übernehmen möchte, kann er in Zukunft sein Produkt nicht mehr vertreiben.
Dabei spielt es keine Rolle, ob er sein Produkt verschenkt.

P.S Autokorrektur : "Playboy"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Mister und bananensaft
holms schrieb:
Naja.Vergleiche hinken halt.

Hier geht's ja nicht um einen großen Joghurthersteller, der Supermärkte beliefert.
Es ging ja nicht darum, irgendeinen OS Entwickler mit Nestle gleich zu setzen. Es ging darum zu zeigen, warum F Droid vermutlich nicht die Haftung übernehmen wird für andere Entwickler.
holms schrieb:
Und deren Nutzer der App. Gibt diverse Ankündigungen von Entwicklern, dass Apps dann nicht mehr gepflegt werden. Hab aber da jetzt keinen systematischen Überblick oder Liste.
Das ist die logische Konsequenz aus dem Vorgehen von Google. Aber vielleicht erklärt sich, OS sei Dank, ja jemand anderes bereit, dass zu übernehmen.

Spannend wird sein, ob sich irgendein Hersteller die Mühe macht, AOSP nimmt und das Ganze ohne Google aufzieht und sich Alternativen entwickeln werden.
 
  • Danke
Reaktionen: Mister, holms und swa00
Das ist die logische Konsequenz aus dem Vorgehen von Google. Aber vielleicht erklärt sich, OS sei Dank, ja jemand anderes bereit, dass zu übernehmen.
Die Frage, die ich mir in diesem Zusammenhang generell stelle.

Da setzt man sich als Entwickler hin und bastelt tage/wochen/monatelang an einem Produkt und macht es öffentlich.
Sei es als OpenSource oder als frei verteilbare APK - denn den PS mag er nicht - alles OK und legitim.

Die meisten sind von ihrem Produkt ja überzeugt, verfolgen auch nichts "böswilliges" - sonst würden sie sich ja nicht die Mühe machen.

Woran hapert es dann zu sagen: "Hey, ich bin das gewesen".
Wenn er Sorgen hat, dass ihm etwas grob Fahrlässiges vorgeworfen werden kann, warum veröffentlicht er es denn überhaupt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Böse
Reaktionen: RainerJooser, Mister, bananensaft und eine weitere Person
@swa00 Naja. Grundsätzlich hat ja jeder das Recht auf Anonymität. Und wenn ich Software entwickle und sie anderen bereitstelle muss ich noch lange nicht meinen Namen Preis geben. Schon gar nicht für kostenlose Software die ich unengeltlich bereitstelle.
Und ja, eigentlich will ich für ein Hobbyprojekt auch nicht in die Haftung gehen. Das ist mehr ein: für mich entwickelt, hier könnt ihr nutzen. Warum sollte man da irgendeine Form von Produkthaftung übernehmen oder Support oder sonst was? Die GPL hat z.B. hat auch einen Gewährleistungsausschluss drin, andere Lizenzen auch so oder so ähnlich. Da hält keiner den Kopf hin.

Anders sieht es bei kostenpflichtiger Software aus. Da kann man durchaus Support erwarten, wobei ich hier auch unterscheide zwischen 50 Cent die ich damals für Nova bezahlt hab. Oder halt z.B. sowas wie SAP als das andere Extrem.

Ich verstehe durchaus, dass sich gerade Hobbyentwickler die das so nebenher machen, den Schuh nicht anziehen und lieber aufhören oder nur noch für sich entwickeln.

Ich glaube schon, dass dies das Aus für Hobbyentwickler auf Android bedeutet. Zumindest für einen Teil. Jeder der kein Geld damit verdienen will, wird sich das 2x überlegen.
 
  • Danke
Reaktionen: RainerJooser, Mister, Skyhigh und 2 andere
Mir hat immer noch keiner erklärt was sich an der Haftung von F-Droid ändert wenn ihr Zertifikat bei einem Dritten mit einer Identität hinterlegt ist.
Oder anders gefragt: Warum haften sie nicht bereits jetzt?



swa00 schrieb:
Woran hapert es dann zu sagen: "Hey, ich bin das gewesen".
Staatliche Verfolgung.
Du hast keine vorgeschriebenen Überwachungsmöglichkeiten eingebaut.

Dual Use. Du hast ein Werkzeug entwickelt, das unter den Hackerparagraphen fallen könnte.

Du willst nicht von den Usern belästigt werden.

Unterschiedliche Länder, unterschiedliche Rechtslagen, große Gegner wie im Fall DeCSS
 
  • Danke
Reaktionen: RainerJooser und swa00
Wenn ich eine Opensource Software habe muss ich die als Entwickler testen.

Also muss man ja seine App irgendwie über die Android Entwicklungsanwendung ja aufs Telefon kriegen.

Wie soll das gehen? Oder ist das dann nur eine Simulation ohne Installation?

Wenn man darüber aber im installiert, könnte das doch auch darüber gehen, oder nicht?

Ich hab bestimmt mehr Denkfehler 😁
 

Ähnliche Themen

W
Antworten
7
Aufrufe
292
Anz
Anz
D
Antworten
7
Aufrufe
670
dvdram
D
J
Antworten
15
Aufrufe
863
maik005
maik005
BongoFury23
Antworten
12
Aufrufe
894
susisunny
susisunny
susisunny
Antworten
1
Aufrufe
326
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten