Zubehör Welches Ladegerät benutzt ihr für die neuen iPhone 17 Pro Reihe?

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
MMI

MMI

Senior-Moderator
Teammitglied
14.367
Ich bin ja schon mal nach Zubehör am schauen und da Apple ja jetzt bei den iPhones 17 bis zu 40 Watt angibt, braucht man ja ein passendes NT.

Wenn man mal im Apple Kosmos bleibt:
Apple hat ja den neuen 40W Dynamic Power Adapter with 60W Max Output mit der iPhone 17 Reihe auch vorgestellt, jetzt heißt es, der kommt nicht nach DE.

Also braucht man jetzt den 70 Watt USB-C Power Adapter, um die 40 Watt zu erreichen, so wie ich das sehe. Nice, mal eben einen deutlichen Preisaufschlag, selbst mit amazon Preisen statt Apple Preisen.


Welches NT nutzt ihr, greift ihr zu Anker oder UGreen etc?
 
Ich sage mal so, nur weil man mit 40W laden kann muss man das nicht durchgängig machen, der Akku wirds mit einer längeren Lebenszeit danken. Daher werde ich wie bisher ei der Arbeit nebenbei unter 20W laden. Niedrigerer Strom, weniger Hitze = längere Lebenszeit des Akkus
 
Das iPhone lädt da auch nur kurz im Peak, nicht dauerhaft.

Bei den Vorgängern lagen 30 Watt auch kurz an, ehe dann gedrosselt wurde.

Aber ich bin gespannt, bei jedem iPhone hatte ich nach einem Jahr immer noch 100% Akkuzustand. Mal schauen wie es dann beim 17 PM sein wird. Lade aber sowieso immer nur auf 80-85%, geht selten mal mehr.
 
  • Danke
Reaktionen: FlorianZ
Da das neue Apple-Ladegerät mit dem AVS Standard, daher auch 40-60W Angabe, nicht nach Europa kommt, wird das wohl kaum notwendig sein für die volle Leistung. Mein Tipp: 45W PD reicht komplett aus. Wenn man es kompakt haben möchte, dann nimmt man den Anker Nano 45W, der oben verlinkt wurde, der ist super, oder den Baseus PicoGo 45W. Beide ultra kompakt und leicht und qualitativ top. Ich hab sie beide. Die Novoo 67W und 100W sind super P/L-Empfehlungen, die sich schon bei Androiden bezahlt gemacht haben dank ihrer PPS-Range - die man hier natürlich nicht braucht. Aber falls man auch anderes damit laden möchte.

Da Apple schon mit den iPhone 16er Modellen angefangen hat die Spannung zu erhöhen, sie haben im Idealfall mit 15V und 2A geladen, gehe ich davon aus, dass sie weiterhin das 15V 3A Profil-Nutzen werden und softwareseitig weniger abdrosseln wie beim Vorgänger. Da konnte man auch mehr als 30W erzielen, aber nur in nicht nennenswerten Peak-Momenten. Klassischer Fall: Das starten der Kamera. Da konnte das iPhone 16 schon mal 35-37W für paar Sekunden aus dem Ladgerät ziehen. Aber die eigentliche Ladeleistung lag bei 30W.
 
Ich werde mein 17PM zu 99% wieder nur über meinen Magsafe Lader laden. Ansonsten habe ich noch den hier im Einsatz: UGREEN USB C Ladegerät 100W Mini, GaN

Das Netzteil hat sich bereits für meinen PC Handheld und Notebook bewährt. Generell habe ich in dem Bereich mit Ugreen und Anker sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie immer gibt man nicht das meiste Geld für das Handy selber aus, sondern anschließend für den ganzen Zubehörkrempel.
Neue Hülle, neues Schutzglas, neues Ladegerät, neues dies, das, jenes.
An solche Ladeleistungen wie z.B. bei OnePlus, wo der Akku in gerade mal 25 Minuten voll ist, hat Apple eh nicht. Das wäre der einzige Grund für mich, ein neues Ladegerät zu kaufen.
Ich habe mir das hier vor einem Jahr gekauft, mir reicht es vollkommen aus:
Baseus PicoGo USB C Ladegerät, 45W USB C Netzteil PD 3.0 PPS Schnellladegerät Kompatibel mit iPhone 17/17Pro/16/16 Pro Max/15-12, Galaxy S24 Ultra, Pixel, iPad Pro/Air, Steam Deck: Amazon.de: Computer & Zubehör
 
Da das neue Apple Ladegerät, welches wir nicht bekommen werden, 40W PD fix max hat, wird sowas wie das Baseus auch komplett ausreichen.
 

Anhänge

  • IMG_3257.jpg
    IMG_3257.jpg
    827,5 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_3256.jpg
    IMG_3256.jpg
    337,5 KB · Aufrufe: 17
Queeky schrieb:
Wie immer gibt man nicht das meiste Geld für das Handy selber aus, sondern anschließend für den ganzen Zubehörkrempel.
Dafür gibts Amazon Vine ☺️
 
Ein wirklich exzellenter, sehr detaillierter Artikel was es mit "Apples" neuem FastCharging, AVS, auf sich hat. Warum es genutzt wird. Warum Apple nicht auf PPS wechselt. Und warum es grundsätzlich gut für die Industrie ist - denn es ist ja schließlich ein offener Standard, den alle nutzen können und zukünftig vermutlich auch werden.

Does Apple Reject PPS? An In - Depth Analysis of iPhone 17's More Powerful Dynamic Fast Charging

Schön, dass es von dem Artikel eine gute englische Übersetzung gibt. Diese Art In-Depth Artikel gibt es natürlich nur von den Chinesen, während die westlichen Tech-Magazine überwiegend auf Aufschrei und Clickbaits setzen, mit wenig Substanz dahinter.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

holzloeffel
Antworten
3
Aufrufe
156
holzloeffel
holzloeffel
derpagemaker
Antworten
2
Aufrufe
137
derpagemaker
derpagemaker
Queeky
Antworten
87
Aufrufe
2.768
eagleheart1003
E
Zurück
Oben Unten