Absolut enttäuschende Google Reparatur Politik

  • 105 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Pysk

Pysk

Ehrenmitglied
1.075
Ich bin maßlos enttäuscht wie man beim Google Support mit Kunden umgeht und Reparaturen in der Garantiezeit ablehnt und versucht dem Kunden Sachen in Rechnung zu stellen, die eigentlich überhaupt nicht repariert werden müssten.

Was ist passiert?

Ich habe ein Google Pixel Fold der ersten Generation und bin damit eigentlich auch super zufrieden gewesen. Vor einiger Zeit fing allerdings Probleme mit der Powertaste an. Diese reagierte manchmal und manchmal reagiert sie eben einfach nicht. Nach einiger Zeit habe ich dann herrausgefunden, dass sie immer funktioniert wenn man sie im unteren Bereich, drückt aber nicht, wenn man sie normal oder im oberen Bereich drückt. Im oberen Bereich scheint die Taste relativ häufig tot zu sein.

Das Gerät hat noch Garantie bis September 2025, des Weiteren ist das Gerät in einem gepflegten Allgemeinzustand. Die Folie auf dem Innen Display ist noch werkseitig montiert und auf dem äußeren Display war immer ein Schutzglas verklebt.

Ich habe dann den Fehler mit dem Power Button bei Google gemeldet und wollte diesen auf Garantie reparieren lassen. Das einschicken des Gerät ging relativ einfach und sogar sehr schnell. Nach wenigen Tagen bekam ich eine E-Mail von der Reparaturwerkstatt, dass man den Fehler mit der Taste nicht finden kann. Aber man habe mindestens einen Fehler am Innen Display gefunden, welcher nicht von der Garantie abgedeckt sei und ich soll für eine Reparatur 649 € zahlen. Andernfalls würden Sie das Gerät unrepariert an mich zurückschicken.Da das Innen Display bei mir allerdings vollkommen intakt war, habe ich das Gerät zurückgeordert, ohne die Reparatur zu bezahlen. Als das Gerät bei mir angekommen ist, stellte ich fest, dass das Innen Display nach wie vor einwandfrei funktioniert.

Ich habe dann Fotos davon gemacht und mich an den Google Support Deutschland gewendet. Dieser bestätigte mir, dass das Innen Display auf den Fotos keine sichtbaren Defekte aufweist, und schlugen mir nach längeren Diskussionen vor, das Gerät noch einmal einzuschicken um sich dem Fehler mit der Powertaste zu widmen. Dem habe ich eingewilligt und das Gerät erneut eingesendet.

Dieses Mal habe ich auf dem Gerät sogar ein Video hinterlegt, wo ich den Fehler mit der Powertaste vorgeführt habe, damit sie wissen, was ich meine. Das Problem alleine schon ist, dass ein großer Konzern wie Google es nötig hat, Übersetzung Technologie zu verwenden, um Support in deutscher Sprache anbieten zu können. Das weiß ich daher, da es über jeder E-Mail von denen drüber steht.

Also habe ich das besagte Video auf das Gerät gepackt und habe Ihnen ein Schreiben beigelegt, damit sie auch wissen, dass sie sich das anschauen können. Aus dem Schreiben ging auch hervor, dass auf dem Gerät nur dieses eine Video ist, da ich es sofort zurückgesetzt habe. Also es war auch kein Passwort oder irgendwas drauf.

Ein paar Tage später kam das, was ich schon erwartet hatte. Man schickte mir erneut eine E-Mail, dass das Innen Display defekt sei und ich 649 € zahlen muss, um den Fehler zu beheben. Des Weiteren schreiben Sie, dass sie den Fehler mit der Powertaste nicht finden können.

Daraufhin habe ich mich erneut an den Google Support Deutschland gewendet und gefragt, ob man mich eigentlich verschaukeln möchte.

Nach langem hin und her hat der Google Support dann bei der Werkstatt nachgefragt und die meinten das Scharnier hat einen Fehler welcher verhindert, das sich das Fold ganz auffalten lässt. Dieser Sei nicht von der Garantie abgedeckt.

