
ses
Administrator
Teammitglied
- 40.029
Hallo zusammen,
die Pixel Watch 4 bringt nicht den großen Umbruch, sondern eine Reihe von sinnvollen Verbesserungen, die sie deutlich alltagstauglicher machen sollen: Google setzt weiter auf zwei Größen mit 41 und 45 Millimetern, beide mit dem neuen Actua-360-Display, welches jetzt bis zu 3000 Nits erreicht und damit auch in direkter Sonne gut ablesbar sein dürfte. Optisch bleibt die Uhr der bekannten runden Form treu, wirkt aber durch den schmaleren Rand moderner.
Im Gehäuse steckt der Snapdragon W5, der mehr Leistung bei gleichzeitig besserer Effizienz verspricht. Beim Akku gibt es ebenfalls Fortschritte: Die kleinere Version soll rund 30 Stunden durchhalten, die große sogar bis zu 40 Stunden mit Always-On-Display. Damit nähert sich Google endlich den Laufzeiten an, die man auch im Alltag erwarten darf. Aufgeladen wird jetzt 25 Prozent schneller, zudem erkennt das neue Ladegerät Feuchtigkeit und bietet eine überarbeitete Ladeoberfläche.
Großen Wert legt Google dieses Jahr auf die Integration von Gemini. Ein kurzes Anheben des Handgelenks genügt und der KI-Assistent steht bereit, sei es für Musikauswahl beim Sport, schnelle Antworten auf Nachrichten oder Vorschläge, die sich möglichst natürlich anfühlen. Damit positioniert Google die Uhr nicht mehr nur als Fitness-Begleiter, sondern als kleinen Assistenten für den Alltag. Auch im Gesundheits- und Fitnessbereich legt die Pixel Watch 4 zu. Über 40 Trainingsmodi, personalisierte Laufpläne und detaillierte Auswertungen sollen Sportler motivieren. Ergänzt wird das Ganze durch Sensoren für EKG, Blutsauerstoff, Atemfrequenz und Herzfrequenzvariabilität. Neu ist eine Funktion, die den Verlust des Pulses erkennt und automatisch Hilfe ruft - dazu kommen bekannte Sicherheitsfeatures wie Sturzerkennung und Notfallkontakte. Für präzisere Standortdaten ist jetzt ein Dual-Frequency-GPS an Bord, außerdem sorgt ein neuer Sensor-Hub für genauere Messungen, etwa beim Schlaftracking.
Preislich startet die Pixel Watch 4 bei 399 Euro für das 41-Millimeter-WLAN-Modell, die LTE-Varianten und die größere Version liegen entsprechend höher und reichen bis 549 Euro.
Wenn du schon eine Pixel Watch 3 hast, lohnt sich das Upgrade nur, wenn dich die Punkte stören, die Google bei der 4 verbessert hat: Die kurze Akkulaufzeit, dass eher dunkle Display oder die manchmal ungenaue Ortung beim GPS. Gerade die längere Laufzeit (vor allem beim großen Modell), ein helleres Display und schnelles Laden machen im Alltag wirklich einen Unterschied. Bist du dagegen mit der 3 zufrieden, nutzt sie vor allem für Benachrichtigungen und einfache Fitnessfunktionen, dann bringt dir die 4 nicht zwingend so viel Neues, dass sich der Wechsel lohnt. Sie ist eher ein sauberes Feintuning als ein völlig neues Gerät. Für Neueinsteiger ist die Pixel Watch 4 aber klar die bessere Wahl - weil sie einfach mehr Alltagstauglichkeit mitbringt und erstmals auch stärker in Richtung Sicherheit und Gesundheitsfunktionen geht.... wer unabhängig von Bundle-Kaufaktionen, etc. vor dem Kauf steht sollte auch einen Blick auf die Samsung Galaxy Watch 8 (Classic) werfen.
Viele Grüße
Sebastian
die Pixel Watch 4 bringt nicht den großen Umbruch, sondern eine Reihe von sinnvollen Verbesserungen, die sie deutlich alltagstauglicher machen sollen: Google setzt weiter auf zwei Größen mit 41 und 45 Millimetern, beide mit dem neuen Actua-360-Display, welches jetzt bis zu 3000 Nits erreicht und damit auch in direkter Sonne gut ablesbar sein dürfte. Optisch bleibt die Uhr der bekannten runden Form treu, wirkt aber durch den schmaleren Rand moderner.
Im Gehäuse steckt der Snapdragon W5, der mehr Leistung bei gleichzeitig besserer Effizienz verspricht. Beim Akku gibt es ebenfalls Fortschritte: Die kleinere Version soll rund 30 Stunden durchhalten, die große sogar bis zu 40 Stunden mit Always-On-Display. Damit nähert sich Google endlich den Laufzeiten an, die man auch im Alltag erwarten darf. Aufgeladen wird jetzt 25 Prozent schneller, zudem erkennt das neue Ladegerät Feuchtigkeit und bietet eine überarbeitete Ladeoberfläche.
Großen Wert legt Google dieses Jahr auf die Integration von Gemini. Ein kurzes Anheben des Handgelenks genügt und der KI-Assistent steht bereit, sei es für Musikauswahl beim Sport, schnelle Antworten auf Nachrichten oder Vorschläge, die sich möglichst natürlich anfühlen. Damit positioniert Google die Uhr nicht mehr nur als Fitness-Begleiter, sondern als kleinen Assistenten für den Alltag. Auch im Gesundheits- und Fitnessbereich legt die Pixel Watch 4 zu. Über 40 Trainingsmodi, personalisierte Laufpläne und detaillierte Auswertungen sollen Sportler motivieren. Ergänzt wird das Ganze durch Sensoren für EKG, Blutsauerstoff, Atemfrequenz und Herzfrequenzvariabilität. Neu ist eine Funktion, die den Verlust des Pulses erkennt und automatisch Hilfe ruft - dazu kommen bekannte Sicherheitsfeatures wie Sturzerkennung und Notfallkontakte. Für präzisere Standortdaten ist jetzt ein Dual-Frequency-GPS an Bord, außerdem sorgt ein neuer Sensor-Hub für genauere Messungen, etwa beim Schlaftracking.
Preislich startet die Pixel Watch 4 bei 399 Euro für das 41-Millimeter-WLAN-Modell, die LTE-Varianten und die größere Version liegen entsprechend höher und reichen bis 549 Euro.
Wenn du schon eine Pixel Watch 3 hast, lohnt sich das Upgrade nur, wenn dich die Punkte stören, die Google bei der 4 verbessert hat: Die kurze Akkulaufzeit, dass eher dunkle Display oder die manchmal ungenaue Ortung beim GPS. Gerade die längere Laufzeit (vor allem beim großen Modell), ein helleres Display und schnelles Laden machen im Alltag wirklich einen Unterschied. Bist du dagegen mit der 3 zufrieden, nutzt sie vor allem für Benachrichtigungen und einfache Fitnessfunktionen, dann bringt dir die 4 nicht zwingend so viel Neues, dass sich der Wechsel lohnt. Sie ist eher ein sauberes Feintuning als ein völlig neues Gerät. Für Neueinsteiger ist die Pixel Watch 4 aber klar die bessere Wahl - weil sie einfach mehr Alltagstauglichkeit mitbringt und erstmals auch stärker in Richtung Sicherheit und Gesundheitsfunktionen geht.... wer unabhängig von Bundle-Kaufaktionen, etc. vor dem Kauf steht sollte auch einen Blick auf die Samsung Galaxy Watch 8 (Classic) werfen.
Viele Grüße
Sebastian