Unterschiedliche Akkugrößen beim Nothing Phone 3?

  • 63 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

Stuttgart

Enthusiast
1.737
Kann ess ein das indien wieder größeren akku hat?
 
Irgendwo hier im Forum hab ich 5500 gelesen
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Ich denke da ist derselbe Akku drin. Und er wird nur nicht voll geladen. Vielleicht kann man die Software Patchen
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
In Indien ist die Akkukapazität grösser, das liegt am Transport Gesetz der EU.
Andere Hersteller betrifft das auch.

 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Wie auch immer. OnePlus hat es jedenfalls geschafft, dass OnePlus 13 welches ich mir damals bei Amazon bestellt habe, hat einen Si/C Li-Ion 6000 mAh Akku.
 
Die BBK-Modelle sind davon weniger betroffen, da die auf zweigeteilte Akkus setzen. Deshalb kann Realme auch problemlos 6.500-7.000 mAh anbieten. Kommt natürlich auch ein wenig auf das Modell an.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley und marcodj
Die Frage ist doch ob ein anderer Akku drin ist oder der Akku nur nicht zu 100 geladen wird. Und dann die 80 für 100 gelabert werden.
 
@mclanecxantia laut mrinderausuk ist es der glriche Akku nur begrenzt. Die Transportkosten sollen ab x mAh größer sein, daher in Indien 5500 und hier halt weniger.
 
Genau. Das könnte man vielleicht Patchen es ist der gleiche Akku drin wird aber nicht voll benutzt.
 
So wie ich das verstanden habe geht es nicht nur rein um den Transport, sondern auch ob das Smartphone dann auch in einem lokalen Shop ala MM und Co. liegt.

Ist dem der Fall bedarf es weiterer Vorgaben beim Akku.

Ein OP13 und andere Chinesen finden sich nicht bei lokalen Händlern, daher gilt die Vorschrift dort für sie nicht. Nothing aber liegt in Märkten aus und muss sich somit dran halten.

In weit das dann auch die neuen Modelle mit zweigeteiltem Akku betrifft, so tief bin ich dann doch nicht in der Materie drin.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
In beiden Geräten ist derselbe Akku. Beim EU Gerät suggeriert die Firmware der Akku wäre kleiner. Einfach indem eine geringere Kapazität angezeigt wird. Da geht es doch eher um Gesetze, Richtlinien.
 
Das ist doch dasselbe wenn ich einen Akku drossele als wenn er dieselbe Kapazität hätte.

Wenn ein Hersteller einen 8.000 mAh Akku bringen möchte, darf er in der EU aber nicht wenn das Ding in den Laden soll, er drosselt den auf 5.000 maH per FW, dann erfüllt er die Anforderungen, da vom Akku halt nur die maximal vorgegebene Kapazität erfüllt/genutzt wird.


Es ist halt 2025 wie es ist, die Hersteller entscheiden leider nicht mehr, wie sie ihr vorgegebenes und geplantes Gerät in der EU rausbringen, es entscheidet einzig und alleine die EU, wie der Hersteller es rausbringen darf, Software als auch Hardware.

Gewöhnt euch dran, werden noch mehr Gesetze diesbezüglich kommen.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Olley, Effe101 und marcodj
Gibt es dafür Belege, dass das über die Software geregelt wird? Nur weil er physisch die gleiche Größe aufweist, ist das kein Indiz dafür, dass es auch der gleiche Akku ist. Gerade bei SiC Akkus variieren ja die Anteile von Silizium und Lithium in den Anoden z.B., was zu mehr oder weniger hohen Energiedichten führt.
 
Trotz unterschiedlicher Kapazität kann der Akku aber doch die gleiche Leistung(Wattstunden) bringen?
 
Xorp schrieb:
Gibt es dafür Belege, dass das über die Software geregelt wird? Nur weil er physisch die gleiche Größe aufweist, ist das kein Indiz dafür, dass es auch der gleiche Akku ist. Gerade bei SiC Akkus variieren ja die Anteile von Silizium und Lithium in den Anoden z.B., was zu mehr oder weniger hohen Energiedichten führt.
Diese Diskussion gab es bei anderen Herstellern auch schon.
Das wird man wahrscheinlich nicht herausfinden ob es wirklich so ist. Die Hersteller halten sich da bedeckt.

Müsste man dann ja am unterschiedlich Gewicht erkennen wenn 2 verschiedene Akkus im NP3 verbaut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das wirklich die gleichen Akkus wären, was ich übrigens nicht glaube, dann wäre sowas längst publik geworden. Heutzutage bleibt nichts mehr verborgen. Das werden schon unterschiedliche Akkus mit unterschiedlichen Energiedichten sein.
 
Letztendlich müsste man wohl wohl wirklich zwei verschiedene NP3 auseinandernehmen und die Akkus vergleichen, eines aus Indien, eines für westliche Märkte.

Ich kann es nicht 100% sagen, allerdings habe ich mehrfach gelesen, das Nothing Phone (2a) kam z.B. in Indien mit einem anderen Displaypanel auf den Markt, deswegen liest man wohl vor allem von dort quasi andauernd Probleme bezüglich Farbdarstellung und -stichen. Sollte das stimmen, dann würde mich es auch nicht verwundern, wenn man für die indischen NP3 tatsächlich einen anderen Akku verbauen würde.
 
Welche Displaypanel soll Nothing denn da verbaut haben?

Nothing hatte immer bisher Visionox, von Samsung, LG, BOE liest und hört man nichts.

Und auch die (2) Reihe inkl a hatte bei uns in gewissen Chargen Probleme, Grünstich, Farbverwaschungen, Image Retention bis hin zu Burn-In.
 
Nothing ist eine kleine Firma. Die haben jetzt 2 Jahre gebraucht für die 3. Edition ihres Flaggschiffs. Ich glaube nicht das es unterschiedliche Hardwares für unterschiedliche Märkte gibt. Das ist viel zuviel Aufwand. Sowas kann sich ein Riese wie Xiaomi oder die BBK Elektronics Gruppe vielleicht leisten. Aber ne kleine Klitsche ?!
 

Ähnliche Themen

mclanecxantia
Antworten
7
Aufrufe
167
mclanecxantia
mclanecxantia
Xorp
Antworten
18
Aufrufe
221
Xorp
Xorp
inthehouse
  • Angepinnt
Antworten
4
Aufrufe
225
nicpas
nicpas
MMI
Antworten
24
Aufrufe
744
marcodj
marcodj
B
Antworten
28
Aufrufe
725
Sonic-2k-
Sonic-2k-
Zurück
Oben Unten