Audio Qualität des Edge 50 Neo

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

moviestar8

Ambitioniertes Mitglied
25
Es gibt ja schon ein Photo Thema hier, warum also auch nicht ein Audio Thema.

Mich würde interessieren, wie man die beste Sound Qualität aus dem Neo rauholt. Ich verwende im wesentlichen 24-bit 96kHz FLAC Audio Dateien.

Bislang habe ich immer Poweramp als Player genutzt, aber vielleicht gibts ja hier auch bessere Alternativen? Bzw. was sind denn eurer Meinung nach die besten Settings innerhalb von Poweramp, um die Tonqualität zu verbessern?

Gibt es ggf. auch bestimmte andere allgemeine Einstellungen (developer settings), die man verändern sollte?
 
Die Frage muss ja auch gleichzeitig sein, wie du das ganze "abhörst". Nutzt du nen DAC mit Kabelkopfhörern? Bluetooth?
 
@moviestar8 Also ich wünschte, dass der aptx adaptive Codec verfügbar wäre. Der ist aber trotz passender Kopfhörer ausgegraut
 
@Fabtogo
Entweder direkt über den Telefonlautsprecher oder die USB Kabel Verbindung des Autos, also die Auto Laussprecher.
(ja ich weiß, natürlich beides relativ suboptimal, aber mich interessiert die beste Möglichkeit der Tonqualität nichtsdestotrotz, unter den gegebenen Umständen)
 
Ich nutze nur Spotify 320 kbps.
Spotify - > Dolby Atmos (Intelligentes Audio) - > Poweramp Equalizer - > °SOUND° Beautifier Equalizer
Ausgabe über diverse Bluetooth Geräte
 
Kann man den Dolby Atmos Kram eigentlich nicht komplett deaktivieren? Mir reicht ganz einfacher 2 Kanalton, ohne irgendwelche Extras bzw. Veränderungen.
 
Wenn man es erstmal aktiviert hat wohl nur in den Einstellungen dann Apps und Dolby Atmos und dort die App deaktivieren.
Früher gab es in der App mal einen Schalter zum abschalten.
Der ist allerdings nach Aktivierung verschwunden.
Zumindest bei mir.
Oder du gehst bei Dolby Atmos auf das Zahnrad und wählst Benutzerdefiniert aus. Dort das Stift Symbol und alles auf neutral einstellen.
 
  • Danke
Reaktionen: Visionenmann
aktiviert von mir aus habe ich es meines wissens nie. es war von anfang an schon voreingestellt.
 
@Matt1966

Genauso kann man es machen.

Fortgeschrittene Nerds könnten auch die App com.motorola.dolby.dolbyui komplett löschen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@moviestar8
Es gibt für Hi-Res Wiedergabe auch den Onkyo HF Player, der kann sogar ein Upsampling auf 384kHz, aber nur per USB.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Visionenmann
Es gibt z.B. eine App, Bluetooth Codec changer, die anzeigt, welche Codecs das Neo kann und das verbundene Gerät.
Beim Neo werden diese unterstützten Codecs angegeben:
LHDC V5 • LHDC V3 • LDAC • aptX HD • aptX • AAC • SBC
 
  • Danke
Reaktionen: xflr-7, moviestar8, Jorge64 und eine weitere Person
Was hat es mit diesen Codecs auf sich, was ist der Vorteil des einen oder des anderen?
Kenne mich nur mit Audio Codecs im PC Bereich aus.
 
SBC ist der "schlechteste" Codec welche von sehr vielen älteren Geräten verwendet wird.
AAC ist dann schon etwas bessere Qualität.
Interessent wird es dann ab LDAC.
ABER wenn die gekoppelten Geräte es nicht unterstützen wirst du den entsprechenden Codec nicht verwenden können.
 
  • Danke
Reaktionen: Visionenmann
Hm gut, dass das Neo den zur Zeit wohl fortschrittlichsten Codec LHDC C5 unterstützt. Allerdings mein Auto nicht, daher bleibt's wohl bei Schrott Mp3 Klangqualität 😄
Allerdings ist leider selbst V5 wohl nicht endgültig verlustfrei, wenn die Datenrate 1000kbps übersteigt. Ist es wirklich so schwer, das vernünftig hinzubekommen?
 
