Google verbietet Sideloading von anonymen Apps ab Herbst 2026

  • 229 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Otandis_Isunos ich nehme an man wird Testgeräte definieren können. Und da geht das dann.

Und vermutlich wird es auch sonst noch Wege geben die irgendwie funktionieren. Das ist aber dann für die Normaluser nix.
 
  • Danke
Reaktionen: Otandis_Isunos und swa00
@bananensaft

Grundsätzlich ja, - aber nicht im Falle einer Urheberrechtsverletzung, die zum heutigen Zeitpunkt bei anonymen Apps ja nicht nachverfolgbar ist.
Und wenn ich Software entwickle und sie anderen bereitstelle muss ich noch lange nicht meinen Namen Preis geben. Schon gar nicht für kostenlose Software die ich unengeltlich bereitstelle.
Wir müssen allerdings aufpassen, dass wir nicht abgleiten , aber ich sehe das kostenlose Produkt "App" wie den kostenlosen Toaster.
Ist er fehlerhaft und verursacht mir einen Brand im meinen vier Wänden, so muss der Hersteller für sein Produkt haften.
Auch wenn ich selbst den Toaster bei AliExpress importiere und meinem Nachbarn ausleie, hafte ich für den Toaster, wenn er dort in Flammen aufgeht - nicht der Hersteller
Da kann ich auch nicht sagen, das war nur eine Leihgabe oder der war kostenlos ...

Das hast du aber schon selbst schon so im Post #211 geschrieben, oder meintest du das anders ?


@Marvin42
Mir hat immer noch keiner erklärt was sich an der Haftung von F-Droid ändert wenn ihr Zertifikat bei einem Dritten mit einer Identität hinterlegt ist.

Weil ab diesem Zeitpunkt 2026/27 F-Droid der zu haftende Produktlieferant für alle seine Apps würde - Jetzt ist er nur ein ehrenamtliches Portal, dass Pakete hostet, die von den Entwicklern selbst signiert worden sind - oder aus Opensource welche mit ihrem Key bildet.
Das hat aber @bananensaft und auch ich schon erklärt.

Staatliche Verfolgung.
Du hast keine vorgeschriebenen Überwachungsmöglichkeiten eingebaut.
Bitte schreibe nicht wieder etwas , was du nicht ansatzweise technisch begründen kannst - danke


@holms
Den Beitrag kenne ich ja , da ich ja selbst schon darauf eingegangen bin ....

@Otandis_Isunos
Wir (Entwickler) werden derzeit dazu aufgefordert unsere physischen Entwicklungsgeräte als Testgeräte zu registrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Otandis_Isunos und bananensaft
swa00 schrieb:
Jetzt ist er nur ein ehrenamtliches Portal, dass Pakete hostet, die von den Entwicklern selbst signiert worden sind - oder aus Opensource welche mit ihrem Key bildet.
Du schreibst es selbst. Die Pakete werden bereits jetzt von F-Droid gebaut und signiert.
Genau das hat F-Droid immer ausgezeichnet und von anderen simplen Hostern unterschieden.

Mittlerweile gibt's es - was ich bis zu deiner Info nicht wußte - zusätzlich die Möglichkeit die Pakete mit der Signatur des Entwicklers zu versehen, aber nur falls es sich um ein reproduzierbares Build handelt.
Dadurch können User leichter zwischen verschiedenen Paketquellen wechseln.
 
@Marvin42

So langsam kommst du dem Thema näher.

In Zukunft ist der registrierte Ersteller eines solchen verbreiteten Paktes - also F-Droid für alle 3400 Apps - bei Verstößen erreichbar und kann direkt sanktioniert resp. in Regress genommen werden - im Moment nicht.(oder sehr sehr schwer)
Takedown Anfragen haben in der Vergangenheit nicht gefruchtet oder es war bereits zu spät und es ist Schaden entstanden.

Und es ist ein Ding der Unmöglichkeit seitens FDroid, dies für 3400 Apps rechtssicher umzusetzen.

Es sei denn F-Droid sagt den Entwicklern: Wir hosten gerne weiterhin eure Apps, aber ihr müsst euch nun selbst bei Google registrieren , die App erstellen und signieren.

Somit ist F-Droid aus der Haftung, denn hosten dürfen sie ja.

Leider sind lt. deren Angaben aber viele Entwickler nicht mehr erreichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00 schrieb:
@bananensaft

Grundsätzlich ja, - aber nicht im Falle einer Urheberrechtsverletzung, die zum heutigen Zeitpunkt bei anonymen Apps ja nicht nachverfolgbar ist.

Wir müssen allerdings aufpassen, dass wir nicht abgleiten , aber ich sehe das kostenlose Produkt "App" wie den kostenlosen Toaster.
Ist er fehlerhaft und verursacht mir einen Brand im meinen vier Wänden, so muss der Hersteller für sein Produkt haften.
Auch wenn ich selbst den Toaster bei AliExpress importiere und meinem Nachbarn ausleie, hafte ich für den Toaster, wenn er dort in Flammen aufgeht - nicht der Hersteller
Da kann ich auch nicht sagen, das war nur eine Leihgabe oder der war kostenlos ...
Jein. Da bin ich dann aber der Inverkehrbringer und muss auch entsprechende Zertifikate bereitstellen, z.B. das CE Zeichen. Das ist wie wenn Edeka bei Nestle Joghurt kauft und ihren Namen drauf klebt.

Aber ja, wir schweifen ab.

Am Ende des Tages ist so, dass Google viele Services bereitstellt und die Regeln dafür festlegen kann. Und es auch tut. Und sie haben da halt ein Monopol, bzw. nur einen Konkurrenten. Also können sie es auch.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
F-Droid is different. It distributes apps that have been validated to work for the user’s interests, rather than for the interests of the app’s distributors.

The way F-Droid works is simple: when a developer creates an app and hosts the source code publicly somewhere, the F-Droid team reviews it, inspecting it to ensure that it is completely open source and contains no undocumented anti-features such as advertisements or trackers



Einfach so wie es sein sollte. Wenn die EU irgendein Interesse hat, dass das so bleibt, dann muss gehandelt werden.
 
@Droid89 Das kann ja so bleiben. Die Entwickler müssen "nur" ihren Namen angeben. Und ich glaube nicht so Recht, dass die EU hier schnell aktiv wird. Google lässt ja grundsätzlich die Zusatzinstallation zu, aber halt nur von Apps deren Entwickler sich registrieren lassen. Ich kann nicht sagen, ob das gegen den DMA oder ähnliches verstösst.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
Eigentlich haben wir es dank solchen Aussagen einfach nur verdient.

Ihr müsst euch das nur mal durch den Kopf gehen lassen... Ihr entwickelt eine App und bietet diese über eure Homepage an. Jetzt meldet sich Google und verlangt eine Anmeldung, sowie eine Kopie von eurem Perso, damit ihr weiterhin, außerhalb von der Googlr Playstore, eure App anbieten könnt und so etwas findet sogar Zuspruch 😂
 
und so etwas findet sogar Zuspruch

ja, macht Sinn und wird sogar begrüsst, besonders um die zunehmenden Lizenzverletzungen einzudämmen.
Das wurde auch schon mehrfach in diesem Thread erörtert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

susisunny
Antworten
1
Aufrufe
261
maik005
maik005
mezzothunder
Antworten
0
Aufrufe
233
mezzothunder
mezzothunder
Mydamon
Antworten
0
Aufrufe
278
Mydamon
Mydamon
N
Antworten
31
Aufrufe
2.580
seb12
seb12
ses
Antworten
15
Aufrufe
964
123245
1
Zurück
Oben Unten