Welche Google Apps updaten?

  • 39 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ich muss gestehen, ich stehe auf dem Schlauch.
Einige von Euch scheinen ja diese Apps extra installiert zu haben. (oder?)

Bei mir ist nichts zu finden auf dem 4a, wenn ich nach AR, Augmented oder Buds suche.
 
Das ist interessant. Bei mir war das schon drauf, wobei das anscheinend keine Apps sind, die man im Appdrawer findet, sondern nur so etwas wie Dienste sind.
 
johnniesmith schrieb:
Ich muss gestehen, ich stehe auf dem Schlauch.
Einige von Euch scheinen ja diese Apps extra installiert zu haben. (oder?)

Bei mir ist nichts zu finden auf dem 4a, wenn ich nach AR, Augmented oder Buds suche.
Schau mal in den Einstellungen, unter Apps & Benachrichtigungen -> Alle XX Apps ansehen.

Buds = Pixel Buds. Augmented Reality habe ich bei mir allerdings auch nich.
 
Ah, danke!

Stimmt, "Pixel Buds" ist dort zu finden und zu deaktivieren. :)
 
AR: gibt es bei mir nicht in den Apps unter dem von euch beschriebenen Weg... im Play Store nennt sich das "Playground (ehemals AR-Sticker)" und ist ein Kamera Modus, wobei dann noch zusätzlich AR Dienste benötigt werden. Screenshot_20210716-110526.png

Pixel Buds: gibt es bei mir auch nicht (!?), wird mir aber im Store zur Aktualisierung angeboten... Screenshot_20210716-110608.png

Alles sehr merkwürdig...
 
Stimmt, das Playground habe ich auch.

Für mich sind das auch schöne Beispiele, warum man diese Apps updaten sollte. Man weiß nie, welche App, die man benutzt, von solchen Apps abhängt, und dann vielleicht Probleme bereitet, wenn diese Apps nicht auf eine aktuelle Version upgedatet sind.
 
Ich hab' auf meinem Pixel 3a die folgenden Apps deaktiviert und absolut keine Probleme im Betrieb:

Screenshot_20210716-131454.png Screenshot_20210716-131505.png
 
  • Danke
Reaktionen: B.D.1:, Reiskocher, KurtKnaller und eine weitere Person
chk142 schrieb:
Nur ein Hinweis noch: Wenn ihr auch Windows nutzt, dann updaten sich des Öfteren im Hintergrund die Store-Apps, und, das kann man auch nicht abstellen.
Doch, man kann die automatischen Updates der Store-Apps unter Windows 10 abstellen, und zwar ganz einfach über die Einstellungen des Microsoft Stores. Ich persönlich aktualisiere regelmäßig manuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: thomaspan und Reiskocher
@martinfd ... schaut bei mir mindestens genauso aus

Ich habe auch jeden Google Dienst den ich nicht benötige deaktiviert, genauso diverse dubiose mir nichtssagende Dienste 🙂🙃
Gewisse Dienste/Apps werden ja eh immer mit aktualisiert wenn es ein Update gibt, varausgesetzt das richtige Phone!
Von daher braucht man sich ja auch keine Gedanken zu machen, sicherheitstechnisch gesehen!
 
  • Danke
Reaktionen: thomaspan und martinfd
Man wird das "nach Hause telefonieren" nie unter Kontrolle bringen. Wenn einzelne Google Apps deaktiviert werden, werden sie nicht aktualisiert. Dadurch entstehen Sicherheitslücken, welche genutzt werden können, obwohl die App nicht genutzt werden.
Das ist bedenklich.
Wenn man sich für Android bzw. iOS entscheidet kauft man automatisch mit, dass mitgehört wird.
Das ist das Geschäftsmodell beider.
 
  • Danke
Reaktionen: MissStyria und kurhaus_
PS: dann installiert doch lieber Graphene OS oder Ähnliche.
 
McAllister schrieb:
Wenn einzelne Google Apps deaktiviert werden, werden sie nicht aktualisiert. Dadurch entstehen Sicherheitslücken, welche genutzt werden können, obwohl die App nicht genutzt werden.
Ich weiß nicht genau was deaktivieren bei Android heißt. Für mich heißt es, dass die App nicht mehr von dem System ausgeführt wird und somit auch kein Risiko darstellt, da nicht ausführbar.
 
Glaubt man den Herstellern, kann(!) es immer Probleme bereiten, eine App zu deaktivieren / löschen. Das ist vielleicht auch irgendwelchen rechtlichen Bestimmungen geschuldet, dass auf jeden möglichen Fehler hingewiesen werden muss, a la "Bei Benutzung des Föhns kann es zu warmen Ohren kommen."
Ich lösche oder zumindest deaktiviere auch regelmäßig alle Apps, die ich nicht benötige.
 
Solange man Apps nicht vollständig löschen kann bleiben Codesequenzen auf dem Smartphone. Wenn diese eine Sicherheitslücke haben kann diese durch Schadsoftware genutzt werden.
 
Wähler schrieb:
Glaubt man den Herstellern, kann(!) es immer Probleme bereiten, eine App zu deaktivieren / löschen. Das ist vielleicht auch irgendwelchen rechtlichen Bestimmungen geschuldet, dass auf jeden möglichen Fehler hingewiesen werden muss, a la "Bei Benutzung des Föhns kann es zu warmen Ohren kommen."
Das wird eher aus Gründen, dass andere Apps auf diese Apps oder Hintergrunddienste zugreifen müssen, nicht empfohlen. Da der Nutzer in der Regel eben nicht weiß, was sich auf was auswirkt, kommt halt dieser Hinweis, der meiner Meinung nach auch sehr berechtigt ist.