Gestern kam dann beim Fold zurück. Jeder weiß, das sich das Fold 1 nur unter Druck zu 180 Grad öffnen lässt. Ich habe mein Fold flach auf den Tisch gelegt und ein Foto davon gemacht. Dieses habe ich nun an Google geschickt mit Auszügen aus Verschiedenen Medienportalen, die alle das selbe geschrieben haben. Sie schreiben alle, dass das Gerät sich nicht um 180° aufhalten lässt und dass dies ganz normal bei der Bauweise des Scharnier ist.

Ich vermute zwar nicht, dass Google darauf reagiert aber doch bin ich von dem Kunden Support echt enttäuscht. Das Ganze geht soweit, dass ich mittlerweile den Nachfolger von dem Gerät bei Kleinanzeigen inseriert habe und diesen verkaufen möchte, da ich einfach keine Lust mehr auf Geräte von Google direkt habe. (Es gab noch andere Sachen die mich am neuen Fold stören, aber das gehört hier nicht her).

Ich habe einen ähnlichen Fall bei Samsung gehabt, dort war das Scharnier tatsächlich nach 22 Monaten beschädigt und das Gerät ließ sich nicht mehr komplett öffnen.Samsung hat dies innerhalb von sieben Werktagen auf Garantie ohne Murren repariert. Und ich weiß wie kleinlich der Support von Samsung sein kann. Aber das, was Google hier macht, geht einfach zu weit.

Und selbst wenn es wirklich ein Fehler mit dem Faltmechanismus geben sollte, so frage ich mich, warum dieser bei dem Hersteller Samsung von der Garantie abgedeckt ist, während Google so hohe Reparaturkosten dafür haben möchte.

Aber vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrung, oder ich übersehe einfach irgendwas. Aber für mich steht fest, dass ich kein Gerät der Pixelreihe mehr kaufen werde.
 

Anhänge

  • IMG_0311.JPG
    IMG_0311.JPG
    2,2 MB · Aufrufe: 400
  • IMG_0312.JPG
    IMG_0312.JPG
    1,9 MB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
  • Traurig
  • Danke
Reaktionen: Sonic31, chenzo, ALPHA-S und 6 andere
Bei Herstellergarantie muss man im Zweifel leider davon ausgehen, dass man keine hat.
 
  • Danke
Reaktionen: Gebby
Pysk schrieb:
Und selbst wenn es wirklich ein Fehler mit dem Faltmechanismus geben sollte, so frage ich mich, warum dieser bei dem Hersteller Samsung von der Garantie abgedeckt ist, während Google so hohe Reparaturkosten dafür haben möchte.
Jeder Hersteller kann bestimmen, was unter Garantie fällt oder eben nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: Anz - Grund: Beitrag bereinigt, damit keine weitere Diskussion entsteht
Herstellergarantie ist freiwillig, Gewährleistung ist bindend. Davon ab, hätte nicht gedacht das Google so abgeht. Bei mir wurden Geräte immer eins zu eins getauscht (ohne Reperatur). Hmm...
 
  • Danke
Reaktionen: Olley
Bei Fold Geräten ist man fast immer gezwungen eine Versicherung abzuschließen.Grundsätzlich bewundere ich die Technik nur die Fehlerquote ist bei diesen aufklappbaren Smartphone einfach zu hoch das ich um diese einen großen Bogen mache.
 
  • Danke
Reaktionen: punkrockfan
Gute Idee, das mit der Versicherung bei fragilen Geräten.
Wenn es ein Gerät erster Generation ist frage ich mich, wie lang da die Garantie beworben war. @Pysk , wie war das bei Dir?
 
Also ich habe derweile einige Faltbare Geräte gehabt. Egal ob Flip oder Fold, bisher war eine Versicherung nie nötig. Bisher ist einmal ein Fold 4 kaputt gegangen. Dort hatte sich eine Bürste im Scharnier gelöst. Das Gerät war zu dem Zeitpunkt 22 Monate alt und Samsung hat das ohne Probleme auf Garntie reperirt.

