Google Pixel Watch 4 im Überblick!

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ses

ses

Administrator
Teammitglied
40.668
Hallo zusammen,

die Pixel Watch 4 bringt nicht den großen Umbruch, sondern eine Reihe von sinnvollen Verbesserungen, die sie deutlich alltagstauglicher machen sollen: Google setzt weiter auf zwei Größen mit 41 und 45 Millimetern, beide mit dem neuen Actua-360-Display, welches jetzt bis zu 3000 Nits erreicht und damit auch in direkter Sonne gut ablesbar sein dürfte. Optisch bleibt die Uhr der bekannten runden Form treu, wirkt aber durch den schmaleren Rand moderner.

1755682906681.png

Im Gehäuse steckt der Snapdragon W5, der mehr Leistung bei gleichzeitig besserer Effizienz verspricht. Beim Akku gibt es ebenfalls Fortschritte: Die kleinere Version soll rund 30 Stunden durchhalten, die große sogar bis zu 40 Stunden mit Always-On-Display. Damit nähert sich Google endlich den Laufzeiten an, die man auch im Alltag erwarten darf. Aufgeladen wird jetzt 25 Prozent schneller, zudem erkennt das neue Ladegerät Feuchtigkeit und bietet eine überarbeitete Ladeoberfläche.

Großen Wert legt Google dieses Jahr auf die Integration von Gemini. Ein kurzes Anheben des Handgelenks genügt und der KI-Assistent steht bereit, sei es für Musikauswahl beim Sport, schnelle Antworten auf Nachrichten oder Vorschläge, die sich möglichst natürlich anfühlen. Damit positioniert Google die Uhr nicht mehr nur als Fitness-Begleiter, sondern als kleinen Assistenten für den Alltag. Auch im Gesundheits- und Fitnessbereich legt die Pixel Watch 4 zu. Über 40 Trainingsmodi, personalisierte Laufpläne und detaillierte Auswertungen sollen Sportler motivieren. Ergänzt wird das Ganze durch Sensoren für EKG, Blutsauerstoff, Atemfrequenz und Herzfrequenzvariabilität. Neu ist eine Funktion, die den Verlust des Pulses erkennt und automatisch Hilfe ruft - dazu kommen bekannte Sicherheitsfeatures wie Sturzerkennung und Notfallkontakte. Für präzisere Standortdaten ist jetzt ein Dual-Frequency-GPS an Bord, außerdem sorgt ein neuer Sensor-Hub für genauere Messungen, etwa beim Schlaftracking.

Preislich startet die Pixel Watch 4 bei 399 Euro für das 41-Millimeter-WLAN-Modell, die LTE-Varianten und die größere Version liegen entsprechend höher und reichen bis 549 Euro.

Wenn du schon eine Pixel Watch 3 hast, lohnt sich das Upgrade nur, wenn dich die Punkte stören, die Google bei der 4 verbessert hat: Die kurze Akkulaufzeit, dass eher dunkle Display oder die manchmal ungenaue Ortung beim GPS. Gerade die längere Laufzeit (vor allem beim großen Modell), ein helleres Display und schnelles Laden machen im Alltag wirklich einen Unterschied. Bist du dagegen mit der 3 zufrieden, nutzt sie vor allem für Benachrichtigungen und einfache Fitnessfunktionen, dann bringt dir die 4 nicht zwingend so viel Neues, dass sich der Wechsel lohnt. Sie ist eher ein sauberes Feintuning als ein völlig neues Gerät. Für Neueinsteiger ist die Pixel Watch 4 aber klar die bessere Wahl - weil sie einfach mehr Alltagstauglichkeit mitbringt und erstmals auch stärker in Richtung Sicherheit und Gesundheitsfunktionen geht.... wer unabhängig von Bundle-Kaufaktionen, etc. vor dem Kauf steht sollte auch einen Blick auf die Samsung Galaxy Watch 8 (Classic) werfen.

Viele Grüße
Sebastian
 
  • Danke
Reaktionen: paddy_84, Malphi, NiciN und eine weitere Person
Tatsächlich unerwartet, es wird der ganz neue Snapdragon Wear 5 Gen 2 mit Satelittenkonnektivität verbaut.
(Mikroarchitektur bleibt fast gleich zum Gen1)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Malphi
Gibt es mit der 4. Generation endlich eine Funktion das Wasser aus dem Lautsprecher und Mikrofon per Vibration und Ton rauszulassen?
 
Wäre ein gutes Feature, konnt dazu aber leider nix finden. Wird sich dann zeigen wenn die ersten Reviews zur Watch online gehen.
 
Sieht wirklich schon viel besser aus als die Vorgänger, aber solange man fast jeden Tag laden muss, bleibe ich bei meiner Garmin Fenix 8.
 
  • Danke
Reaktionen: paddy_84
@ses vielen Dank für die Zusammenfassung. Für mich war der letzte Abschnitt sehr hilfreich weil ich eine Watch 3 habe. Ich verstehe grundsätzlich nicht warum die es mit den Akkuleistung/Akkulaufzeiten nicht hinbekommen. Ich hab noch eine "alte" Huawei, die schafft 4 Tage ohne Probleme. Das betrifft ja nicht nur Google sondern auch fast alle anderen Hersteller. Ich bin beruflich immer mal wieder ein paar Tage die Woche unterwegs und es nervt dann immer das Ladekabel für die Uhr mitnehmen zu müssen.
 
  • Danke
Reaktionen: Mats93 und ses

Ähnliche Themen

P
Antworten
0
Aufrufe
62
philipz
P
ses
Antworten
76
Aufrufe
4.533
RocDroid
R
squarena1tap
Antworten
15
Aufrufe
416
RocDroid
R
R
Antworten
8
Aufrufe
289
TeamPixel
TeamPixel
M
Antworten
3
Aufrufe
187
soul
soul
Zurück
Oben Unten