Dieses ganze Rumfuddeln am System ist der Grund, warum es z.B. Windows-Support-Foren gibt. Und dort reihenweise Leute aufschlagen, die sich ihr Windows "kaputt-optimiert" haben, und dann angerannt kommen, und heulen, dass Windows nicht mehr läuft und so viele Fehler hat. Ich würde sogar sagen, dass das der Normalfall ist. Bin seit geraumer Zeit in diversen Windows-Support-Foren unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: lwittgenstein
Windows ≠ Android
 
chk142 schrieb:
Das wird eher aus Gründen, dass andere Apps auf diese Apps oder Hintergrunddienste zugreifen müssen, nicht empfohlen. Da der Nutzer in der Regel eben nicht weiß, was sich auf was auswirkt, kommt halt dieser Hinweis, der meiner Meinung nach auch sehr berechtigt ist.

Dieses ganze Rumfuddeln am System ist der Grund, warum es z.B. Windows-Support-Foren gibt. Und dort reihenweise Leute aufschlagen, die sich ihr Windows "kaputt-optimiert" haben, und dann angerannt kommen, und heulen, dass Windows nicht mehr läuft und so viele Fehler hat. Ich würde sogar sagen, dass das der Normalfall ist. Bin seit geraumer Zeit in diversen Windows-Support-Foren unterwegs.
Ja.

Und das ist, wenn wir mal die Theorie hier mit einem angefangenen Aluhut vorantreiben, wohl allgemein der Knackpunkt bei der ganzen Thematik.

Services, Programme ("Apps") und Code-Schnipsel können aus Nutzersicht in zum Beispiel die Kategorien
- essenziell (Telefon, Kontakte)
- gern gesehen (Keep ("Notizen" in DE), Kalender, DB Navigator, Gmail, Signal, WhatsApp)
- Freizeit (hier Namen von irgendeinem Spiel hindenken) und
- Gimmicks/Add-Ons (Pixel Buds für 5D Surround-Sound, Ad-Blocker Extra Plus, AR Support for Pixel Phones^TM by Google, whatever)
unterschieden werden.

Vielleicht gibt es noch mehr. Ist alles mal eben aus der Hüfte geschossen.

Mensch, was für eine verflixte Situation, wenn nun das Deaktivieren von so Gimmick-Add-Ons einen irgendwie negativen Einfluss auf die wahrhaftig wichtigen und essenziellen Services hat.
Das "schlechte" Laufen des Systems wird dann ja eine selbsterfüllende Prophezeiung und die gesamte Sache ein Selbstläufer.

Also würde ich Software-Systeme rausbringen, wäre das Teil meiner Strategie. Gibt halt mehr Daten oder an für sich zuerst einmal Screentime und Aufmerksamkeit beim Nutzer.
 
Wähler schrieb:
Windows ≠ Android
Wenn ich mir so anschaue, was sich die Leute für Apps installieren, nämlich zum großen Teil jeden Crap, den sie im Store finden, dann verwischen die Unterschiede im Nutzerverhalten recht schnell.

Generell frage ich mich immer noch, was sich Nutzer, die ihre Apps nicht updaten, oder deaktivieren, sich für einen Mehrwert erhoffen. Ich sehe diesen einfach nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: lwittgenstein und McAllister
Hallo vespalino
Es wurde schon erwähnt: GrapheneOS oder, was ich empfehle, CalyxOS, sind Alternativen bei denen du dir erstmal nicht die Frage stellen musst ob und welche google-Dienste du aktualisieren solltest. Es gibt derer nämlich keine. GrapheneOS ist in der Hinsicht noch restriktiver als CalyxOS.
Hier (CalyxOS) hast du grundsätzlich die Möglichkeit zu unterscheiden ob du dir ein "Substitut" der Dienste, in Form von microG, installieren magst oder du installierst (Achtung Info ist ungeprüft, es kann also sein, dass das so nicht funktioniert) dir über CalyxOS ein selbst gewähltes Paket mit den google-Diensten die du für notwendig erachtest.

Du musst dir jedoch bewusst sein das:
- microG nur rudimentäre Features der google-Dienste ersetzt
- nicht annäherungsweise alle Dienste bedienen kann
- es zu Inkompatibilitäten/Gemaule von bzw. mit Apps kommen kann.
 
  • Danke
Reaktionen: lwittgenstein
McAllister schrieb:
...Wenn einzelne Google Apps deaktiviert werden, werden sie nicht aktualisiert. Dadurch entstehen Sicherheitslücken, welche genutzt werden können, obwohl die App nicht genutzt werden....
Das ist bedenklich.
Hab es ja mit dazugeschrieben, ich sag jetzt mal so, wenn man das richtige Phone hat wird ja alles immer monatlich aktuell gehalten!
Da sind auch dann diverse Apps mit dabei die man deaktiviert hat, von daher darf es doch keine Sicherheitslücken geben!?
Kann ich mit zumindest nicht vorstellen und ich sehe es ja im Playstore wenn dort steht, zuletzt aktualisiert am/um 🧐
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
22
Aufrufe
3.576
Pete0815
P
J
Antworten
1
Aufrufe
1.489
Kennliniendoc
K
andi061080
Antworten
0
Aufrufe
92
andi061080
andi061080
RadHeiner
Antworten
17
Aufrufe
1.016
RadHeiner
RadHeiner
M
Antworten
767
Aufrufe
68.363
ThomasSc
T
Zurück
Oben Unten