Viel schlimmer finde ich hier bei Google das etwas als kaputt angeben wird war gar nicht defekt ist. Das Display den Fold 1 geht nicht weiter auf und ging es auch nie.

Derweil hat sich Google zu Wort gemeldet da ich ja versucht habe zu belegen das der Zustand so normal ist.

Ich bekam nur eine Antwort auf English die Kundenunfreundlicher nicht sein könnte.

Sie schreiben man hätte nun alle Optionen ausgeschöpft und der Entschluss sei entgültig und nicht anfechtbar.

Auf meine Hinweise dazu das das so normal ist geht man gar nicht erst ein. Ich werde zu Samsung zurück gehen wenn das Fold 7 kommt. Ich weis der Support von denen ist auch sehr kleinlich, aber so unverschämt wie bei Google bin ich noch nie behandelt worden.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
@Pysk
Wo hattest du das Fold denn gekauft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wurde direkt bei Google gekauft. Bein Prüfen der Imei wurde mir angezeigt das es noch Garantie hat. Das Scharnier fällt aber bei Google aber nicht draunter. Der Kostenvoranschlag lag bei 0 Euro für den Fehler im Powerbutton, aber den finden sie ja trotz eindeutigem Video nicht.

Ich gehe davon aus, dass der Power Button sich gar nicht einfach austauschen lässt. Ich vermute, dass dabei der ganze Rahmen getauscht wird und das führt unweigerlich dazu, dass auch das Display getauscht werden muss. Meiner Meinung nach möchte Google sich einfach hier die Kosten sparen und versucht das Ganze auf den Kunden abzuwälzen.
 
  • Danke
Reaktionen: punkrockfan und Daichink
@Pysk
Rechtsschutz?
Du hast ja bei Google als Händler auch Gewährleistungsansprüche.
 
Leider habe ich keine Rechtschutz sonst wäre ich sicher zum Anwalt gegangen.

Ich denke in dem Fall werde ich es leider hinnehmen müssen wie es ist.

Mich sind sie als Kunde jedenfalls los.

Wenn ich nicht Android Fan wäre und das schon seit Android 4 wäre ich jetzt zu IOS gwechselt damit Google an mir nichts mehr verdient. Aber bei Apple ist auch nicht alles so rosig und ich mage die Iphones nicht so besonders. Ausserdem sind sie nicht Faltbar, und ich liebe Falbare Smartphones.
 
  • Danke
Reaktionen: chenzo und Daichink
Ich verstehe deinen Ärger da vollkommen. Finde für so ein großes Unternehmen darf so ein Fehler auf gar keinen Fall 2x passieren. Sehr ärgerlich. Für mich wird ein Pixel auch eher nicht mehr in Frage kommen. Schade, aber ich finde einfach, dass das Preis-Leistungsverhältnis nicht stimmt.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink und Pysk
Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her mal ganz abgesehen finde ich es nun mal einfach nicht richtig, dass man versucht etwas als defekt zu verkaufen, was kein Defekt ist. Wenn ich mir nun mal die ganzen Geräte auf Kleinanzeigen anschaue und die ganzen Reviews, die damals dazu gemacht wurden als das rauskam, wurde von jedem kritisiert, dass ich das Gerät nur unter enormen Druck um 180° aufhalten lässt. Ansonsten bleibt es bei circa 178° stehen und genau das tut mein Gerät.

Des Weiteren muss man auch zugeben, dass Google es mit der Optimierung von Drittanbieter Apps bei Fall Smartphones einfach nicht hinbekommt. Diese vernünftig darzustellen. Das kann Samsung deutlich besser aber das ist ein anderes Thema.

