Zubehör Welches Ladegerät benutzt ihr für die neuen iPhone 17 Pro Reihe?

  • 43 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ja hab ich.
Kann dir keine Minuten von x auf x % sagen weil nicht gemessen aber es lädt merkbar schneller als mein iPhone 16 PM vorher mit Apple 30 Watt USB-C Netzteil und das sowohl im unteren Bereich bis 50-60% als auch ab dann bis 80/85% (höher lade ich nur selten).
 
Spock schrieb:
Ich sage mal so, nur weil man mit 40W laden kann muss man das nicht durchgängig machen, der Akku wirds mit einer längeren Lebenszeit danken. Daher werde ich wie bisher ei der Arbeit nebenbei unter 20W laden. Niedrigerer Strom, weniger Hitze = längere Lebenszeit des Akkus
Der Akku Wechsel ist so günstig , da braucht man sich mit sowas eigentlich weniger beschäftigen. Da lade ich lieber schneller ;)
 
Jeder sollte laden wie ihm das lieb ist. Jeder hat andere Prioritäten. Schnelleres Laden ermöglicht nur mehr Möglichkeiten. Es ist nie was schlechtes, diese Option zu haben. Man kann immer langsamer laden, wenn man das möchte. Umgekehrt funktioniert das nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj und Daichink
Hab im Auto auch ein 140W USB C PD Ladegerät und damit lädt das Iphone 17 Pro Max auch echt schnell. 20 Minuten Autofahrt reichen um von 50 auf 85% zu kommen. Ist nicht so schnell wie bei meinem alten Vivo X200 U aber endlich schneller als bei meinem alten 14 Pro Max.
 
Um mal ein paar Werte zu droppen, bezogen auf ein iPhone 17 Pro ab genau 1%.
Getestet mit dem Anker Nano 45W, aber gleichzusetzen mit allem was 45W PD oder mehr hat:

Nach 5 Minuten: 19%
Nach 10 Minuten: 32%
Nach 15 Minuten: 44%
Nach 20 Minuten: 54%
Nach 25 Minuten: 64%
Nach 30 Minuten: 72%
Nach 35 Minuten: 77%
Nach 38 Minuten: 80%
Nach 40 Minuten: 81%
Nach 45 Minuten: 84%
Nach 50 Minuten: 87%
Nach 55 Minuten: 90%
Nach 60 Minuten: 94%
Nach 65 Minuten: 96%
Nach 70 Minuten: 98%
Nach 72 Minuten: 100%

54% in 20 Minuten sind mehr als Apple verspricht. 80% in 38 Minuten finde ich sogar einen sehr starken Wert - für ein iPhone.
Ab 80% wird es wie üblich recht gemächlich. In 72 Minuten habe ich aber auch noch kein iPhone aufladen können. Damit hat man nun Pixels hinter sich gelassen und ist ziemlich on par mit Samsungs S25U, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Die Ladeleistung betrug die ersten 20 Minuten um die 30W. Sporadisch kann es Spikes auf bis zu 40W geben. Aber das waren eben genau das: Spikes. Also wenn das Phone mal kurz in Benutzung war. Es gleicht da nur die Power Consumption aus.

Beim Pro Max ist Ladeleistung etwas höher bei um die 35-36W. Es gleicht sich aber aus, da es ja auch mehr Akku aufladen muss. Die Werte dürften sehr vergleichbar sein. In den Tests der Chinesen kam raus, dass das 17 Pro sogar bis 50% etwas schneller aufgeladen ist. Aber das ist nicht der Rede wert.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Und hier nun die Ladeleistung von Chargern am 17 Pro Max:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Zeev, Hsv-Tobi, orgh und 4 andere
Danke für den informativen Beitrag. Dann reicht mir mein Anker Nano 30W erstmal und ich schaue dann, wieviel schlechter die Zeiten im Vergleich zu dem 45W NT sind. Ich vermute, nicht wesentlich.
 
  • Danke
Reaktionen: FlorianZ
Der perfekte Sweetspot zum Aufladen ist aktuell meine Amegat 3in1 Qi2 Ladestation mit aktiver Kühlung über ein Peltier-Element. Die kann Qi2 mit 15W und kühlt das Phone richtig schön runter. Gepaart mit der sehr guten Wärmeverteilung der Vapor Chamber vom 17 Pro, bleibt laut Coconut Battery die Batterie sehr gut gekühlt. Spitzenwert waren 32°C am Anfang, aber über die Leitung verteilt so um die 30°C. Das ist weitaus kühler als per Kabelladung. Beim 15 Pro hat das längst nicht so gut gewirkt, denn trotz dieser aktiven Kühlung konnte die Batterie trotzdem seine 40°C erreichen. Die Kombi aus dieser Art Ladung mit der Kühlung und diesem Phone ist echt fantastisch.

Mit Qi2.2 25W kann das iPhone nochmal merklich schneller laden, Ergebnisse seht ihr im Vergleich unten angehangen, aber selbst mit Qi2 15W lädt es ausreichend flott. Für Wireless sowieso.