@moviestar8
Auch wenn jetzt hier manche aufschreien mögen, aber mit einem Kabel USB-C auf Klinke, kriegt man voll die CD-Qualität auf den Empfänger.
Letzten Monat war ich in einem Konzert, ca. 80 Musiker, ohne Elektronik, alles an Instrumenten, was man in einem Orchester hören kann. Live klinkt das vollkommen anders als ich je mit Wiedergabe über eine Kopf/Ohrhörer hören könnte.
 
  • Danke
Reaktionen: Visionenmann
@Freigang

Live "hörst" du mit deinem ganzen Körper. Hier ein kuzer Artikel dazu inkl. der Kommentare lesenswert. Grob wahrnehmbar über den Schalldruck intensiver Bässe, feinere Erlebnisse bei klassischen Konzerten. Unsere Körperchemie spielt dabei ein große Rolle. Live erzeugt immer den größeren Kick. Hochwertige Technik/Anlagen zu Hause können schon ein tolles Klangerlebnis erzeugen, erreichen aber nie den Gesamteindruck eines Live-Erlebnisses. Man muß kein Fan von klassischer Musik sein, aber ein Orgelkonzert, ein Chor, ein Blasorchester (das war mal meine aktive musikalische Welt) in einer großen Kirche kann vom akustischen Erleben äußerst beindruckend sein. Dagegen ist die kastrierte Dosenmusik im Stream leider oft vergleichbar mit dem "Genuß" einer Dose Ravioli - man bekommt nur eine Ahnung serviert, wie es schmecken könnte. Da sich die breite Masse eher mit Fastfood abspeisen läßt (mehr emotionaler Lärm als Musik), die sich dann auch mit billigster Technik wiedergeben läßt, verhindert das vermutlich auch bessere Klangerlebnisse an Handys, obwohl es vielleicht sogar "preiswert" realisierbar wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Fabtogo, Dir, xflr-7 und eine weitere Person
Freigang schrieb:
@moviestar8
Auch wenn jetzt hier manche aufschreien mögen, aber mit einem Kabel USB-C auf Klinke, kriegt man voll die CD-Qualität auf den Empfänger.
Hast du eine Empfehlung für solch ein Kabel fürs Autoradio?

Gibt es hierbei (größere) Qualitätsunterschiede, was die Klangqualität betrifft? Manche Kabel scheinen sogar über einen eingebauten Smart DAC Chip zu verfügen.
 
@moviestar8
Wenn man mit einem Kabel vom Neo auf ein Autoradio Musik übertragen will, dann geht das beim Neo erst einmal nur über den USB-C Anschluss, einen Klinken Anschluss besitzt das Neo nicht.

Beim Autoradio dürfte dann aber ein Klinkenstecker 3,5 mm notwendig sein, da nicht jedes Auto ein USB-C Eingang besitzt.
Also brauchst du ein Kabel USB-C auf Klinke.

Dieses Kabel muss im USB-Stecker einen Chip haben, DAC, der die digitalen Signale in analoge Signale wandelt.
Wenns es sehr gut gelingen soll, so nennt man das Hi-Res (High Resolution).

Such mal bei dem ganz großen Versender nach Kabel USB-C auf Klinke 384khz/32bit .
Das ist zwar viel besser als CD-Qualität, doch für den Preis egal.
Man muss nur drauf achten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Visionenmann, moviestar8 und Handyinsider
Habe gerade festgestellt, dass ich in meinem alten Auto gar keinen Klinkenstecker Eingang habe, sondern nur einen CD Player. D.h. ich bräuchte wohl ein Kabel USB-C auf CD, falls es so etwas gibt. Zumindest früher gab es mal so etwas ähnliches vom iPlayer zum Kassettenradio fürs Auto.

Geht vermutlich aber nicht, da sich die Scheibe wohl auch dreht wie eine normale CD(?)
 
Zuletzt bearbeitet:
@moviestar8
Wie soll das denn auch funktionieren?
Welches Radio hast du denn. Wenn dieses Radio mit CD-Wechslern um kann gibt es dafür Module die Bluetooth Audio können. Zumindest im VW /Audi Konzern.
 
@Roger123 KA, 08/15 Standard altes Ding in einem Opel Corsa :D
 

Ähnliche Themen

DerOhneNick
Antworten
18
Aufrufe
536
xflr-7
X
X
Antworten
30
Aufrufe
775
Observer
Observer
A
Antworten
13
Aufrufe
353
cptechnik
cptechnik
S
Antworten
6
Aufrufe
415
xflr-7
X
Y
Antworten
2
Aufrufe
466
patrickn90
P
Zurück
Oben Unten