Von Displays, die sich bei Sonneneinstrahlung innerhalb weniger Sekunden so stark abdunkeln, dass man sie kaum noch ablesen kann, will ich gar nicht erst anfangen.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
Meine Erfahrungen mit Google Support ist auch nicht positiv. Selten so einen schlechten Support erlebt, wo man einander vorbeiredet. Diese Übersetzungstechnologie ist einfach lächerlich.
Bei mir war es dann so, dass ich dann einfach keine Antworten mehr erhielt.
Irgendwann haben Sie dann nachgegeben. Aber ich bin dabei immer freundlich geblieben.

@Pysk
Nerv den Google Support weiter.
Verfasse einen Text, speichere es ab und dann melde dich täglich beim Google Support Live Chat.
Irgendwann kann man auch wirklich einen kompetenten Mitarbeiter erreichen.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink und Pysk
Danke für den Tip aber ich glaube dafür ist mir meine Zeit echt zu schade.

Und das Thema mit der Übersetzung Technologie ist für ein Unternehmen wie Google ein absoluter Witz.

Bei einem kleinen fünf Mann Betrieb habe ich für sowas absolutes Verständnis, aber nicht für ein weltweites Unternehmen wie Google, welches Übersetzung Technologie benutzen muss um Support in deutscher Sprache anbieten zu können.

Ich werde jetzt mal eine Nacht darüber schlafen und mir dann überlegen, ob ich dort noch mal weiter nerve. Ich hatte den Post eigentlich nur verfasst, um die Leute zu erreichen, die vielleicht die Überlegung hatten ein Google Gerät zu kaufen und sich das vielleicht jetzt noch mal durch den Kopf gehen lassen.

Liest man sich die Bewertungen bei Trustpilot durch so wird man schnell feststellen, dass der Google Support eine Katastrophe ist. 1,4 von 5 Sternen, sagt schon einiges aus.
 
  • Danke
  • Wow
Reaktionen: Daichink, omah und Lonely_Boz
@Pysk Neben Google selbst ist auch das Unternehmen Comspot als offizieller Reparaturpartner gelistet. Schaue mal, ob du vielleicht einen Standort in deiner Nähe hast.

Einen autorisierten Reparaturpartner für Ihr Pixel Smartphone finden - Pixel-Hilfe

Service - COMSPOT Repair GmbH
Standorte

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: pueh und Folio6
@Pysk Eine Rechtschutz sollte in keinem Haushalt fehlen,erspart so manchen Ärger,glaubs mir ;)
 
@Caliente Was bringt dir der Rechtsschutz? Nur weil man Rechtsschutz hat, hat man nicht automatisch gewonnen und kann auch ganz schnell seitens Versicherung auch gekündigt werden.

Recht haben und Recht bekommen sind zwei Paar Schuhe. Google hat eine ganze Armee von hoch bezahlten Anwälte die wissen wie man Klagen abwehrt.
 
  • Danke
Reaktionen: b0thunt3r
@Caliente Naja, es gibt da alle möglichen Rechtsschutzformen. Meine ist auf Arbeitsrecht und noch irgendwas beschränkt, z.B. aber nicht auf Mietrecht. Ich hab mich irgendwann mal dafür entschieden, dass ich dann das eben selbst bezahle. Es ist schwierig alles abzudecken und auch ziemlich teuer. Dann lieber monatlich Geld zur Seite legen. Klar kann IMMER was passieren, aber in dem Fall kommt man evtl. wirklich mit dem super Tipp von @MariokartF weiter. Ich glaube, das wäre ein guter letzter Versuch und wird vermutlich weniger Ärger als mit dem direkten Google Support geben.
 
35 Euro ist mir das schonwert. Eine Anwaltsbrief kostet schon um die 200 Euro,also es zahlt sich schon aus,aber jedem das seine. Hilft dir natürlich jetzt nicht viel weiter aber vl eine idee für die Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
222
ses
ses
M
Antworten
12
Aufrufe
425
ch071
C
S
Antworten
1
Aufrufe
449
Tschaey
Tschaey
U
Antworten
2
Aufrufe
448
Uhus
U
Zurück
Oben Unten