Der erwähnte Ugreen Qi2.2 25W kommt übrigens ohne Kühlung daher, da ist also noch Raum für Verbesserung. Ich warte da gespannt auf das neue Anker Prime, was die nächsten zwei Wochen erscheint.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-10-01 um 19.15.12.png
    Bildschirmfoto 2025-10-01 um 19.15.12.png
    25,9 KB · Aufrufe: 38
  • Danke
Reaktionen: me_too
Ich hab nen ganz einfachen no Name MagSafe Lader den ich neben meinen Bett ans Regal geklebt habe. Schafft bestimmt nur 5 Watt oder so, aber bei 6 Stunden Schlaf schafft er es locker von 70 auf 100% zu laden :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Spock



Lg
 
vanguardboy schrieb:
Der Akku Wechsel ist so günstig , da braucht man sich mit sowas eigentlich weniger beschäftigen.
109,-€ fürs 14 Pro Max im Apple Store - ergo in 2 Jahren für die 17 Pro Max wahrscheinlich so bei 129,-€

CmYk87 schrieb:
Ich hab nen ganz einfachen no Name MagSafe Lader den ich neben meinen Bett ans Regal geklebt habe. Schafft bestimmt nur 5 Watt oder so, aber bei 6 Stunden Schlaf schafft er es locker von 70 auf 100% zu laden
Jep - genauso handhabe ich das auch. Wobei bei mir trotz mehrfacher Fahrten mit Apple-Music und Carplay + 70min Training + den üblichen Zinnober wie mails, WA und Apps Stand jetzt noch 80% drauf sind....
 
  • Danke
Reaktionen: CmYk87
Hi zusammen,

ich will mir das neue iPhone 17 Pro holen und den 40W Dynamic Power Adapter mit 60W Max gibt es bekannterweise leider nicht in Deutschland. Ich hatte überlegt mir den Anker Nano 45W USB C Charger zu holen, aber fürchte mich vor Drittanbietern, da diese in der Vergangenheit meinen Akku ruiniert haben. Ich kenne mich mit dem ganzen Strom- und Ladezeug wie USB Power Delivery 3.2 oder Volt oder Ampere echt nicht aus. Ich möchte einfach ein qualitatives Netzteil (ich denke bei Anker bin ich da richtig, weil Apple mit denen zusammenarbeitet), dass die neue PD 3.2 Technologie nutzen kann um 40W zu erreichen und mir nicht den Akku ruiniert. Ich bin auch bereit mehr Geld in die Hand zu nehmen, daran soll es nicht scheitern.

Was haltet ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst bedenkenlos zum Anker greifen, das ist absolut kompatibel zu Apple und den verbauten Standards.

Ich nutze selbst das Anker 45 Watt beim iPhone 17 PM (es lädt auch verdammt schnell für Apple Verhältnisse) und ebenso nutze ich das Anker 65 Watt beim iPad Pro M5 und auch da alles bestens.
 
  • Danke
Reaktionen: flying fox und OnlineKritiker1
Ich nutze seit Jahren zum laden fast ausschließlich das 12 Watt-Netzteil von Apple.
Nur wenn ich das Laden mal vergessen habe sollte und ich es eilig habe, kommt das 20 Watt-Netzteil von Apple zum Einsatz.
Mehr brauche ich nicht und ich bin der Überzeugung, dass das den Akku schont.
Zudem versuche ich, den Akkustand immer zwischen 30-85% zu halten.
Dabei hilft mir eine Automation, die mir Benachrichtigungen zum Ladezustand liefert.
Mein fast 2 Jahre altes 15 PM hat immer noch 96% Akkugesundheit 😇
 
  • Danke
Reaktionen: flying fox und orgh
Meins (jetzt das meiner Frau) auch, und das habe ich nahezu immer bis 100% geladen.
 
Ich lade nur kabellos. Habe seit Jahren kein Kabel mehr am iPhone gehabt.
 
me_too schrieb:
Meins (jetzt das meiner Frau) auch, und das habe ich nahezu immer bis 100% geladen.

Okay….

Dann kommt es natürlich auch auf die Anzahl der Ladezyklen an.

Komm, wir spielen „Quartett“, weniger gewinnt ☝️😂

Meins hat 260.
 

Anhänge

  • IMG_4039.jpeg
    IMG_4039.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 46
  • Haha
Reaktionen: basketballer
Ok, von den zwei Jahren ist es noch etwas entfernt, und es sind nicht 96 sondern 99%, aber irgendwas ist ja immer.

WhatsApp Image 2025-10-27 at 06.58.58 (1).jpeg
 
@me_too so lange in Benutzung und noch 99%. Wie hast du das geschafft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein iPhone 14 PM hatte auch nach zwei Jahren noch volle 100% Akkuzustand/kapazität, mein 13 PM und 16 PM nach einem Jahr ebenso.

Nie auf 100% laden (80-85%), nie komplett leer gehen lassen, kein dauerhaftes Wireless Charging machen (auch nicht im Auto insbesondere im Sommer), wenn WC bestenfalls mit aktiven Lüfter und keinesfalls CarPlay mit dauerhaften angestecktem Kabel.

Dann klappt es mit dem Akku ohne Probleme 😉
Jedenfalls sind das meine Erfahrungen.
 
  • Danke
Reaktionen: Rina und Mainstream85
@Mainstream85 nichts Besonderes, eher im Gegenteil. Das 15 pro da oben war recht häufig unter 20, auch unter 10%, geladen wurde es nahezu immer bis 100%.

Edit: geladen immer über Kabel mit dem Apple 20W Ladegerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Mainstream85

Ähnliche Themen

holzloeffel
Antworten
3
Aufrufe
619
holzloeffel
holzloeffel
Harald01
Antworten
0
Aufrufe
460
Harald01
Harald01
MMI
Antworten
20
Aufrufe
1.504
Mark77
Mark77
derpagemaker
Antworten
2
Aufrufe
486
derpagemaker
derpagemaker
Zurück
Oben Unten